| # taz.de -- Sigmar Gabriels Iranreise: Wettlauf um das große Geschäft | |
| > Nach der Einigung mit dem Iran könnten bald auch die | |
| > Wirtschaftssanktionen enden. Vizekanzler Sigmar Gabriel und die deutsche | |
| > Wirtschaft reisen nun hin. | |
| Bild: Schnell dabei sein: Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel kurz vor dem Abflu… | |
| Berlin/Teheran dpa | Es ist eine Reise, die viele Milliarden Euro wert sein | |
| kann. Das Ziel: Die iranische Hauptstadt Teheran. An Bord: Vizekanzler | |
| Sigmar Gabriel und ein Dutzend Vertreter der deutschen Wirtschaft. Die | |
| Mission: Wirtschaftliche Chancen nach der historischen Einigung im | |
| Atom-Streit mit dem Iran ausloten. | |
| Am Sonntagmorgen startet ein Regierungs-Airbus aus Berlin, um Deutschland | |
| eine gute Ausgangsposition für den Wettlauf um die lukrativsten Geschäfte | |
| in dem ölreichen Golfstaat zu verschaffen. Die Planung der Reise begann | |
| schon, als noch lange nicht klar war, ob sich die UN-Vetomächte und | |
| Deutschland in Wien mit der Regierung in Teheran einigen würden. | |
| Die Visa für die Mitreisenden wurden vor zwei Wochen beantragt. Die | |
| historische Vereinbarung, die eine iranische Atombombe verhindern und die | |
| Wirtschaftssanktionen gegen das Land beenden soll, stand aber erst am | |
| vergangenen Dienstag. So kam es, dass Wirtschaftsminister Gabriel jetzt der | |
| erste westliche Spitzenpolitiker ist, der in Teheran Gespräche über die | |
| künftige wirtschaftliche Zusammenarbeit führt. | |
| Das Programm kann sich sehen lassen: Präsident Hassan Rohani empfängt den | |
| Gast aus Deutschland persönlich – protokollarisch in einem Land dieser | |
| Größe und Bedeutung nicht unbedingt üblich. Zudem sind Gespräche mit drei | |
| Ministern, dem Gouverneur der iranischen Zentralbank und der Industrie- und | |
| Handelskammer vorgesehen. Und zum Abschluss geht es am Dienstag in eine der | |
| kulturhistorisch bedeutendsten Städte des Irans: Isfahan, mit seinen | |
| atemberaubenden Palästen und Moscheen. | |
| Die deutschen Unternehmen mit Iran-Ambitionen haben diese Reise | |
| herbeigesehnt. „Ein besseres Signal kann man sich gar nicht vorstellen“, | |
| sagt der Außenwirtschaftschef des Deutschen Industrie- und | |
| Handelskammertags (DIHK), Volker Treier. Er glaubt, dass sich die deutschen | |
| Exporte von derzeit 2,4 Milliarden Euro jährlich in den nächsten vier | |
| Jahren vervierfachen können. | |
| ## „Große Affinität“ zu Deutschland | |
| Treier sieht den deutschen Wettbewerbsvorteil vor allem in den historisch | |
| gewachsenen Bindungen. In den 1970er Jahren war der Iran der zweitgrößte | |
| außereuropäische Absatzmarkt der deutschen Wirtschaft nach den USA. 2005 | |
| war der Handel zwischen den beiden Ländern noch 4,8 Milliarden Euro wert. | |
| Dann brach er wegen der Sanktionen ein. | |
| Die Lücke haben die Chinesen und Koreaner gefüllt. Heute kommen mehr als | |
| zwei Drittel der iranischen Importe aus Asien und weit weniger als ein | |
| Drittel aus Europa. Das Verhältnis der Iraner zu den Chinesen und Koreanern | |
| sei aber „sehr unemotional“, sagt Treier. Die Affinität zu den Deutschen | |
| sei dagegen groß. | |
| Für die deutschen Firmen sieht der DIHK vor allem in den Bereichen | |
| Maschinen- und Fahrzeugbau, Baustoffe, Wassermanagement, Abfallwirtschaft, | |
| Erneuerbare Energien und Gesundheitswesen Potenzial. 2016 fallen nach | |
| jetziger Planung die entscheidenden Sanktionen. Dann soll das Iran-Geschäft | |
| so richtig brummen. Deswegen wird es nach dem Gabriel-Besuch weitere | |
| Delegationsreisen geben, auch eine große Wirtschaftskonferenz planen der | |
| DIHK und der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) bereits. | |
| Und was, wenn das alles nicht funktioniert, wenn die Iraner ihr Wort nicht | |
| halten und ihre Verpflichtungen aus der Vereinbarung von Wien nicht | |
| umsetzen? Dann könne man auch ganz schnell wieder die Koffer packen, sagt | |
| Treier. Daran glaube aber niemand. | |
| 19 Jul 2015 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Sigmar Gabriel | |
| Hassan Rohani | |
| DIHK | |
| Reiseland Iran | |
| Atombombe | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Schwerpunkt Iran | |
| USA | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Atomabkommen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Auf Entdeckungstour in Irans Hauptstadt: Kleine Fluchten in Teheran | |
| Viele Iranreisende geben der iranischen Hauptstadt keine richtige Chance. | |
| Dabei gibt es in der Millionenstadt eine Menge zu entdecken. | |
| Atomwaffen weltweit: Mit Superlasern zur Minibombe | |
| Die Supermächte modernisieren ihre Arsenale. 70 Jahre nach Hiroshima war es | |
| noch nie so einfach und so billig, eine Atombombe zu bauen. | |
| Iran nach dem Atomabkommen: Vorbild China | |
| Der Atomdeal stürzt die Staatsführung Irans in ein Dilemma: Sie braucht den | |
| Aufschwung, befürchtet aber den Einfluss des Westens. | |
| Beschluss des UN-Sicherheitsrates: Sanktionen gegen Iran können weg | |
| Die Vereinten Nationen haben den Weg für die Aufhebung der Sanktionen gegen | |
| den Iran freigemacht. Nun muss nur noch die Atomenergiebehörde zustimmen. | |
| Kommentar Gabriels Iran-Reise: Unangenehmer Beigeschmack | |
| Sigmar Gabriels Iran-Besuch ebnet der Industrie den Weg. Den | |
| Wirtschaftsinteressen will er mit einer Floskel einen humanen Anstrich | |
| geben. | |
| Lockerung der Iran-Sanktionen: Der Ölpreis hoppelt | |
| Wegen des Überangebots auf dem Markt dürften die iranischen Ölexporte nur | |
| langsam steigen. Probleme gibt es auch beim Gas. | |
| Atomabkommen mit dem Iran: Eine einmalige Chance | |
| Obama bedankt sich bei Putin für dessen Einsatz in den Verhandlungen. Nun | |
| muss er den Atomdeal noch durch Senat und Abgeordnetenhaus bringen. | |
| Reaktionen auf Atomeinigung im Iran: Singen und Tanzen auf den Straßen | |
| Irans Revolutionsführer Chamenei dankt der iranischen | |
| Verhandlungsdelegation. Zum Inhalt des Vertrags schweigt er. Und die | |
| Bürger? Feiern. | |
| Reaktionen auf Atom-Deal: Große Hoffnungen im Iran | |
| Massenweise gingen die Iraner schon am Dienstag auf die Straße, um das Ende | |
| der Verhandlungen zu feiern: Sie hoffen, dass sich das Land nun öffnet. | |
| Atomabkommen mit dem Iran: Hundert Seiten, fünf Anhänge | |
| Über zwölf Jahre haben der Iran, die die fünf ständigen Mitglieder im | |
| Weltsicherheitsrat und Deutschland verhandelt. Der Teufel steckt im Detail. |