Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Manipulierte Bildschirme: Vorführeffekt ganz automatisch
> Der Abgasskandal bei VW greift auf die Elektronikbranche über: Auch hier
> arbeiten Firmen mit Tricksoftware. Zum Beispiel bei Samsung.
Bild: Samsung leuchtet. Je nach Testlage mal mehr, mal weniger
Berlin taz | Zwischen Test und Normalbetrieb wird in der Industrie gern mal
unterschieden. Was der Automobilindustrie eine ganz eigene Software wert
war, die Abgaswerte manipulierte, ist in der Elektronikbranche bereits
standardmäßig eingebaut: Der Vorführeffekt ist so immer ein anderer als der
Normalbetrieb.
So sollen nach Recherchen des [1][Guardian] bei Geräten der Firma Samsung
in Energietests andere Werte vorprogrammiert sein als im tatsächlichen
Verbrauch. Angeblich soll der Stromverbrauch also de facto höher sein als
bei Tests nachgewiesen werden kann; das Stichwort heißt hier „Motion
lighting“.
Unter „Motion lighting“ versteht man die Einstellung der Helligkeit, wenn
Bilder laufen. Diese Funktion sei standardmäßig eingestellt, ließe sich
aber individuell abschalten, so Samsung.
Der Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik, kurz
VDE, hatte jedoch bei üblichen Tests Seltsamkeiten festgestellt. Das
berichtet auch [2][heise online]. Bei Überprüfungen der Geräte auf
Energieverbrauch habe sich die Displayhelligkeit automatisch verringert, um
so einen geringeren Energieverbrauch anzuzeigen. Für diese Tests werden
bestimmte Testvideos benutzt, die von den Geräten erkannt worden seien,
heißt es. Daraufhin habe sich der Energieverbrauch automatisch verringert.
Klingt kompliziert, ist aber recht einfach: Es steht der begründete
Verdacht im Raum, dass auch Elektronikkonzerne mit Methode vorab an
Testergebnissen schrauben. Die Geräte können so als energiesparender und
-effizienter verkauft werden als sie tatsächlich sind. Für Umwelt und
Verbraucher sind das keine guten Erkenntnisse.
Allerdings sollten auch die Testverfahren einmal einer Überprüfung
unterzogen werden.
2 Oct 2015
## LINKS
[1] http://www.theguardian.com/environment/2015/oct/01/samsung-tvs-appear-more-…
[2] http://www.heise.de/newsticker/meldung/Nach-VW-Skandal-Manipulationsvorwurf…
## AUTOREN
René Hamann
## TAGS
Dieselskandal
Manipulation
Energie
Dieselskandal
Grenzwerte
Volkswagen
Dieselskandal
Spracherkennung
## ARTIKEL ZUM THEMA
Krise nach Sofware-Manipulationen: VW-Städte treten auf die Bremse
Abgas-Skandal des Autoherstellers reißt Löcher in die Kassen der
niedersächsischen Standorte Wolfsburg, Braunschweig und Emden.
Debatte Umweltbetrug bei VW: Die Perspektive der Täter
Im Diskurs um „Dieselgate“ dominiert die Ökonomie, die Opfer kommen nicht
vor. Umweltgesetze waren schon immer das Feindbild der Autobauer.
Abgasskandal um VW: Hier stinkt‘s gewaltig
Gegen Winterkorn läuft doch kein Ermittlungsverfahren. Australien kündigt
Strafzahlungen in Millionenhöhe an. Andere Automarken stinken auch.
Kommentar Abgasskandal bei VW: Der Betrug war Strategie
VW hat Shareholder und Stakeholder verarscht. Das war möglich, weil Landes-
und Bundesregierungen den Konzern gehätschelt haben.
Samsung warnt vor Smart-TV: Vorsicht – Spionfernseher hört mit
Elektronische Geräte lassen sich nicht nur per Knopfdruck bedienen, sondern
zunehmend auch mit Spracherkennung. Das hat Nebenwirkungen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.