| # taz.de -- Neuer UN-Bericht: Der Irak bleibt ein Schlachthaus | |
| > Die Zahl der toten, verletzten und vertriebenen Zivilisten im Lande nimmt | |
| > erschreckende Ausmaße an. Dies geht aus einem UN-Bericht hervor. | |
| Bild: Eine Frau in Najaf im Süden Bagdads beklagt den Tod ihres Sohnes. | |
| Berlin taz | Die Zivilbevölkerung im Irak zahlt einen außerordentlich hohen | |
| Preis für die schier endlosen bewaffneten Konflikte im Land. Alleine im | |
| Zeitraum vom 01. Januar 2014 bis Ende April 2015 wurden im Irak fast 15.000 | |
| Menschen getötet und knapp 30.000 verwundet. | |
| Dies geht aus einem Bericht hervor, der am Dienstag gemeinsam von der | |
| UN-Organisation für den Irak (Unami) und dem Menschenrechtsbüro der | |
| Vereinten Nationen (UNHCHR) vorgelegt worden ist. Die höchste Zahl der | |
| Opfer gab es demnach im Bezirk der Hauptstadt Bagdad, wo 1586 Menschen ums | |
| Leben kamen und 4138 verletzt wurden, gefolgt von ähnlichen Zahlen in den | |
| Provinzen Anbar und Diyala. | |
| Eine unmittelbare Folge der anhaltenden Kämpfe im Irak sind die massiven | |
| Vetreibungen und Fluchtbewegungen der Zivilbevölkerung. Im untersuchten | |
| Zeitraum von Januar 2014 bis Ende April 2015 mussten im Irak 2.834.676 | |
| Personen ihren Heimatort verlassen. Rund 1,3 Millionen von ihnen waren | |
| Kinder. Etwa 38 Prozent der intern Vertriebenen fanden Zuflucht in den | |
| kurdischen Gebieten im Norden des Irak, insbesondere in der Provinz Dohuk. | |
| ## Jezidische Frauen und Mädchen in der Gewalt des IS | |
| Während viele Flüchtige privat untergebracht werden konnten, musste ein | |
| knappes Drittel mit behelfsmäßigen Unterkünften in halbfertigen Gebäuden | |
| oder Schulen zurecht kommen. Nur etwa sieben Prozent der Menschen fanden | |
| Zuflucht in regulären Flüchtlingslagern. | |
| In den irakischen Gebieten, die der Kontrolle des Islamischen Staates | |
| unterstehen, sind die Menschenrechte in besonderer Weise gefährdet. Laut | |
| Berichten von Augenzuegen und Betroffen sind umfassende, systematische und | |
| verbreitete Misshandlungen von Minderheiten, Andersgläubigen und | |
| mutmaßlichen Gegnern an der Tagesordnung. Personen, die im Verdacht stehen, | |
| für die irakischen Sicherheitskräften zu arbeiten, würden gezielt und ohne | |
| jede Rücksicht umgebracht. | |
| Christen, Schiiten oder Jeziden würden systematisch verfolgt und | |
| misshandelt. Frauen und Mädchen dieser Gruppen stünden ganz besonders im | |
| Fadenkreuz der Dschihadisten. Derzeit befänden sich noch etwa 3500 | |
| Personen, vor allem jezidische Frauen und Mädchen, in der Gewalt des IS. | |
| Täglich seien sie sexueller oder physischer Gewalt ausgesetzt. | |
| ## Auch irakische Sicherheitskräfte machen sich schuldig | |
| Nach Berichten geflohener Personen leiden diese Menschen auch unter dem | |
| Entzug von Nahrung und Wasser. Oft werden sie weiter verkauft oder auch | |
| brutal ermordet. Bei all diesen Taten könnte es sich laut UN-Untersuchung | |
| um Kriegsverbrechen, Vebrechen gegen die Menschlichkeit oder gar um | |
| Völkermord handeln. | |
| Aber nicht nur der Islamische Staat, sondern auch die irakischen | |
| Sicherheitskräfte begehen nach UN-Angaben ernsthafte und schwere Verstöße | |
| gegen die Menschenrechte. Diese umfassten insbesondere Luftangriffe auf | |
| Zivilisten während eines militärischen Vormarsches, die Bombardierung von | |
| Wohnvierteln, aber auch die Tötung gefangener Gegner, die gezielte | |
| Entführung von Personen und den Diebstahl von Eigentum. | |
| In sehr vielen der angegebenen und untersuchten Fällen sei es aber schwer | |
| möglich oder gar unmöglich, die Täter konkret auszumachen und ihre | |
| polizeiliche oder gerichtliche Verfolgung zu garantieren. | |
| 14 Jul 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Georg Baltissen | |
| ## TAGS | |
| Irak | |
| „Islamischer Staat“ (IS) | |
| Bagdad | |
| Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) | |
| Bagdad | |
| „Islamischer Staat“ (IS) | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Tunesien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Urteil im Bamf-Prozess: Es gab keinen „Asylbetrug“ | |
| Mit Freisprüchen in allen ausländerrechtlichen Anklagepunkten endet der | |
| Landgerichts-Prozess um den Bremer „Bamf-Skandal“. | |
| Ein Stadtporträt über Bagdad: Mozart in verbrannt riechender Luft | |
| Die Stadt ist ausgelaugt, von jahrzehntelanger Gewalt und Armut. Und doch | |
| ist sie voller Leben und Legenden, bewahrt sich ihre Würde. | |
| IS-Bombenanschlag im Irak: Mindestens 120 Tote | |
| In einem Markt nahe Bagdad sprengt sich am Freitagabend ein | |
| Selbstmordattentäter in die Luft. Weit mehr als 100 Menschen sterben. Der | |
| IS bekennt sich zu dem Anschlag. | |
| Krieg im Irak: Offensive gegen Islamischen Staat | |
| Regierungstruppen haben im Westirak einen Großangriff gegen die Terrormiliz | |
| gestartet. Die US-geführte Koalition hat ihren Einsatz ebenfalls verstärkt. | |
| Mängel der irakischen Luftwaffe: Bombenunglück in Bagdad | |
| Ein irakischer Kampfjet hat ein Stadtviertel der eigenen Hauptstadt | |
| beschossen. Wegen eines technischen Problems löste sich versehentlich eine | |
| Bombe. | |
| Nach dem Anschlag in Tunesien: Im Fadenkreuz des IS | |
| Tausende Urlauber wurden nach dem Anschlag aus Tunesien ausgeflogen. | |
| Präsident Essebsi reagiert mit einem Notfallplan auf den IS-Terror. |