| # taz.de -- Berliner Partydemo „Zug der Liebe“: Abhotten mit Gandalf | |
| > Im aufziehenden Sturm tanzten Weißbärtige, Punks und Stoffbeutelträger in | |
| > Berlin für mehr Nächstenliebe – und gegen die Gema. | |
| Bild: Gut gelaunt – und irgendwie bestimmt auch politisch. | |
| Bei der Loveparade tanzten auf den Wagen immer halbnackte Menschen mit | |
| Fitnessstudio-Abo. Beim „Zug der Liebe“ am Samstag war auf den Umzugswagen | |
| selbst vergleichsweise wenig los, für die Bespaßung der Massen sorgten die | |
| DJs und nicht irgendwelche Vortänzer. Doch es gab auch ein paar Ausnahmen | |
| und vor allem zwei von diesen waren schnell die Lieblinge der Raver. | |
| Keine Ahnung, wo die beiden steinalten Zotteln mit schlohweißen Bärten | |
| herkamen, die sich da auf einem der vorderen Wagen verrenkten, und auch | |
| keine Ahnung, was für Drogen die Herren genommen hatten. Aber die zwei, die | |
| aussahen, wie der Zauberer Gandalf aus „Herr der Ringe“, zeigten, dass der | |
| „Zug der Liebe“, wie versprochen, tatsächlich etwas anders war als die | |
| Loveparade. | |
| Der „Zug der Liebe“, der keinesfalls als Neuauflage der Loveparade | |
| verstanden werden wollte, war mit dem Anspruch angetreten, vor allem eine | |
| Demo zu sein, die sich zur Unterstützung ihrer Anliegen ein wenig der Musik | |
| bedient. | |
| Die Veranstalter wollten nicht nur zehn- bis hunderttausende Raver Wagen | |
| hinterhertrotten lassen, die von irgendeiner „Hallo wach!“-Brause oder der | |
| FDP gesponsert werden. Sondern durch die Straßen Berlins ziehen und für | |
| eine bessere Welt demonstrieren. Bei der Polizei wurde der „Zug der Liebe“ | |
| als politische Demonstration unter dem Motto „Mehr Mitgefühl, mehr | |
| Nächstenliebe und soziales Engagement“ angemeldet. | |
| Es lässt sich nun darüber streiten, wie politisch es ist, einem Wagen | |
| hinterher zu tanzen, auf dem „Gema und GEZ abschaffen“ steht, oder „No | |
| Border, No Nation“. Aber ähnliche Fragen lassen sich auch jeder | |
| herkömmlichen Latschdemo stellen. | |
| Auch kann bezweifelt werden, dass die Mehrheit der Raver, die an einem | |
| wunderschönen Samstag in Berlin vor allem Spaß haben wollten, sich wirklich | |
| mit den Messages der Wagen identifizierten. Aber man kann andererseits | |
| schlecht etwas dagegen haben, wenn eine Horde wild Tanzender einem Wagen | |
| folgt, auf dem ein großes Transparent mit der Aufschrift „Refugees Welcome“ | |
| steht. | |
| Im Vorfeld gab es einige Zweifel daran, wie schlüssig das „Zug der | |
| Liebe“-Konzept überhaupt ist. Denn das Themenspektrum, das man bei dieser | |
| musikalischen Demo abarbeiten wollte, wirkte ziemlich weit gefasst, um | |
| nicht zu sagen: beliebig. Von einem Plädoyer für mehr Open Air-Festivals in | |
| Berlin bis zum Aufruf gegen Pegida war so ziemlich alles dabei. | |
| In der Praxis funktionierte der „Zug der Liebe“ dann aber doch ziemlich | |
| gut. Ein schier endloser Pulk von, so schätzt die Polizei, um die 25.000 | |
| Ravern, schlängelte sich von Friedrichshain durch den Prenzlauer Berg und | |
| Kreuzberg nach Treptow. Man konnte gut von einem Themenwagen zum nächsten | |
| hoppen, immer wieder anderen DJs folgen und irgendwann, spätestens nach | |
| vier Stunden Laufen und Tanzen, wirkten die Debatten im Vorfeld des Umzugs | |
| nur noch kleinkariert. | |
| ## Federn und Stachelpunks | |
| Nein, die Welt wird diese Party auf den Straßen tatsächlich nicht | |
| verändern, aber immerhin zeigen, dass Berlin bunt und durchaus ein wenig | |
| verrückt zu bleiben hat. Dazu trugen auch die vielen kleinen Szenen am | |
| Rande des Zugs bei. Von einem der Umzugswagen wurden ständig Federn auf die | |
| Tänzer geblasen, ganze Bettdecken scheint man da zerkleinert zu haben. | |
| Lustig war auch der Punk mit Stachelfrisur, der Bier verkaufte und mit | |
| einem eigenen Soundsystem neben dem Umzug herzog, auf dem härterer Techno | |
| lief als auf jedem der Wagen, was nicht wenige gar nicht so schlecht | |
| fanden. | |
| Oder dann dieser Typ, der wie aus dem Nichts auftauchte und einen | |
| anbrüllte: „Move! Before you die!“ Vor allem aber blieb ein Spruch hängen, | |
| der auf einem Stoffbeutel eines Ravers zu lesen war und der letztlich wie | |
| das wahre Motto des „Zug der Liebe“ erschien: „Wir müssen aufhören, wen… | |
| zu raven.“ | |
| Hinterher zeigten sich die Veranstalter sehr zufrieden. Ein „voller Erfolg“ | |
| sei der Umzug gewesen, sagte Veranstalter Jens Schwan. Und das, obwohl der | |
| „Zug der Liebe“ wegen eines heranziehenden Sturms nach guten sechst Stunden | |
| bereits an der Stralauer Allee endete, statt wie geplant in Treptow. | |
| 26 Jul 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Hartmann | |
| ## TAGS | |
| Loveparade | |
| Techno | |
| Demo | |
| Techno | |
| 90er Jahre | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Das war die Woche in Berlin I: Bewegung aus dem Museum | |
| Der „Zug der Liebe“ war charmante Reminiszenz an die Loveparade – und eine | |
| Art Gedenkveranstaltung an die Zeit, als Berlin noch für Techno stand. | |
| Technoumzug am Samstag in Berlin: „Kein Aufguss der Loveparade“ | |
| 20.000 Menschen sollen am Samstag durch die Stadt ziehen. Mit der | |
| Loveparade habe das nichts zu tun, sagt Organisator Jens Schwan. Der | |
| Liebeszug sei eine Demo. | |
| Liebes-Parade: Die Liebe zieht wieder durch die Stadt | |
| Am 25. Juli startet eine neue Techno-Parade in Berlin: der „Zug der Liebe“ | |
| soll eine Demonstration für mehr Mitgefühl und Nächstenliebe sein. | |
| Retrophänomen Musikkultur: Faster, harder, 90er | |
| Arte feiert den ganzen Sommer die 90er Jahre. Mit Friede, Freude, Techno. | |
| Aber auch mit Seitenscheitel, Depression, Heroin und „Come as you are“. |