| # taz.de -- Russische Nachbarschaftspolitik: Breitseite gegen die Balten | |
| > Russlands Generalstaatsanwalt soll prüfen, ob die | |
| > Unabhängigkeitserklärungen Estlands, Lettlands und Litauens 1991 rechtens | |
| > waren. | |
| Bild: Weiß nichts von den jüngsten Ankündigungen aus Moskau gegenüber den b… | |
| MOSKAU taz | Russland leidet seit dem Ende der Sowjetunion an | |
| Bedeutungsverlust. „Früher hat man uns wenigstens gefürchtet!“, ist eine | |
| jener Standardformeln, mit der Moskau früherer Größe gerne nachtrauert. Mit | |
| anderen Worten: Je mehr Nachbarn Russland fürchten, desto wohler fühlt es | |
| sich in seiner Haut. | |
| Dazu wollen auch die Abgeordneten der Kremlpartei Einiges Russland (ER) | |
| Jewgenij Fjodorow und Anton Romanow etwas beisteuern. Sie forderten | |
| Russlands Generalstaatsanwalt jetzt auf zu prüfen, ob die | |
| Unabhängigkeitserklärungen der drei baltischen Staaten 1991 auch rechtens | |
| gewesen seien. | |
| Kurz zuvor musste die Staatsanwaltschaft schon klären, ob die Übergabe der | |
| Krim an die Ukrainische Sowjetrepublik 1954 mit dem Buchstaben des Gesetzes | |
| in Einklang stand. Die Generalstaatsanwaltschaft kam in kürzester Zeit zu | |
| dem Schluss, dass es sich bei der Übertragung der Krim um einen | |
| Verfassungsverstoß handelte. | |
| Russland hat sich die Krim inzwischen einverleibt und wird sie erst mal | |
| auch nicht hergeben. Moskau nutzt die Befassung mit dem Thema jedoch zur | |
| Vorbereitung einer juristischen Verteidigungslinie, sollte es gezwungen | |
| sein, sich gegen Klagen der Ukraine vor Schiedsgerichten zu behaupten. Die | |
| Entscheidung hätte aber keine realen rechtlichen Konsequenzen, gab die | |
| Staatsanwaltschaft zu verstehen. | |
| ## „Provokation“ | |
| Auch im Falle des Baltikums wird damit gerechnet, dass die Behörde | |
| rückwirkend Rechtswidrigkeit feststellt und zur Beruhigung dann | |
| nachschiebt: keine Bedeutung für die internationale Rechtslage. Ein | |
| Ausstieg aus der UdSSR war theoretisch zwar möglich, die erforderlichen | |
| Prozeduren aber so angelegt, dass keine Republik tatsächlich ausscheiden | |
| konnte. | |
| Litauens Präsidentin Dalia Grybauskaite reagierte umgehend auf das Vorhaben | |
| der Parlamentarier. „Keiner hat das Recht uns zu bedrohen“, sagte sie. | |
| Litauens Außenminister sprach von „Provokation“ und einer „sinnlosen | |
| Aktion“. Russlands Außenminister Sergei Lawrow gab sich unterdessen | |
| überrascht. Er hätte von dieser Anfrage nichts gehört, sagte Lawrow. | |
| Das mag sogar sein. Dennoch fährt Russland bewusst eine Doppelstrategie. | |
| Ohne ein Placet aus dem Umfeld des Kreml sind solche Initiativen nicht | |
| möglich. Verbreitung von Angst ist ein zentrales Motiv des russischen | |
| Informationskrieges, der nicht auf einen klassisch militärischen Sieg | |
| setzt. | |
| Verunsicherung und Verwirrung der westlichen Gesellschaften ist Moskaus | |
| Ziel. Dazu trägt auch die offene und subtile Bedrohung der Balten bei, die | |
| empfindlich auf alles reagieren, was aus Moskau kommt. Russland sähe es | |
| gerne, wenn die Balten in der EU als fantasierende Sensibelchen und | |
| Störenfriede wahrgenommen würden. So nannte Wladimir Putins Intimus und | |
| Kanzleichef Sergej Iwanow die Befürchtungen vor einer russischen Aggression | |
| im Baltikum gegenüber der Financial Times einen „wahnsinnigen Blödsinn“. | |
| Wer behaupte, Russland wolle die baltischen Staaten besetzen, leide an | |
| einer „psychischen Störung“, sagte Iwanow. | |
| Parlamentarische Anfragen über die Rechtmäßigkeit historischer | |
| Entscheidungen liessen sich unendlich fortsetzen. Entsprach die | |
| Entscheidung des Rats der Volkskommissare, die Unabhängigkeit Finnlands | |
| 1917 anzuerkennen, damaligem Recht? Wie steht es um Alaska, Kasachstan oder | |
| Weißrussland? | |
| Scheinlegalismus ist ein Wesenszug autoritärer Systeme. Der kommunistische | |
| Abgeordnete Sergej Obuchow kündigte schon an, auch die | |
| Souveränistätserklärung der Russisch Föderativen Sozialistischen | |
| Sowjetrepublik von 1990 überprüfen zu lassen. Schon im vergangenen Jahr | |
| hätten die Kommunisten dies versucht, seien aber noch zum Teufel gejagt | |
| worden. „Jetzt aber hat sich der Wind gedreht“, meint Obuchow. | |
| 1 Jul 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Klaus-Helge Donath | |
| ## TAGS | |
| Russland | |
| Wladimir Putin | |
| Litauen | |
| Krim | |
| Ukraine | |
| Wladimir Putin | |
| taz на русском языке | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Russland | |
| Russland | |
| Schwerpunkt Zweiter Weltkrieg | |
| Russland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Krise in der Ukraine: „Rechter Sektor“ im Aufstand | |
| In Mukatschewo in den Karpaten gab es Tote bei einer Schießerei. Jetzt | |
| machen die nationalistischen Verbände gegen die Regierung mobil. | |
| Repression in Russland: Rote Karte für NGOs | |
| Das Oberhaus präsentiert eine „Patriotische Stop-Liste“. Ausländischen | |
| Organisationen, die darauf vermerkt sind, droht das Aus. | |
| Reform in der Ukraine: Neue Polizisten braucht das Land | |
| Die korrupten Ordnungskräfte sind ein großes Problem. Nun soll eine neue | |
| Polizeieinheit für Verbesserungen sorgen. | |
| Facebook in Russland: Opposition? Erstmal melden | |
| Für kritische Journalisten in Russland spielt Facebook eine zentrale Rolle. | |
| Viele Profile werden von der US-Firma gesperrt – dank Trollen. | |
| Krieg in der Ukraine: Moskau will Militärs zurück | |
| Zwei im Osten der Ukraine gefangengenommene Soldaten sind Angehörige der | |
| russischen Armee – angeblich jedoch bereits einige Zeit außer Dienst. | |
| Feier zu 70 Jahren Kriegsende: Putins protzige Parade | |
| Mit Panzern auf Partnersuche: Russland zeigt in der größten und teuersten | |
| Parade seit Ende der Sowjetunion neueste Militärtechnik. | |
| 70 Jahre Kriegsende in Russland: Wladimir Putin fast allein zu Haus | |
| Den Feierlichkeiten in Moskau am 9. Mai, dem Tag des Sieges, bleiben hohe | |
| Repräsentanten westlicher Staaten fern. Grund: Der Krieg in der Ukraine. | |
| Die Krim nach der Annexion: Tristesse und Putinkult | |
| Lange Schlangen, kaum Touristen: Acht Monate nach dem Anschluss an Russland | |
| ist die Euphorie auf der Krim verflogen. Es regiert Argwohn. |