Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar Anschlag in der Türkei: Erdoğan muss Position beziehen
> Die türkische Führung ist nun gezwungen, gegen den IS aktiv zu werden.
> Alles andere wäre eine Kriegserklärung an die Kurden.
Bild: Nach dem Anschlag: Angehörige trauern am Sarg eines Opfers am Dienstag i…
Auch wenn es bislang kein Bekennervideo des sogenannten Islamischen Staats
gibt: Sowohl die konkreten Ermittlungen als auch der politische
Zusammenhang sprechen dafür, dass der IS für das Massaker an den
Jungsozialisten im südtürkischen Suruç verantwortlich ist.
Die erste Reaktion der Regierung in Ankara ist eine Aufstockung der
Militärpräsenz entlang der syrischen Grenze. Doch das Attentat in Suruç
stellt nicht nur die Arbeit von Militär und Sicherheitsdiensten infrage. Es
wurde aus politischen Gründen verübt und erfordert eine politische Antwort.
Der IS wollte sich mit dem Anschlag für die Niederlage im syrischen Kobani
rächen, aus dem ihn die Kurden vertrieben hatten. Vor allem aber wollte er
den Zwist zwischen der kurdischen Bewegung und der Regierung weiter
vertiefen.
Schon im Wahlkampf hatte Präsident Erdoğan getönt, es gebe keine kurdische
Frage mehr, über die noch verhandelt werden müsse. Seit seiner
Wahlniederlage, für die er die kurdische HDP mitverantwortlich macht, gibt
es erst recht keine Friedensgespräche mehr.
Der Terroranschlag in Suruç wird die Regierung und vor allem Präsident
Erdoğan nun zwingen, eindeutig Position zu beziehen. Wenn die gegenwärtige
Interimsregierung unter dem geschäftsführenden Ministerpräsidenten Ahmet
Davutoğlu mit Erdoğan im Hintergrund jetzt nicht eindeutig gegen den IS
aktiv wird – und zwar sowohl innerhalb der Türkei als auch in der
internationalen Anti-IS-Koalition –, kommt das einer indirekten
Kriegserklärung gegen die Kurden gleich.
Das wäre gleichzeitig eine Entscheidung gegen eine Koalitionsregierung,
denn der mögliche Koalitionspartner von Erdoğans AKP, die CHP, fordert eine
Abkehr von der Unterstützung der Islamisten in Syrien. Neuwahlen im Herbst
wären die Folge. In der Hoffnung, rechte Wähler zurückzugewinnen, würde
Erdoğan dann ganz unverhohlen die nationalistische, antikurdische Karte
spielen.
21 Jul 2015
## AUTOREN
Jürgen Gottschlich
## TAGS
Schwerpunkt Syrien
Schwerpunkt Türkei
Recep Tayyip Erdoğan
Terrorismus
„Islamischer Staat“ (IS)
Schwerpunkt Türkei
Schwerpunkt Syrien
Schwerpunkt Syrien
Schwerpunkt Syrien
Schwerpunkt Türkei
Schwerpunkt Syrien
Kurden
„Islamischer Staat“ (IS)
Schwerpunkt Türkei
Kobani
Schwerpunkt Syrien
## ARTIKEL ZUM THEMA
Koalitionsverhandlungen in der Türkei: AKP und CHP bleiben getrennt
Gespräche über eine Zusammenarbeit zwischen der AKP und der CHP sind
gescheitert. Das Land dürfte nun auf eine Neuwahl zusteuern.
Nach dem Anschlag in Suruç: Gefechte an türkisch-syrischer Grenze
Die Türkei treibt nach dem Anschlag von Suruç den Grenzschutz zu Syrien
voran. Bei Schusswechseln in der Region hat es laut Armee derweil weitere
Tote gegeben.
Helfen in Kriegsgebieten: Bis an die Grenze
Sofie K. hat gerade ihr Abitur gemacht – und einen Plan. Sie möchte in der
zerstörten syrischen Stadt Kobani helfen. Doch so einfach geht das nicht.
Anschlag im türkischen Ceylanpınar: PKK bekennt sich zu Anschlag
Eskalation mit noch unabsehbaren Konsequenzen: Die PKK hat sich zum Mord an
zwei Polizisten in der Südtürkei bekannt.
Nach dem Anschlag in Suruç: Türkei hebt Twitter-Sperre auf
Um die Verbreitung von Bildern vom Anschlag in Suruç zu verhindern, hatte
ein Gericht Twitter sperren lassen. Nun wurde der Zugang wieder
freigegeben.
Nach dem Anschlag in Suruc: Polizei identifiziert Verdächtigen
Die türkische Polizei verdächtigt einen 20-jährigen Türken als Attentäter.
Am Mittwochmorgen wurden zwei Polizisten bei einem Anschlag getötet.
Reaktion auf den IS-Anschlag in Suruç: Solidarität auf deutschen Straßen
In vielen Städten demonstrieren Kurden. Einige sehen auch die
Bundesregierung in der Verantwortung. Deutsche Linke halten sich zurück.
Anschläge an türkisch-syrischer Grenze: Angst vor dem Staat der Kurden
Lange tat die Türkei so, als würde sie den IS bekämpfen. Tatsächlich
behinderte sie den Kampf dagegen – aus Angst vor erstarkenden Kurden.
Anschläge an türkisch-syrischer Grenze: Zahl der Todesopfer auf 32 gestiegen
Viele Verletzte schweben noch in Lebensgefahr. In Istanbul gingen mehrere
tausend Menschen aus Protest gegen den Anschlag auf die Straße.
Anschläge in Suruç und Kobani: Die Geister, die Erdoğan rief
Bei Anschlägen an der türkisch-syrischen Grenze sterben Dutzende Menschen.
Nun rächt sich, dass die Türkei den IS lange gewähren ließ.
Anschläge an türkisch-syrischer Grenze: Dutzende Tote in zwei Städten
Bei zwei mutmaßlichen Selbstmordanschlägen sind in den Städten Suruc und
Kobani Dutzende Menschen gestorben. Die türkischen Behörden verdächtigen
den IS.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.