| # taz.de -- Gewinneinbruch bei der Deutschen Bahn: Streiks und weniger Fahrgäs… | |
| > Unwetter und die Lokführer-Streiks haben der Deutschen Bahn zugesetzt. | |
| > Nun plant der Staatskonzern einen Umbau. | |
| Bild: Plan verfehlt: Eine Milliarde Euro Gewinn erwartet die Bahn in diesem Jah… | |
| Berlin dpa | Ein Gewinneinbruch zwingt die Deutsche Bahn zu einem radikalen | |
| Konzernumbau. Bahnchef Rüdiger Grube führte den deutlichen Ergebnisrückgang | |
| im ersten Halbjahr vor allem auf die Lokführer-Streiks und mehrere Unwetter | |
| zurück. „Wir haben bewegte Wochen hinter uns“, sagte Grube am Dienstag. | |
| Angesichts der anhaltenden Ertragsschwäche und Problemen in mehreren | |
| Geschäftsfeldern hatte der Bahnchef bereits am Montag einen Konzernumbau | |
| angekündigt. Ziel ist es, das bundeseigene Unternehmen effizienter, | |
| wettbewerbsfähiger und profitabler zu machen. | |
| Die Bahn schloss einen Stellenabbau nicht aus. Seine konkreten | |
| Vorstellungen wolle er am 16. Dezember dem Aufsichtsrat vorlegen, kündigte | |
| Grube in Berlin an. „Wir werden jetzt die Ärmel aufkrempeln.“ Kritik, er | |
| reagiere zu spät, wies der Konzernchef zurück. Die Bahn ist mit rund | |
| 196.000 Beschäftigten einer der größten Arbeitgeber in Deutschland. Im | |
| Ausland hat sie gut 100.000 Mitarbeiter. | |
| Im ersten Halbjahr sank das Ergebnis nach Steuern von 642 Millionen Euro im | |
| Vorjahreszeitraum auf 391 Millionen Euro, ein Minus von gut 39 Prozent. Das | |
| operative Ergebnis verringerte sich um fast ein Fünftel auf 890 Millionen | |
| Euro. Der Umsatz erhöhte sich von Januar bis Juni um 1,3 Prozent auf 20 | |
| Milliarden Euro. | |
| ## 500 Milliarden Euro Schaden | |
| „Die Streiks haben unseren Kunden viel Geduld abverlangt“. Die Ausstände | |
| hätten die Mitarbeiter zudem viel Kraft gekostet, dem Unternehmen seien | |
| wichtige Einnahmen entgangen, sagte Grube. Er bezifferte den | |
| wirtschaftlichen Schaden in den Jahren 2014 und 2015 auf insgesamt rund 500 | |
| Millionen Euro. Der lange Tarifkonflikt mit der Gewerkschaft Deutscher | |
| Lokomotivführer ist mittlerweile gelöst. | |
| Finanzchef Richard Lutz korrigierte die Jahresprognose des Konzerns nach | |
| unten. Das operative Ergebnis (Ebit) werde bei mindestens zwei Milliarden | |
| Euro liegen, damit mindestens 200 Millionen Euro niedriger als noch im März | |
| geplant. Im Vorjahr hatte es 2,1 Milliarden Euro betragen. Unterm Strich | |
| wird für 2015 nun ein Gewinn von ungefähr einer Milliarde Euro angepeilt – | |
| etwa so viel wie 2014. Im März waren noch mindestens 1,1 Milliarde Euro | |
| erwartet worden | |
| Die Ertragslage der Bahn ist seit längerem angespannt. Von mittelfristigen | |
| Wachstumszielen musste sich Grube bereits verabschieden. Die Schulden des | |
| Staatskonzerns sind seit Jahresbeginn um 1,4 Milliarden Euro auf 17,6 | |
| Milliarden Euro gestiegen. | |
| ## Konkurrenz durch Fernbusse | |
| Die Zahl der Reisenden bei der Deutschen Bahn im Personenverkehr in | |
| Deutschland ging nach jahrelangen Zuwächsen im ersten Halbjahr um 1,6 | |
| Prozent zurück. Die Bahn-Spitze führte auch das auf die Streiks und | |
| Unwetter zurück. Generell aber hat die Bahn vor allem im Fernverkehr wegen | |
| der Konkurrenz der Fernbusse und des niedrigen Spritpreises für Autos zu | |
| kämpfen. Der gesunkene Dieselpreis macht auch der Güterbahn zu schaffen, | |
| weil er Lastwagenfahrten billiger macht. | |
| Im Fernverkehr brach das operative Ergebnis um mehr als die Hälfte auf nur | |
| noch 58 Millionen Euro ein. Im Schienengüterverkehr schrieb der Konzern | |
| rote Zahlen mit einem Minus von 74 Millionen Euro. Viele Kunden hatten der | |
| Bahn wegen der Streiks den Rücken gekehrt. Die Güterbahn DB Schenker Rail | |
| ist allerdings schon seit längerem ein Sorgenkind. Der Vorstandschef der | |
| Gütersparte, Alexander Hedderich, verlässt den Konzern Ende August. | |
| Um gegenzusteuern, hatte der Aufsichtsrat auf Vorschlag Grubes am Montag | |
| einen Sechs-Punkte-Plan zum Umbau des Konzerns vorgelegt. Der Teilkonzern | |
| DB Mobility Logistics wird aufgelöst; er war für den einst geplanten | |
| Börsengang geschaffen worden. Rund 5000 Mitarbeiter aus der Zentrale will | |
| Grube in eine Servicetochter verschieben. Eine Teilprivatisierung der | |
| Gütersparte DB Schenker und der profitablen europäischen Bustochter Arriva | |
| ist möglich, wobei die Bahn die Mehrheit und die unternehmerische Führung | |
| behalten will. Die Zahl der Vorstandsmitglieder wird von acht auf sechs | |
| verringert. | |
| ## 10 Millionen für Vorstandsabfindungen | |
| Die Neuausrichtung gehe in die richtige Richtung, bemerkte | |
| Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU). Der Verkehrclub | |
| Deutschland forderte indes, der Bund müsse sich selbst stärker für den | |
| Bahnverkehr einsetzen und etwa durch Ausschreibungen auch im Fernverkehr | |
| für Wettbewerb sorgen. Die Grünen warfen der Bahn vor, ihre internen | |
| Baustellen Jahre zu spät anzugehen. | |
| Neu in der Führungsriege ist ab 1. August der frühere Kanzleramtschef | |
| Ronald Pofalla. Infrastruktur-Vorstand Volker Kefer wird zusätzlich | |
| Vize-Konzernchef. Allein in ihrer Zentrale will die Bahn außerdem bis zum | |
| Jahr 2020 rund 700 Millionen Euro einsparen. | |
| Zunächst muss sie jedoch frühzeitig ausscheidenden Vorständen 10 Millionen | |
| Euro an Abfindungen überweisen, wie Grube einräumte. Das | |
| Bundesfrauenministerium nannte es „mehr als bedauerlich, dass die Deutsche | |
| Bahn es versäumt hat, wieder eine Frau in ihren Vorstand zu berufen.“ | |
| 28 Jul 2015 | |
| ## TAGS | |
| Deutsche Bahn | |
| Rüdiger Grube | |
| Fernbusse | |
| Gewerkschaft der Lokführer | |
| Alexander Dobrindt | |
| Deutsche Bahn | |
| Fernbusse | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Bahn | |
| Bahn | |
| Verkehr | |
| Deutsche Bahn | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schweizer Bahntaktsystem als Vorbild: Deutscher Zugverkehr bald in-takt? | |
| Eine Studie zeigt jetzt: Ein integrierter Taktfahrplan im deutschen | |
| Bahnverkehr ist machbar. Allerdings frühestens im Jahr 2030. | |
| Gebühren auf deutschen Straßen: Kommt die Maut auch für Busse? | |
| Verkehrspolitiker sehen nicht ein, dass Lastwagen Gebühren zahlen sollen, | |
| Reisebusse nicht. Minister Dobrindt will von einer Bus-Maut aber nichts | |
| wissen. | |
| Ronald Pofalla macht Karriere: Choleriker auf der Schiene | |
| Ronald Pofallas Wechsel aus dem Kanzleramt zur Deutschen Bahn sorgte 2013 | |
| für großes Aufsehen. Nun steigt er dort sogar in den Vorstand auf. | |
| Tarifabschluss auf der Schiene: Bahn und EVG einigen sich | |
| Bahn-Mitarbeiter bekommen stufenweise 5,1 Prozent mehr Lohn. Damit haben | |
| sich Bahn und EVG geeinigt. Die Lokführer-Gewerkschaft GDL will | |
| weiterkämpfen. | |
| Lokführerstreik der GDL hat begonnen: Auto, Bus, Rad – nur nicht die Bahn | |
| Millionen Pendler sind vom neunten Ausstand der Lokführer betroffen. Wie | |
| lange er andauert, ist offen. Im Güterverkehr überdenken Branchen ihr | |
| Logistikkonzept. | |
| Debatte um Rabattkarte: Ist die Bahncard ein Bürgerrecht? | |
| Nächste Woche stellt die Bahn wohl ihre neuen Preispläne vor. Wenn sie die | |
| Bahncard antastet, geht stets ein Sturm der Entrüstung los. Zu Recht? | |
| Nach den Zugausfällen in Mainz: DB will Ex-Mitarbeiter zurückholen | |
| Der Deutschen Bahn droht ein Zwangsgeld von 250.000 Euro wegen der | |
| Zugausfälle am Mainzer Hauptbahnhof. Nun sollen ehemalige Mitarbeiter | |
| zurückkehren. |