| # taz.de -- Konservative in Großbritannien: Streikrecht soll eingeschränkt we… | |
| > Die Konservativen in Großbritannien legen die Axt an die Rechte der | |
| > Gewerkschaften. So soll der Labour-Partei der Geldhahn zugedreht werden. | |
| Bild: Legt sich mit Gewerkschaften und Labour zugleich an: David Cameron. | |
| Dublin taz Was Margaret Thatcher nicht vollendet hat, will der britische | |
| Premierminister David Cameron nun erledigen. Seine Tory-Regierung hat dem | |
| Unterhaus am Mittwoch ein Gesetz vorgelegt, das die Rechte der | |
| Gewerkschaften weiter einschränken und das Streikrecht beschneiden soll. | |
| Dieses Ziel hatte Cameron bereits bei seinem Amtsantritt vor fünf Jahren | |
| vorgegeben. Doch zunächst verhinderte das der Koalitionspartner, die | |
| Liberalen Demokraten. Seit den Wahlen im Mai regieren die Tories alleine. | |
| Ursprünglich wollten sie gesetzlich festlegen, dass sich mindestens die | |
| Hälfte der Gewerkschaftsmitglieder an einer Urabstimmung beteiligen müssen, | |
| damit sie gültig ist. Bei lebensnotwendigen Dienstleistungen müssen | |
| mindestens 40 Prozent der Wahlberechtigten einem Streik zustimmen. | |
| Doch die Gesetzesvorlage geht noch weiter. Urabstimmungen sollen nur vier | |
| Monate gültig sein, Arbeitgeber sollen zwei Wochen vor Streikbeginn gewarnt | |
| werden, das Aufstellen von Streikposten soll kriminalisiert werden, und | |
| erstmals seit 1973 sollen Unternehmen Leiharbeiter als Streikbrecher | |
| einsetzen dürfen. | |
| Frances O’Grady, die Generalsekretärin des Gewerkschaftsbundes TUC, sagte, | |
| man fühle sich wie in einer Zeitschleife: Es sei dasselbe, als ob man | |
| Gesetze gegen die längst aufgelöste IRA erlasse. In den vergangenen zwölf | |
| Monaten gab es lediglich 704.000 Streiktage. In den siebziger Jahren waren | |
| es durchschnittlich 13 Millionen Tage pro Jahr. | |
| Vor allem aber will Cameron der Labour Party mit dem neuen Gesetz den | |
| Geldhahn zudrehen. Die automatische Finanzierung der Partei aus | |
| Gewerkschaftsbeiträgen soll unterbunden werden. Cameron verlangt, dass die | |
| Gewerkschaftsmitglieder künftig ausdrücklich zustimmen müssen. | |
| Harriet Harman, die kommissarische Chefin der Labour Party, sagte, es sei | |
| ein Unding, die Finanzierung der Labour-Partei einzuschränken, während die | |
| Geschenke von Spekulanten an die Tories unberührt blieben. Alle vier | |
| Kandidaten für die Labour-Führung kündigten an, das Gesetz sofort wieder | |
| aufzuheben, sollten sie jemals Premierminister werden. Damit ist auf | |
| absehbare Zukunft jedoch nicht zu rechnen. | |
| 17 Jul 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Ralf Sotscheck | |
| ## TAGS | |
| David Cameron | |
| Labour Party | |
| Gewerkschaft | |
| Labour Party | |
| Großbritannien | |
| Großbritannien | |
| Großbritannien | |
| London | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Suche nach neuem Labourpartei-Chef: New Labour’s Albtraum | |
| Die britische Labourpartei sucht einen neuen Vorsitz. Überraschung: Vorne | |
| liegt ein linker „Old Labour“. Der Monarchieverächter Jeremy Corbyn. | |
| David Camerons Anti-Terror-Plan: Die britische Stärke der Vielfalt | |
| Premier David Cameron betont in einer Rede die Kraft der Integration. Will | |
| aber im Kampf gegen den islamischen Terror auch neue Gesetze. | |
| Fuchsjagd in Großbritannien: Regierung zieht Gesetz zurück | |
| Die Abstimmung über das Gesetz zur Fuchsjagd wurde abgesagt. Tierschützer | |
| demonstrierten vor dem Parlament. Sie sprachen von „Sadismus“ | |
| Hilfsmaßnahmen für Griechenland: London macht nicht mit | |
| Großbritannien will sich nicht an der Finanzspritze für Griechenland | |
| beteiligen. Die EU-Skepsis wächst, bis 2017 gibt es auf der Insel ein | |
| Referendum über einen Brexit. | |
| 10 Jahre nach den Anschlägen in London: Sousse schreckt auf | |
| Am 7. Juli 2005 wurden in London 52 Menschen bei Anschlägen getötet. Die | |
| Regierung gedenkt – und bildet eine Antiterrortruppe. |