| # taz.de -- Staatliche Überwachung in Frankreich: Abhören ohne richterlichen … | |
| > Das Verfassungsgericht winkt ein Gesetz durch, das eine fast totale | |
| > Kommunikationsüberwachung ermöglicht. Kritiker sprechen von einer | |
| > Schande. | |
| Bild: Vertrauliches Telefonat? Von wegen! | |
| Paris taz | Das französische Verfassungsgericht hat außer ein paar Details | |
| nichts auszusetzen an einem neuen Gesetz, das den Nachrichtendiensten die | |
| Mittel und Rechte für eine fast totale und massive Überwachung der | |
| Kommunikation gibt. Das Urteil wurde in der Nacht zu Freitag bekannt | |
| gegeben. Dem Gesetzgeber war selber nicht wohl in der Haut bei dieser | |
| Ausweitung der polizeilichen Kompetenzen. | |
| Erstmals in der Geschichte der Republik hatte Staatspräsident François | |
| Hollande das Ende Juni verabschiedete Gesetz von den „neun Weisen“, den | |
| Mitgliedern des Verfassungsrats, prüfen lassen. Jetzt kann er das Urteil | |
| der Verfassungsrichter als Alibi für seine demokratische Gesinnung | |
| vorweisen. | |
| Diese haben lediglich drei Punkte bemängelt, die gestrichen werden können, | |
| ohne den Sinn und die Tragweite zu beeinträchtigen. Präsident Hollande | |
| freute sich, dass „die Nachrichtendienste die erforderlichen Mittel zum | |
| Schutz unserer Interessen und Frankreichs Sicherheit“ bekommen. | |
| Ohne die Attentate islamistischer Terroristen wäre eine solche Ausdehnung | |
| der Erfassung und Auswertung von Kommunikationsdaten sowie der staatlichen | |
| Überwachung von Netzwerken kaum aktuell worden. Mit der Terrorbekämpfung | |
| wird eine bedenkliche Einschränkung der Privatsphäre und der Freiheit der | |
| BürgerInnen gerechtfertigt. | |
| ## Elektronische „Staubsauger“ | |
| Neu ist die ungezielte und massive Erfassung von „Metadaten“ der | |
| Kommunikation mittels elektronischer „Staubsauger“, die bei den Telefon- | |
| und Internetanbietern installiert werden. Die Auswertung soll die Behörden | |
| dank Profilen und Rastern auf die Spur von mutmaßlichen Verdächtigen | |
| bringen. An der Effizienz solcher Methoden bestehen indes Zweifel. Auch | |
| wird befürchtet, dass zahlreiche Internetunternehmen wegen der staatlichen | |
| Auflagen für Kontrollen ihrer Kunden lieber ins Ausland abwandern. | |
| Telefone können künftig abgehört werden, ohne die vorherige Zustimmung | |
| eines Richters einzuholen. Selbst die frühere Aufsichtsbehörde, „Commission | |
| nationale informatique et libertés“, bemängelte eine ungenügende | |
| demokratische Kontrolle der Überwacher durch die neue Aufsichtsstelle | |
| CNCTR, in deren Bezeichnung das Wort „libertés“ (Freiheiten) nicht mehr | |
| vorkommt. Auch die UNO-Kommission für Menschenrechte hatte zuletzt die | |
| „exzessiven Kompetenzen“ der Überwachungsbehörden kritisiert. | |
| Mit Empörung haben die Verteidiger eines freien Internets auf den Entscheid | |
| der Verfassungsrichter reagiert. Damit habe „die Staatsräson über das Recht | |
| und die Freiheit triumphiert“, und das sei eine „Schande für Frankreich“, | |
| protestierte am Freitag die Vereinigung „Quadrature du Net“, die eine | |
| aktive Kampagne gegen das Gesetz geführt hatte. | |
| Der frühere Staatssekretär für Menschenrechte und Mitbegründer der Médecins | |
| Sans Frontières, Claude Malhuret, bedauerte, dass nach den Attentaten vom | |
| 7. Januar (Charlie Hebdo) „wir bereit sind, alles zu schlucken“. | |
| Premierminister Manuel Valls dagegen feierte via Twitter „einen | |
| entscheidenden Fortschritt: Jetzt hat Frankreich einen gesetzlichen Rahmen | |
| für den Schutz vor dem Terrorismus, und die Grundfreiheiten werden darin | |
| respektiert.“ Auch seine Twitter-Kommentare werden künftig gespeichert und | |
| kontrolliert. | |
| 24 Jul 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Rudolf Balmer | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Antiterrorkampf | |
| Francois Hollande | |
| Manuel Valls | |
| Abhören | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Telefondaten | |
| Datenschutz | |
| „Islamischer Staat“ (IS) | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Archiv des US-Geheimdienstes: NSA will Telefondaten zerstören | |
| Daten aus dem von Edward Snowden aufgedeckten NSA-Programm werden bald | |
| nicht mehr genutzt. Die umstrittene Telefondatensammlung galt als | |
| uneffektiv. | |
| Gesetz zur Überwachung in Frankreich: „Nach Belieben Daten abzweigen“ | |
| Der Netzaktivist Jérémie Zimmermann warnt vor dem Gesetz, das die | |
| französische Regierung ins Parlament bringt. Es begünstige | |
| Massenüberwachung. | |
| Sicherheitskonferenz zum Irak: Globale Strategie gegen den Terror | |
| In Paris werden die Kräfte im Kampf gegen den Islamischen Staat (IS) | |
| gebündelt. Eine UN-Resolution zum Thema wird es aber nicht geben. | |
| Der Terror aus Frankreichs Vorstädten: Hausgemachte „Dschihadisten“ | |
| Nach einem Antiterroreinsatz diskutieren Franzosen jetzt wieder über die | |
| Radikalisierung von muslimischen Jugendlichen im eigenen Land. |