| # taz.de -- Porträt Sheila Watt-Cloutier: Das Recht auf Kälte | |
| > Die „Mutter der Inuit-Umweltbewegung“ kämpft gegen die Arktis-Zerstörun… | |
| > Nun wird Watt-Cloutier mit dem Alternativen Nobelpreis ausgezeichnet. | |
| Bild: Aktivistin und Trägerin des Alternativen Nobelpreises: Sheila Watt-Clout… | |
| STOCKHOLM taz | „Alle reden nur von den Eisbären“, beklagte sich Sheila | |
| Watt-Cloutier, als sie 2007 im norwegischen Stavanger den | |
| „Rachel-Carson-Preis“ entgegen nahm: „Anscheinend wird nur zu schnell | |
| vergessen, dass dort auch Menschen leben, dass der Klimawandel auch ein | |
| menschliches Antlitz hat.“ | |
| Als „Mutter der Umweltbewegung der Inuit“ und „Anwältin für ihr Volk“ | |
| hatten RednerInnen die Aktivistin damals bezeichnet. Sie ist die | |
| international bekannteste Repräsentantin der Inuit der letzten beiden | |
| Jahrzehnten und wurde mehrmals auf der Top-Ten-Liste der auflagenstärksten | |
| kanadischen Tageszeitung The Globe and Mail als eine der „wichtigsten | |
| Kanadier“ geführt. | |
| Geboren 1953 in Kuujjuaq im Norden der kanadischen Provinz Quebec, | |
| „verbrachte ich meine ersten zehn Lebensjahre vorwiegend auf dem | |
| Hundeschlitten“, pflegt Watt-Cloutier ihre Kindheit zu beschreiben. Nach | |
| einem Pädagogik- und Soziologiestudium an der Universität Montreal | |
| engagierte sie sich seit Ende der achtziger Jahre für eine Verbesserung der | |
| Krankenfürsorge und des Bildungswesens der Inuit-Bevölkerung. | |
| 1995 wurde sie zur Vorsitzenden des kanadischen Zweigs der „Inuit | |
| Circumpolar Conference“ (ICC) gewählt, einer NGO die rund 150.000 Inuit | |
| repräsentiert, die in Russland, Kanada, den USA und auf Grönland leben. | |
| Internationale Aufmerksamkeit erregte sie, als sie als Sprecherin der Inuit | |
| bei der Konferenz in Stockholm auftrat, welche 2001 die Konvention zum | |
| Verbot persistenter organischer Schadstoffe (“Dreckiges Dutzend“) | |
| verabschiedete. | |
| Dort schilderte sie eindringlich, wie beispielsweise PCB und DDT sich | |
| gerade in der traditionellen Nahrung der Inuit angereichert hätten. | |
| Zusammen mit Schwermetallen, die Beutetiere vergifteten und damit | |
| ausgerechnet die Gesundheit von Menschen bedrohten, welche für die | |
| Freisetzung dieser Umweltgifte in keinster Weise verantwortlich sind. Von | |
| 2002 bis 2006 war sie ICC-Präsidentin. | |
| ## Blutiger Ernst | |
| Die Folgen der Klimaveränderung und deren durchgreifende Auswirkungen auf | |
| die Lebenssituation und die Kultur der UreinwohnerInnen der Arktis sind | |
| ihre Hauptthemen. 2005, anlässlich der Verleihung des von dem norwegischen | |
| Schriftsteller Jostein Gaarder gestifteten „Sofie-Preises“, warnte sie: „… | |
| scheint unser Schicksal zu sein, dass wir eine Art Alarmglocke für den Rest | |
| der Welt sind. Für den Globus stellen die Klimaveränderungen eine künftige | |
| Gefahr dar. Doch für uns, die wir in den arktischen Gebieten leben, ist es | |
| bereits blutiger Ernst.“ | |
| Sie befürchte, dass die Kultur der Inuit zusammen mit dem Eis ganz | |
| verschwinden könne: „Aber Eis und Schnee repräsentieren Leben. Die Arktis | |
| ist keine Wildnis, sie ist unser Zuhause. Zusammen mit dem Auftauen des | |
| Permafrosts brechen jetzt dort nicht nur die Häuser und Strassen ein. | |
| Unsere gesamte Gesellschaft bricht auseinander.“ | |
| Als machtloses Opfer sieht sie sich und ihr Volk aber nicht: „Das bin ich | |
| schon meinem Enkelsohn schuldig.“ Mit der Begründung, „die Zerstörung | |
| unserer Lebensumwelt ist direkte Folge des Konsums in der reichen Welt“, | |
| brachte Watt-Cloutier 2005 zusammen mit 62 anderen Inuit bei der | |
| Inter-Amerikanischen Kommission für Menschenrechte eine Petition ein, | |
| welche die USA wegen ihres starken Beitrags zur Klimaerwärmung der | |
| Verletzung von Menschenrechten anklagte. | |
| ## Kollektiven Rechte | |
| Auch wenn die Petition kein Gehör fand, so habe doch die damalige Debatte | |
| die kollektiven Rechte der indigenen Völker und die unbestreitbare | |
| Verbindung zwischen Klimawandel und Menschenrechten auf die Agenda gesetzt, | |
| betont die „Right Livelihood“-Stiftung. | |
| In den vergangenen Jahren arbeitete Watt-Cloutier als Universitätslehrerin, | |
| wurde mit 16 Ehrendoktortiteln und zahlreichen Preisen und Auszeichnungen | |
| gewürdigt, darunter dem der „Umweltheldin“ durch das US-Nachrichtenmagazin | |
| Time. Sie war für den Friedensnobelpreis nominiert, absolvierte unzählige | |
| Vortragsreisen und sprach auf der Weltklimakonferenz 2009 in Kopenhagen. | |
| Im März veröffentlichte sie das Buch „The right to be Cold“ über ihr Leb… | |
| in dem geschildert wird, wie sich die Welt der Inuit geändert hat und wie | |
| sie die Arktis und damit den ganzen Planeten schützen möchte. | |
| 1 Oct 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Reinhard Wolff | |
| ## TAGS | |
| Alternativer Nobelpreis | |
| Inuit | |
| Arktis | |
| Indigene Kultur | |
| Uganda | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| NSA | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| „Eisfuchs“ von Tanya Tagaq: Sie schlägt sich durch | |
| Sängerin und Autorin Tagaq erzählt rotzig vom Aufwachsen in der kanadischen | |
| Arktis. Von Missbrauch, Natur und surrealen Traumwelten. | |
| LGBT-Aktivistin über ihr Leben in Uganda: „Wir müssen berechnend sein“ | |
| Die Trägerin des „Alternativen Nobelpreises“ Kasha Nabagesera spricht | |
| darüber, welchen Gefahren sie in ihrem Heimatland ausgesetzt ist. | |
| Klimavortreffen in Bonn: Das kann ja heiter werden | |
| Die letzte Zwischenkonferenz vor dem Pariser Klimagipfel löst keine | |
| Probleme. Denn im Abschlussdokument werden alle Entscheidungen vertagt. | |
| Bündnis gegen Klimawandel: Vereint gegen Naturkatastrophen | |
| In Lima haben sich die am stärksten vom Klimawandel betroffenen Länder zur | |
| V20-Allianz zusammengetan. Sie wollen ein Gegengewicht zur G 20 bilden. | |
| Alternativer Nobelpreis 2015: Für die gute Sache | |
| Die „Right Livelihood Stiftung“ ehrt den Einsatz gegen Krieg, Klimawandel | |
| und Diskriminierung. Nun wurden die Kandidaten bekanntgegeben. | |
| Alternativer Nobelpreis für Snowden: „Dies ist erst der Anfang“ | |
| Bei der Verleihung des Alternativen Nobelpreises appelliert Snowden an die | |
| UN, mehr für den Schutz der Privatspähre zu tun. Auch Alan Rusbridger vom | |
| „Guardian“ wird geehrt. |