| # taz.de -- Strittige Subventionen: Krach um Musikschulen | |
| > Verband privater Musikschulen kritisiert Verwendung und Verschwendung | |
| > staatlicher Fördermittel und daraus resultierende Ungleichheit. | |
| Bild: Ungerecht? Städtische Musikschule bekommt Geld, die private nicht. | |
| BREMEN taz | Die Musikschule Bremen verschwendet Steuergelder in | |
| Millionenhöhe – und das schon seit Jahren. Diesen Vorwurf erhebt Eric | |
| Ridder, selbst Betreiber einer privaten Musikschule und Vorsitzender des | |
| Musikschulverbandes Niedersachsen – Bremen. | |
| Er bezieht sich auf ein Rechtsgutachten zur Förderpraxis in Deutschland und | |
| auf den aktuellen Bericht des Rechnungshofs des Landes. | |
| ## Gut dotierte Leitung | |
| Dort heißt es zum Beispiel, dass die Leitungsstelle zwei Vergütungsgruppen | |
| zu hoch eingestuft wurde, nämlich in Entgeltgruppe 15, sprich: Im ersten | |
| Jahr 4.034,04 Euro Sockelbetrag monatlich statt 3.367,56. Auch die | |
| stellvertretende Leitung sei gemessen an den Lehrer-Richtlinien zu hoch | |
| bezahlt worden. | |
| Das habe Mehrausgaben von rund 246.000 Euro im Zeitraum 2001 bis 2014 zur | |
| Folge gehabt. „Die Musikschule hat hier mehr ausgegeben, als sie nach | |
| eigenen Kriterien durfte“, sagt Bettina Sokol, Präsidentin des | |
| Rechnungshofs. | |
| Tatsächlich sind sich die Kulturbehörde und der Rechnungshof in Bezug auf | |
| die Vergütungsgruppe uneinig. „Obwohl die Zusammenarbeit sonst kooperativ | |
| verläuft, herrscht hier Dissens“, sagt Alexandra Albrecht, Sprecherin der | |
| Kulturbehörde. Man halte die Vergütungsgruppe für berechtigt, „vor allem | |
| wenn man das notwendige Engagement und die erforderliche Qualifikation für | |
| die Stellen sowie die überregionale Wirkung der Musikschule Bremen | |
| einbezieht“, so Albrecht. | |
| Ridder stößt sich auch daran, dass in Bremen nur eine Musikschule | |
| bezuschusst wird, mit rund 1,7 Millionen Euro im Jahr. Das erklärt Albrecht | |
| damit, dass es sich um einen bremischen Eigenbetrieb handelt: „Die | |
| Musikschule Bremen ist eine vom Staat gegründete und betriebene | |
| Musikschule“, sat sie. Sie sei „vergleichbar mit der Volkshochschule oder | |
| der Stadtbibliothek“. | |
| ## Förderung für arm wie reich | |
| Deswegen sei auch nicht eindeutig geregelt, wie viel Prozent der Gelder für | |
| die musikalische Sozialförderung verwendet werden: „Es ist der Sinn dieser | |
| Einrichtung, gerade Kindern aus Familien, in denen es nicht so hohe | |
| Einkommen gibt, den Musikunterricht zu ermöglichen.“, so Albrecht. | |
| Ridder aber kritisiert, dass die staatliche Förderung kaum bei | |
| Anspruchsberechtigten ankomme. „In der Regel fließen nur bis zu zehn | |
| Prozent der staatlichen Zuschüsse in die musikalische Sozialförderung“, | |
| sagt er. Er hält es für sinnvoll, die öffentlichen Gelder nach Bedarf zu | |
| verteilen, statt Einrichtungen zu finanzieren. | |
| „Die Kosten für den Musikunterricht könnten wie die Kindergartengebühr | |
| berechnet werden“, schlägt er vor. Mit einer sozialen Staffelung würde die | |
| Förderung gezielt anspruchsberechtigten SchülerInnen zu Gute kommen. | |
| Derzeit erreiche die Förderung Bedürftige wie Reiche gleichermaßen. | |
| Unter den derzeitigen Bedingungen aber sieht Ridder private Musikschulen im | |
| Nachteil, weil sie mit den Preisen der staatlich subventionierten | |
| Musikschule kaum mithalten können. | |
| Albrecht hingegen sagt, dass diese Kritik in Bremen sonst nicht vorkomme. | |
| „Hier gibt es eine große Solidarität zwischen den verschiedenen Anbietern. | |
| Herr Ridder äußert seine Kritik seit über 20 Jahren, er ist hier der | |
| Einzige.“ | |
| 10 Jul 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Nele Wagner | |
| ## TAGS | |
| Musikschulen | |
| Honorarkräfte | |
| Haushalt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Prekäre Beschäftigung an Musikschulen: Der Sound der Ausbeutung | |
| Der Berliner Senat will mehr Musikschullehrer fest anstellen. Das könnte | |
| allerdings auf Kosten der ohnehin mies bezahlten Honorarkräfte gehen. | |
| Honorarerhöhung für Dozenten: Kunst bleibt brotlos | |
| Von den Honoraren an Musik- und Volkshochschule kann keiner leben. Jetzt | |
| wurden sie um ein paar Euro erhöht – zum ersten Mal seit Einführung des | |
| Euros | |
| Sparen und Geldausgeben: Senat schmeißt 'ne Runde Bildung | |
| Mit Blick aufs Ende des Sanierungspfades greift Bremens Senat zu Reserven – | |
| die er nach 2020 zurückzahlen will. Davon soll vor allem die Bildung | |
| profitieren | |
| Protest an Musikschulen: Musiklehrer ganz in moll | |
| Mit neuen Arbeitsverträgen will der Senat Scheinselbstständigkeit bei | |
| MusikschullehrerInnen abschaffen. Die wollen die neuen Verträge aber gar | |
| nicht. | |
| Berliner Musikschulen: Musikschullehrer fühlen sich zu frei | |
| Die harsche Kritik an den neuen Honorarvorschriften ist nicht | |
| gerechtfertigt, sagt Bildungsstaatssekretär Rackles (SPD). Vielmehr würden | |
| Lehrkräfte damit besser gestellt. | |
| Kommentar zu Musikschulen: Bildung kostet. Basta! | |
| Wer wie Berlin Bildung für alle will, muss auch die Musikschulen | |
| ausreichend finanzieren. | |
| Hilfe kommt nicht an: Bezirke bummeln beim Bildungspaket | |
| Weniger als die Hälfte der sozial benachteiligten Kinder profitiert vom | |
| Bildungspaket - in manchen Bezirken ist es gar nur ein Drittel. Der Aufwand | |
| sei viel zu hoch, sagt etwa Marzahns neuer Bürgermeister. |