| # taz.de -- Kolumne Luft und Liebe: Eine bestimmte Art von Hoffnung | |
| > Diese Kolumne geht heute zu Ende. Die Autorin haut trotzdem nicht ab. Sie | |
| > findet: Es war schön. Und sagt danke. | |
| Bild: Und tschüss. | |
| Meine letzte und 70. Luft-und-Liebe-Kolumne möchte ich der Frau widmen, die | |
| mich zum Zeitunglesen gebracht hat und zum Philosophiestudium. | |
| Ursula Kurth war erst meine Religions- und dann meine Philosophielehrerin. | |
| In den Wintermonaten sah man sie in einem langen, dunkelgrünen Mantel | |
| rumlaufen, ein paar Bücher oder Die Zeit unterm Arm und immer die Stirn in | |
| Falten. Sie konnte ihre Stirn auf eine Art bewegen, dass man meinte, | |
| dahinter zu sehen, wie sich Gedanken durch ihr Hirn schieben. Ich habe sie | |
| geliebt, nicht nur dafür. | |
| Obwohl oder vielleicht gerade weil sie keine normale Lehrerin war, konnte | |
| sie Leute erst zum Schweigen und dann zum Nachdenken bringen, ohne viel zu | |
| tun. Mit Blicken, eigentlich. Schüler, für die die einzig relevante Frage | |
| war, wann sie wieder mit Papas Auto cruisen dürfen. Und dann werden die | |
| rausgeschickt von einer kleinen Frau mit grauen Haaren, die sagt, lauft mal | |
| auf dem Hof rum und überlegt euch den Unterschied zwischen Unendlichkeit | |
| und Ewigkeit. Oder: Malt auf, was Zeit für euch ist. Oder: Lest dieses | |
| Zitat von Dostojewski und kommt dann wieder. Und die meisten kamen wieder. | |
| Weil man sie auch durch Wegbleiben nicht bescheißen konnte. | |
| Manchmal las sie uns etwas aus der Zeit vor, die damals noch nicht Dinge | |
| schrieb wie „Die Beziehung der Frau zu den Sachen in ihrem Kleiderschrank | |
| ist hochemotional“. Oder vielleicht schrieb sie so etwas auch damals schon, | |
| aber es war egal, solange es einen einzigen guten Satz gab, vielleicht über | |
| Verantwortung oder Technik. Oder sie brachte Adorno mit, Heidegger, Sartre | |
| oder Hannah Arendt, und dann saß ich mit 18 mit einem Bleistift im Park und | |
| versuchte die „Dialektik der Aufklärung“ zu lesen und es klappte nicht. | |
| ## Wir haben jetzt auch Gott widerlegt | |
| In ein paar Wochen würde sie 70 werden. [1][Wenn] sie nicht im Jahr nach | |
| meinem Abi an Krebs gestorben wäre. Da war ich schon mitten im Studium und | |
| hatte ihr manchmal am Telefon erzählt, was wir da jetzt machten. Dass wir | |
| jetzt auch mal [2][diesen Text] von Bertrand Russell gelesen haben, wo er | |
| mit einer Kiste Orangen die Existenz Gottes widerlegen will. Den Text | |
| kannte ich von ihr, einer zutiefst gläubigen Frau. Das war nicht nur ihr | |
| Humor, uns den zu geben, sondern vor allem ihr Verständnis von Freiheit. | |
| Ich kann ihr nicht mehr danken, und ich weiß auch nicht, was sie von meinen | |
| Texten halten würde. Was bleibt, wenn ich an sie denke, ist eine Mischung | |
| aus Melancholie und Hoffnung, aber nicht die Art von Hoffnung, wo man | |
| einfach wartet, bis es besser wird. Sondern die Art von Hoffnung, wo man | |
| selber kämpfen muss, damit es überhaupt was wird. Und: Respekt für alle, | |
| aber für die oben nicht mehr als für die unten. | |
| Dass diese Kolumne aufhört, kommt vielleicht etwas plötzlich. Danke für die | |
| vielen schönen Mails, danke für Kritik und Fragen. Ich habe den Spruch | |
| „Wenn’s am schönsten ist, soll man gehen“ immer für eine bekackte Lüge | |
| gehalten und tue das immer noch. Man soll dann gehen, wenn man das Gefühl | |
| hat, es ist Zeit um [3][etwas Neues] anzufangen. Und ich gehe auch gar | |
| nicht ganz, ich bleibe taz-Autorin. Sie werden mich nicht so schnell los. | |
| 23 Sep 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/unternehmen/ursula-kurth/773044.html | |
| [2] https://de.wikipedia.org/wiki/Warum_ich_kein_Christ_bin | |
| [3] http://twitter.com/marga_owski/status/628977849190457346 | |
| ## AUTOREN | |
| Margarete Stokowski | |
| ## TAGS | |
| Luft und Liebe | |
| Philosophie | |
| Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse 2024 | |
| Luft und Liebe | |
| Luft und Liebe | |
| Luft und Liebe | |
| Luft und Liebe | |
| Gender | |
| Luft und Liebe | |
| Luft und Liebe | |
| Feminismus | |
| Luft und Liebe | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Margarete Stokowski zu „Untenrum frei“: „Jetzt bin ich selber so dreist“ | |
| Die Autorin Margarete Stokowski erzählt, warum sie Kolumnen früher zu krass | |
| fand und Janosch sie dann doch nicht aufgeklärt hat. | |
| Kolumne Luft und Liebe: [x] Schlimmer als Hitler | |
| Leser_innenbriefe sind eine Wissenschaft für sich. Heute bieten wir Ihnen: | |
| Eine kleine Handreichung für mehr Effizienz. | |
| Kolumne Luft und Liebe: Mein kleiner Gender-Haul | |
| Unsere Autorin ist quasi unter die YouTuber_innen gegangen und führt lauter | |
| total sinnvolle Produkte vor. Für Frauen und Männer. | |
| Kolumne Luft und Liebe: Sich schön in die Fleischtheke legen | |
| Wer sich vom Feminismus beim Flirten verunsichern lässt, war auch vorher | |
| schon zu dumm dazu. Dabei gibt es nur eine einzige Flirtregel. | |
| Kolumne Luft und Liebe: Wohin jetzt mit den ganzen Titten? | |
| Eine neue Studie zeigt: „Sex sells“ stimmt gar nicht. Sex in der Werbung | |
| lenkt nur ab. Hoppla! Erst mal Krisensitzung. | |
| Kolumne Luft und Liebe: Ein besorgtes Landwirbeltier | |
| Ein Pflanzenforscher klärt über die „Genderisten“-Gefahr auf. Ihretwegen | |
| würden nämlich Alphafrauen heute alle kinderlos sterben. | |
| Kolumne Luft und Liebe: Knusper, knusper, Knäuschen | |
| Die Hexenverfolgung ist seit dem Mittelalter vorbei? Falsch. Es gibt sie | |
| immer noch, und es gibt auch Hexen. Sie sind unrasiert. | |
| Kolumne Luft und Liebe: Hier, bitte, meine Problemliste | |
| Feministinnen werden ständig gefragt, ob sie sonst keine Probleme hätten. | |
| Doch, klar. Jede Menge. Von Chihuahuas über Käse zu „Mutti“. | |
| Kolumne Luft und Liebe: Sex, Sex, Sex, Sex und ein Aber | |
| Es gibt jede Menge Frauen, die über schiefgelaufenen, merkwürdigen, | |
| unbeblümten Sex schreiben, und sie machen das gut. Aber etwas fehlt. | |
| Kolumne Luft und Liebe: Ein Laster voller Mädchenkotze | |
| Früher guckten sich Leute Hinrichtungen an, heute Castingshows. Warum | |
| „Germany’s Next Topmodel“ weg muss. |