# taz.de -- Französische Verfassung: Inspiriert by Uncle Sam | |
> Frankreichs Staatschef Sarkozy will die Verfassung umkrempeln. Offenbar | |
> fürchtet er, nicht durchzukommen. Wieso sonst berichten Abgeordnete von | |
> "Kaufversuchen"? | |
Bild: Sarkozy im Kontakt mit einem Vertreter US-amerikanischer Traditionen | |
PARIS taz Es ist die weitestgehende Verfassungsreform seit der Gründung der | |
V. Republik. Staatspräsident Nicolas Sarkozy hat sie schon in seinem | |
Wahlkampf versprochen. Und ein großer Teil der FranzösInnen will sie haben. | |
Dennoch steht das Projekt, über das am Montagnachmittag der Kongress - der | |
Zusammenschluss von Nationalversammlung und Senat - in Versailles | |
entscheidet, auf wackeligen Füßen. | |
Nicht nur die linke Opposition, sondern auch ein Teil der Rechtsliberalen | |
sowie ein kleiner Teil der Abgeordneten der regierenden UMP wollen gegen | |
die Reform stimmen. Bis zum allerletzten Moment versucht Sarkozy | |
persönlich, assistiert von der Regierung, die GegnerInnen der Reform | |
umzustimmen. Mit Mitteln, die manche Abgeordnete als "Druck und Erpressung" | |
bezeichnen. "Man fragt mich, was ich gerne hätte, ob mir eine | |
parlamentarische Mission gefallen würde, und versichert mir, dass wir uns | |
über das Finanzielle einigen könnten", sagt die rechte Abgeordnete | |
Véronique Besse. | |
Die Verfassungsreform sieht unter anderem vor, dass der französische | |
Staatspräsident vor dem Kongress sprechen kann. Exinnenminister Charles | |
Pasqua, der bis zuletzt erklärte: "Ich glaube nicht, dass ich zustimmen | |
werde", höhnt über die Reform, sie wäre besser auf einen einzigen Artikel | |
beschränkt worden. Denn, so Pasqua, die Möglichkeit, vor den Abgeordneten | |
aufzutreten, "ist das wahre Anliegen von Nicolas Sarkozy, der sich von den | |
amerikanischen Traditionen inspirieren lässt". | |
Zu den weiteren Inhalten der Institutionenreform gehören die Beschränkung | |
der Zahl der präsidialen Mandate auf zwei und eine Aufwertung mancher | |
parlamentarischer Funktionen. So soll das Parlament befragt werden, wenn | |
ein ausländischer Militäreinsatz länger als sechs Monate dauert. Künftig | |
sollen BürgerInnen den Verfassungsrat einberufen können. | |
Minderheitensprachen in Frankreich bekommen einen eigenen Status. | |
Die erst von Expräsident Chirac in die Verfassung eingeführte Pflicht zu | |
einem französischen Referendum vor Neubeitritten zur EU wird modifiziert. | |
Nach der Institutionenreform kann ein Referendum oder eine parlamentarische | |
Abstimmung über neue EU-Mitgliedschaften entscheiden. | |
Das ist ein Grund, weshalb manche SouveränistInnen wie Besse der | |
Verfassungsreform nicht zustimmen wollen. Sie sind gegen eine | |
EU-Mitgliedschaft der Türkei und können davon ausgehen, dass ein Referendum | |
auf jeden Fall ein "Non" ergeben würde. Bei einer parlamentarischen | |
Abstimmung wäre das Ausgang ungewisser. | |
Von den linken Abgeordneten wird als einziger Exkulturminister Jack Lang | |
der Reform zustimmen. Sarkozy hatte Lang in die Vorbereitung der | |
institutionellen Reform eingebunden. Alle anderen Abgeordneten von PS, KPF | |
und Grünen wollen Non sagen. Sie begründen ihre Opposition gegen das | |
Projekt damit, dass die demokratischen Reformen nicht annähernd weit genug | |
gingen. Sie verlange u. a., dass das strikte Mehrheitswahlrecht durch eine | |
Portion Verhältniswahlrecht demokratisiert wird. Bislang haben kleinere | |
politische Formationen wegen des reinen Mehrheitswahlrechts keine Chance, | |
ins Parlament zu kommen. Gegen den Widerstand der UMP konnten die linken | |
Abgeordneten das Wahlrecht nicht demokratisieren. | |
Vor dem Zusammentreten des Kongresses berichteten Abgeordnete, die mit Nein | |
stimmen wollen, von "Druck, Erpressung und Kaufversuchen" aus dem | |
Regierungslager. Der Rechtsliberale François Bayrou: "Den einen hat man | |
Staatssekretärsposten oder neue Straßen für ihre Wahlkreise versprochen, | |
anderen wurde gedroht, ihre Wiederwahl mit einem Neuzuschnitt der | |
Wahlkreise zu verhindern." | |
In der V. Republik sind Verfassungsreformen immer - und fast ausnahmslos | |
mit großer Mehrheit - angenommen worden. Am Montag wird sich die Abstimmung | |
knapp - mit vier oder fünf Stimmen Unterschied - ausgeheen. Ein | |
UMP-Abgeordneter sagt, dass eines schon feststehe: "Diese Woche wird den | |
französischen Steuerzahler teuer zu stehen kommen." | |
20 Jul 2008 | |
## AUTOREN | |
Dorothea Hahn | |
## TAGS | |
Afrika | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Nachruf auf Charles Pasqua: Ein Gaullist bis auf die Knochen | |
Charles Pasqua, Frankreichs früherer Innenminister und der letzte große | |
Pate der Afrika-Netzwerke, ist im Alter von 88 Jahren gestorben. |