Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Nachruf auf Charles Pasqua: Ein Gaullist bis auf die Knochen
> Charles Pasqua, Frankreichs früherer Innenminister und der letzte große
> Pate der Afrika-Netzwerke, ist im Alter von 88 Jahren gestorben.
Bild: Charles Pasqua im Jahre 2010.
Berlin taz | Als er Frankreichs Innenminister war, 1986–88 und wieder
1993–95, galt Charles Pasqua als der schärfste Hardliner des französischen
Establishments. Er deckte Todesschützen in der Polizei, kämpfte für die
Wiedereinführung der Todesstrafe und fuhr einen unbarmherzigen Kurs
gegenüber illegalen Einwanderern.
Aber Pasquas politisches Selbstverständnis war vielschichtiger. Es entstand
mit der Waffe, im Zweiten Weltkrieg an der Seite der französischen
Résistance. „Mein politisches Leben begann unter General de Gaulle und ich
vergesse nicht, dass sich die Republik des freien Frankreichs in Afrika
befand“, sagte er vor wenigen Jahren in einem Interview.
Sein Leben lang verkörperte Pasqua das gaullistische Staatsverständnis in
Frankreich. Danach steht zwar der Staat über allem, und notfalls muss man
ihn außerhalb der Legalität gegen den inneren Feind verteidigen. Auf die
ehemaligen französischen Kolonien in Afrika nach der Unabhängigkeit
übertragen, sollte dieses Staatsverständnis verheerende Auswirkungen haben.
Zunächst fand es seinen Ausdruck in Frankreich, bei der von Pasqua
mitverantworteten Gründung der gaullistischen Miliz „Service d’Action
Publique“ (SAC). Die trieb ab 1959 als nicht rechenschaftspflichtige
parallele Polizeitruppe in der Schlussphase des Algerienkrieges ihr Unwesen
und half 1968, die 68er-Bewegung zu zerschlagen. Später hievte sich Pasqua
an die Spitze der außerhalb öffentlicher Kontrolle agierenden
Afrika-Netzwerke der französischen Politik, die als „Francafrique“ berühmt
wurden.
## Afrikanische Staaten als rechtsfreier Raum
Das Francafrique-Prinzip, bei dem Gaullisten wie Sozialisten mitspielten,
hieß: afrikanische Staaten als rechtsfreien Raum nutzen. Zusammen mit
befreundeten afrikanischen Präsidenten, insbesondere im atlantischen
Ölgürtel von Kamerun über Gabun nach Kongo-Brazzaville, wurden Gelder hin-
und hergeschoben, auf obskure Deals fette Provisionen abgeschöpft und damit
Kontakte gepflegt, Waffen gekauft, Sicherheitsapparate unterhalten und
Politiker und Parteien finanziert – in Afrika und auch in Frankreich.
Als langjähriger Präsident des Départements Hauts-de-Seine bei Paris sorgte
Pasqua jahrelang dafür, dass 1 Prozent des Département-Haushalts als
„dezentrale Entwicklungshilfe“ über die von ihm gegründete Firma
„Coopération 92“ nach Afrika floss. Lieblingsempfänger waren Regierungen
wie die von Gabuns Altpräsident Omar Bongo, die eigentlich genug Geld
hatten und die mit Pasquas Überweisungen gemeinsame Freunde beglückten.
„Coopération 92“ wurde 2008 nach Pasquas Rückzug aus der Politik
abgewickelt. Auch ein anderes von Pasqua gern genutztes Mittel funktioniert
heute, in Zeiten des globalen Drucks für mehr Transparenz in der
Finanzwelt, nicht mehr so gut: der Aufbau von Wettbüros und Kasinos in
Afrika, über die große Mengen Gelder gewaschen werden konnten.
Solche Einrichtungen betrieben auch Angehörige der korsischen Mafia. Der
neueste afrikanische Präsident, dem eine verdächtig enge Freundschaft zu
einem solchen Korsen nachgesagt wurde, ist der 2013 in Mali gewählte
Ibrahim Boubacar Keita – sein Land ist der derzeitige Haupteinsatzort des
französischen Militärs in Afrika.
Francafrique als Geschäftsmodell gilt heute als tot. Dafür sorgte unter
anderem die Privatisierung des staatlichen französischen Ölkonzerns Elf ab
1994 und die darauffolgenden spektakulären Afrika-Korruptionsprozesse in
Frankreich. Ab dann führte Pasqua nur noch Rückzugsgefechte, vor allem vor
Gericht.
Die Ära der „Paten“ in der französischen Politik, zu denen Pasqua
zweifellos zählte, ist ohnehin vorbei. Bei jeder Neugründung gaullistischer
Parteien in Frankreich war Pasqua beteiligt. Noch Ende Mai saß Pasqua in
der ersten Reihe, als Nicolas Sarkozy, Pasquas politischer Ziehsohn erst in
Hauts-de-Seine und dann in Frankreich insgesamt, die Republikaner als
neueste Version des französischen Gaullismus aus der Taufe hob. Es sollte
sein letzter Auftritt werden. Am Montagabend ist Charles Pasqua im Alter
von 88 Jahren gestorben.
30 Jun 2015
## AUTOREN
Dominic Johnson
## TAGS
Afrika
Schwerpunkt Frankreich
Schwerpunkt Frankreich
## ARTIKEL ZUM THEMA
Gegen die Homoehe in Frankreich: „Frigide Barjot“ - rechte Galionsfigur
Mit schrillem Auftreten sorgt Virginie Merle für den telegenen Glamour der
erzkonservativen Bewegung gegen die Homo-Ehe. Zuvor war sie als
Klatschtante unterwegs.
Terrorist "Carlos" vor Gericht: Der Prozess der Bilder
Am Montag steht Ilich Ramírez Sánchez alias "Carlos" in Paris vor Gericht.
Er wird die Bühne nutzen, die ihm die Justiz bietet. Er gefällt sich in der
Märtyrerrolle.
Korruptions-Skandal in Frankreich: Noch nicht aus der Bredouille
Die Bettencourt-Affäre ist noch nicht vorbei. Arbeitsminister Eric Woerth
droht jetzt eine Anklage vor Gericht, damit gerät auch Sarkozy wieder in
Verlegenheit.
Französische Verfassung: Inspiriert by Uncle Sam
Frankreichs Staatschef Sarkozy will die Verfassung umkrempeln. Offenbar
fürchtet er, nicht durchzukommen. Wieso sonst berichten Abgeordnete von
"Kaufversuchen"?
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.