| # taz.de -- Tagebuch aus Griechenland II: „Keine Angst mehr heute“ | |
| > Eine Aktivistin, eine Exilgriechin, eine Bankangestellte und der | |
| > Schriftsteller Nikos Dimou haben Tagebuch geführt. | |
| Bild: „Es scheint, als wären wir Schachfiguren in einem schmutzigen Spiel.�… | |
| Den ersten Teil des Tagebuchs können Sie [1][hier nachlesen]. | |
| Mittwoch, 1. Juli | |
| Griechenland hat die fällige Kreditrate an den Internationalen Währungsfond | |
| nicht zurückgezahlt. Damit ist Griechenland das erste Industrieland, das | |
| beim IWF in Zahlungsrückstand gerät – so wie Somalia, Sudan und Simbabwe. | |
| Gleichzeitig ist das EU-Rettungsprogramm um Mitternacht offiziell | |
| ausgelaufen. Wie es weitergeht, ist unklar. Die Europäische Zentralbank | |
| gewährt Athen kein neues Geld. Der Rahmen für die Notfallkredite bleibt bei | |
| etwa 89 Milliarden Euro eingefroren. | |
| Nikos Dimou, der Schriftsteller: Der Tag gehört den Rentnern. Die meisten | |
| haben keine Karten, um ihr Geld aus den Automaten holen. Sie werden in | |
| kleinen Gruppen in bestimmte Bankgeschäfte eingelassen. Sie dürfen nur 120 | |
| Euro pro Person und Tag abheben. Das heißt, dass sie mehrere Male zur Bank | |
| müssen. | |
| Wir sind ein Land der Rentner. Ich dachte nie, dass es so viele sind. Man | |
| kann jetzt tatsächlich sehen, was die Statistik sagt: Griechenland bezahlt | |
| gemessen am Bruttoinlandsprodukt die höchsten Renten in der EU. Heute ist | |
| auch der erste Tag ohne irgendeine Art von finanziellem Schutz. Ich fühle | |
| mich wirklich nicht ganz sicher… | |
| Maria Ioannidou, die Bankangestellte: Ich wache auf, bevor der Wecker | |
| klingelt, also entscheide ich mich, früher zur Arbeit zu gehen als ich | |
| müsste. Aber die Wahrheit ist eigentlich, dass ich die Massen an Menschen | |
| vermeiden will, die auf jeden Fall vor meiner Filiale warten werden. Je | |
| früher, desto besser. Ich öffne meinen Schrank und schaue mir meine | |
| „Arbeitskleidung” an. Nein, nicht heute. Ich will nicht wie eine | |
| Bankangestellte aussehen, wenn ich durch die Straßen laufe. Ich entscheide | |
| mich für etwas Einfaches und verlasse das Haus. | |
| Mein Direktor öffnet für meine Kollegen und mich die Hintertür. Alle sehen | |
| heute anders aus, angespannt, besorgt, erschöpft. Ich möchte sie alle | |
| umarmen, aber ich gehe einfach in mein Büro und warte auf Anweisungen. | |
| Gefühle könnten alles noch schlimmer machen und wir haben einen langen Tag | |
| vor uns. Ich fühle schon die Tränen in mir aufsteigen. Ich zwinge mich, | |
| ruhig zu bleiben. | |
| Als die Tür schließlich öffnet, lächle ich. Nicht, weil ich es müsste, | |
| sondern weil ich denke, dass diese alten Leute es verdienen, dass sie etwas | |
| Mut bekommen. Schnell merke ich, dass meine Angst vor einer | |
| unkontrollierbaren Menge unbegründet war. Ein paar Stunden später will eine | |
| alte Dame, die ich das erste Mal treffe, einen Kaffee für mich kaufen. „Sie | |
| arbeiten so hart für uns. Soll ich Ihnen etwas zu trinken oder zu essen | |
| bringen?” Meine Griechen. Eigenartig und manchmal schwer zu verstehen, aber | |
| wunderbar. | |
| Alexandra Sifaki, die Exilgriechin: Ich bin müde. Wir waren die Ersten | |
| heute Morgen in der Klinik. Es ist eine gutes Haus, eine Frauenklinik, | |
| zwanzig Minuten zu Fuß von uns. Niemand hat da über Politik gesprochen. Wir | |
| sollten das hier außen vorlassen und uns auf die Gesundheit konzentrieren, | |
| sagten die Leute im Krankenhaus. Meine Mutter bekam eine Injektion, gut | |
| fünf Stunden hat es gedauert. Jetzt geht es ihr gut. Ziemlich gut sogar. In | |
| drei Tagen könnten Nebenwirkungen einsetzen, sagte der Arzt. Zuhause muss | |
| sich meine Mutter zusätzlich zwei Spritzen jeden Tag geben. | |
| „Injektiönchen“, haben sie im Krankenhaus gesagt. | |
| Dimitra Kyrillou, die Aktivistin: Ich habe heute im Internet ein kurzes | |
| Video gesehen. Eine Frau sagte: „Arme Leute treffen die falschen | |
| Entscheidungen in wichtigen Momenten, darum geht es.” Sie klang wie Marie | |
| Antoinette, als sie sagte: Wenn sie kein Brot haben, sollen sie Kuchen | |
| essen. Ich habe von Dead Kennedys „Kill the poor” eingelegt und mich sofort | |
| besser gefühlt. | |
| Donnerstag, 2. Juli | |
| Der Internationale Währungsfonds schätzt, dass Griechenland bis 2018 noch | |
| einmal 50 Milliarden Euro braucht. Der griechische Finanzminister Giannis | |
| Varoufakis hat seinen Rücktritt angekündigt, falls die Griechen beim | |
| Referendum mit „Ja“ stimmen sollten. | |
| Maria Ioannidou, die Bankangestellte: Ich möchte für immer im Bett bleiben, | |
| aber ich muss aufstehen. Keine Angst mehr heute. Eine Verbesserung, oder? | |
| Als ich die Bank betrete, bin ich traurig, aber ich fühle mich sicherer als | |
| am Tag davor. Ich weiß nicht mehr, wie viele Geschichten ich gehört habe: | |
| Ein Vater, der kein Geld nach London schicken kann, wo sein Sohn studiert. | |
| Eine Großmutter, die für ihre Enkelin kein Geburtstagsgeschenk kaufen kann. | |
| Eine alte Frau, die die Arztkosten ihres Mannes nicht bezahlen kann. Es | |
| scheint, als wären wir Schachfiguren in einem schmutzigen Spiel. Ich fühle | |
| mich benutzt und meine Leute tun mir leid. | |
| Nikos Dimou, der Schriftsteller: Die Griechen sind gespalten. Es gibt die | |
| „Ja“-Sager und die „Nein“-Wähler. Aber es ist völlig unvorhersehbar, … | |
| auf welcher Seite steht. Sie treffen einen alten Kommilitonen aus München, | |
| ganz und gar europäisiert und denken: „Hier kommt ein Ja“. Aber nein. Er | |
| hat zehn Gründe, gegen die Troika zu sein. | |
| Diese Spaltung ist gefährlich. Sie hat eine lange Tradition in | |
| Griechenland. Früher gab es die Royalisten und die Demokraten, dann die | |
| Nationalisten und die Kommunisten. Manchmal wurde der Konflikt blutig. | |
| Alexandra Sifaki, die Exilgriechin: Meiner Mutter geht es gut heute. Wir | |
| gehen nachher zusammen eine Perücke kaufen. In drei Wochen kann der | |
| Haarausfall kommen. | |
| Freitag, 3. Juli | |
| Der Euro-Rettungsfonds erklärt Griechenland für insolvent. Allerdings wird | |
| entschieden, nicht die unmittelbare Rückzahlung von Krediten zu verlangen. | |
| Die Zeitung „Ethnos“ veröffentlicht eine Umfrage, nach der 45 Prozent der | |
| Teilnehmer angeben, beim Referendum mit „Ja“ stimmen zu wollen. 43 Prozent | |
| wollten dagegen votieren. 74 Prozent sprachen sich für einen Verbleib des | |
| Landes in der Euro-Zone aus. 15 Prozent sind für die Wiedereinführung einer | |
| nationalen Währung. | |
| Maria Ioannidou, die Bankangestellte: Ich werde heute arbeiten, aber ich | |
| habe keine Ahnung, was als nächstes passiert. Wird die Bank am Montag | |
| öffnen? Und nächste Woche, nächsten Monat? Ich schätze, ich muss wieder auf | |
| einen Anruf warten. Ich kann nicht behaupten, dass ich meine Arbeit liebe. | |
| Tatsächlich finde ich sie langweilig, anstrengend und ich beklage mich oft | |
| darüber. Das Leben steckt voller Überraschungen. Ich bin mir sicher, dass | |
| ich meine Kollegen vermissen werde, meine Kunden, sogar das dunkle Holz | |
| meines schönen Schreibtisches. Ich hoffe nur, dass es nicht ewig dauert und | |
| dass ich bald wieder in meiner Routine stecke und klagen kann. | |
| Dimitra Kyrillou, die Aktivistin: Wichtig ist, dass wir das Gefühl von | |
| Angst loswerden, Angst vor Veränderungen, auch wenn es Veränderungen zum | |
| schlechteren sind. Wenn du an etwas glaubst, solltest du die Konsequenzen | |
| in Kauf nehmen. Das hat mich diese Woche gelehrt. | |
| Alexandra Sifaki, die Exilgriechin: Ich habe mich entschieden. Ich gehe zum | |
| Referendum und stimme mit „Nein“. Meine Mutter und Schwester stimmen mit | |
| „Ja“. Wir haben drüber gesprochen. Wir sind eben verschieden. | |
| 5 Jul 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Tagebuch-aus-Griechenland-I/!5209635 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krise in Griechenland | |
| Griechenland | |
| Athen | |
| Schuldenkrise | |
| Schwerpunkt Krise in Griechenland | |
| Schwerpunkt Zweiter Weltkrieg | |
| Schwerpunkt Krise in Griechenland | |
| Schwerpunkt Krise in Griechenland | |
| Griechenland-Hilfe | |
| Eurokrise | |
| Griechenland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Referendum in Griechenland: Ochi, ein Triumph für Syriza | |
| Die Griechen haben über den Sparkurs abgestimmt. Ein Sieg für | |
| Regierungschef Alexis Tsipras: Rund 60 Prozent „Nein“-Stimmen. | |
| Geschichte des „Nein“ in Griechenland: Ochi ist mehr als nur ein Wort | |
| Stolz, Würde und Kampf gegen faschistische Besatzung: Was das griechische | |
| Referendum mit der Geschichte des Landes zu tun hat. | |
| Griechenland am Tag des Referendums: „Wir wollen frei sein“ | |
| Die griechische Bevölkerung strömt seit dem Morgen in die Wahllokale. Eine | |
| Prognose wagt niemand, auf Veränderung hoffen alle. | |
| Tagebuch aus Griechenland I: „Wir haben Sozialismus jetzt!“ | |
| Eine Aktivistin aus Athen, eine Exilgriechin aus Berlin, eine | |
| Bankangestellte aus Thessaloniki und der Schriftsteller Nikos Dimou haben | |
| Tagebuch geführt. | |
| Referendum in Griechenland: „Uns bleiben drei Tage“ | |
| Am Sonntag stimmt Griechenland über weitere Sparpläne ab. Wie Athens | |
| Politgruppen auf der Straße versuchen, zu überzeugen. | |
| Gesundheitsversorgung in Griechenland: Arm und krank – ein Todesurteil | |
| Ärzte und Krankenpfleger arbeiten kostenlos in der Sozialklinik von | |
| Ellinikos. Denn die Patienten haben weder Geld noch eine Versicherung. | |
| Antikapitalistin zu Tsipras‘ Referendum: „Ja bedeutet Sendepause für uns a… | |
| Wenn die Griechen am Sonntag abstimmen, haben auch in Deutschland | |
| Aktivisten Angst um ihre Zukunft. Margarita Tsomou erklärt, wieso. |