| # taz.de -- Kommentar Bernd Luckes „Alfa“-Partei: Im Geiste Walter Ulbrichts | |
| > Bernd Luckes neue Partei „Alfa“ wird chancenlos sein. Denn der ehemalige | |
| > AfD-Chef unterliegt einem großen Irrtum. | |
| Bild: Lucke am Sonntag nach der Gründung seiner neuen Partei in Kassel | |
| Ach, der Bernd, hat AfD-Chefin Frauke Petry früher gerne gesagt, wenn ihr | |
| damaliger Co-Chef Lucke mit seinen seltsamen Ideen ankam. Jetzt ist Petry | |
| Alleinchefin und „der Bernd“ hat eine neue Partei gegründet. Eine, die | |
| chancenlos sein wird. | |
| Nicht nur, weil Lucke ein Satzungshuber par excellence ist. Einer, der | |
| schon in der AfD Meinungsverschiedenheiten am liebsten per Ausschluss und | |
| Formaltricks lösen ließ statt im breiten Konsens. „Es muss demokratisch | |
| aussehen, aber wir müssen alles in der Hand behalten“ – das Motto Walter | |
| Ulbrichts hatte auch Bernd Lucke für sich adaptiert. Seine neue Alfa-Partei | |
| atmet denselben Geist. Wo Ausschlussverfahren nicht die große Ausnahme, | |
| sondern Regelfall sind, wächst die Versuchung, auch kleinere Differenzen so | |
| beizulegen. | |
| Die AfD gründete sich vor allem auf ein Ressentiment: das der Deutschen | |
| gegenüber Griechenland in der Eurofrage. Vielleicht war es Luckes Irrtum zu | |
| glauben, dass Mitglieder, die den angeblich faulen Griechen unser Geld | |
| nicht gönnen, nicht auch Vorurteile gegenüber Flüchtlingen hätten. | |
| Ressentiments lassen sich aber kaum auf ein Thema begrenzen. | |
| Wahrscheinlicher ist, dass Bernd Lucke dem Irrtum unterliegt, die Position | |
| der Gründungs-AfD gegenüber Griechenland habe gar nichts mit Ressentiments | |
| zu tun, sondern sei pure Wissenschaft. Lucke stimmt in diesem Glauben mit | |
| der Mehrheit der deutschen Bevölkerung ebenso überein wie mit | |
| Finanzminister Wolfgang Schäuble. Die Deutschen, [1][schrieb Mark Siemons | |
| kürzlich in der FAZ], seien ein Volk, das sich letztlich nur für sich | |
| selbst interessiere und keine anderen Perspektiven einnehmen könne. | |
| Lucke, der Professor aus Winsen an der Luhe mit den hässlichen Pullovern, | |
| ist daher vielleicht der ideale Repräsentant der deutschen Mehrheit. Und | |
| seine Alfa-Partei wird ebenso scheitern wie die deutsche | |
| Griechenlandpolitik. | |
| 20 Jul 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/blinder-fleck-in-deutschlands-grieche… | |
| ## AUTOREN | |
| Martin Reeh | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Griechenland | |
| Bernd Lucke | |
| Alfa | |
| Wolfgang Schäuble | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Sleaford Mods | |
| Schwerpunkt AfD | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Schäubles Europapolitik: Alles nach seiner Fasson | |
| Demokratische Prozesse sind Schäuble ein Gräuel. Seine Vision: ein | |
| autoritäres Europa. Doch als technokratisches Gebilde hat es keine Zukunft. | |
| Nach dem Austritt aus der AfD: Lucke gründet Partei namens Alfa | |
| Die abtrünnigen AfD-Mitglieder um Ex-Parteichef Bernd Lucke haben eine neue | |
| Partei gegründet. Zu deren Chef wählten sie: Bernd Lucke. | |
| Kommentar zur AfD Berlin: Klarer Rechtsruck | |
| Die Berliner AfD hat ein Problem mit stramm rechten Teilen der Partei – und | |
| das ist ein Problem für Berlin. | |
| Sleaford Mods über Musik und Flüche: „Wir sprechen für alle Unterdrückten… | |
| Das britische Duo Sleaford Mods über fehlende Showelemente, Drecksarbeit in | |
| Callcentern und Drastik auf dem Album „Keymarkets“. | |
| Abspaltung von der AfD: Alternative zur Alternative kommt | |
| Der „Weckruf“-Verein um Ex-AfD-Chef Bernd Lucke will eine neue Partei | |
| gründen. Unklar ist, welche Rolle Lucke darin spielen wird. |