Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Börsenverein des Deutschen Buchhandels: Navid Kermani erhält Frie…
> Zwischen Politik und Popkultur: Der Kölner Schriftsteller ist ein Beweis
> dafür, dass es die Figur des engagierten Intellektuellen noch gibt.
Bild: An TV-Talkshows nimmt er nicht mehr teil: Navid Kermani.
Vergangenes Jahr hielt Navid Kermani im Bundestag eine bemerkenswerte Rede
zum 65. Jahrestag des deutschen Grundgesetzes. Er lobte nicht nur die
schlichte Schönheit dieses Verfassungstextes und deutete nicht nur Willy
Brandts Kniefall in Warschau als jene historische Geste, die den Geist der
Bundesrepublik verkörpert.
Er bedankte sich auch, im Namen vieler Einwanderer, für die Chancen und
Freiheiten, die dieses Land bietet. Doch er sparte auch nicht die dunklen
Seiten der bundesrepublikanischen Erfolgsstory aus, Rassismus und
Hartherzigkeit, mit denen sich Deutschland heute vor den Flüchtlingen
verschließt, die in an die Tore Europas klopfen.
Den Asylbeschluss von 1993 nannte er einen „hässlichen, herzlosen Fleck“ in
der Verfassung, von dem er hoffe, dass er spätestens zum nächsten runden
Jubiläum verschwunden sein werde. Diese Rede dürfte mit ein Grund dafür
gewesen sein, dass der Börsenverein des Deutschen Buchhandels den
Schriftsteller in diesem Jahr mit seinem renommierten Friedenspreis ehrt,
ein Anti-Pegida-Statement quasi.
„Die Romane und Essays von Navid Kermani, insbesondere auch seine
Reportagen aus Krisengebieten zeigen, wie sehr er sich der Würde des
einzelnen Menschen und dem Respekt für die verschiedenen Kulturen und
Religionen verpflichtet weiß, und wie sehr er sich für eine offene
Gesellschaft einsetzt, die Flüchtlingen Schutz bietet und der
Menschlichkeit Raum gibt“, heißt es in der Begründung.
Wenn der Preis auf der Frankfurter Buchmesse verliehen wird, darf man sich
auf eine leidenschaftliche Liebeserklärung an die Literatur insgesamt
freuen, und auf noch mehr. Denn Navid Kermani ist vieles. Kein anderer kann
sich so gekonnt und elegant zwischen islamischer Mystik und aktueller
Reportage, zwischen Politik und Popkultur bewegen wie er. Er ist auch
Beweis dafür, dass es die Figur des engagierten Intellektuellen noch immer
gibt. Nur schade, dass er sich vor vielen Jahren entschieden hat, nicht
mehr an TV-Talkshows teilzunehmen, denn das Niveau der Debatten dort ist
dadurch nicht besser geworden.
## Muslimischer Deutscher
Nun steht Kermani als Preisträger in einer Reihe mit Namen wie Susan Sontag
und Jürgen Habermas, und Max Frisch. Dass er der erste muslimische Deutsche
und der erste deutsche Autor mit Migrationshintergrund ist, der diesen
Preis erhält, ist auch ein Zeichen für den Wandel dieser Gesellschaft. Es
ist natürlich reiner Zufall, dass die Bekanntgabe der Preisvergabe an ihn
ausgerechnet mit dem Beginn des muslimischen Fastenmonats Ramadan zusammen
fällt, und doch ist es lustig.
In seiner Rede im Bundestag erinnerte Navid Kermani an seine frommen
Eltern, die in den Sechzigerjahren nicht als Flüchtlinge, sondern zum
Studium aus dem Iran nach Deutschland kamen und geblieben sind, heute zählt
ihre Familie 26 Köpfe.
So wie ihnen ging es vielen. Sie „begegne inzwischen so vielen engagierten
muslimischen Deutschen, die sich auf ganz unterschiedliche Art und Weise in
diese, unsere Gesellschaft einbringen“, schrieb die syrischstämmige
Islamwissenschaftlerin Lama Kaddor am Donnerstag auf ihrer Facebook-Seite.
„Vor fünf bis zehn Jahren hatten wir noch nicht so viele Mitbürger
muslimischen Glaubens, die Politologen, Juristen, Polizisten,
Familientherapeuten, Psychologen, Unternehmer, Politiker, Journalisten,
Studenten, Lehrer, Ärzte, Blogger etc waren“. Und Schriftsteller,
Schauspieler, Filmemacher und Künstler, nicht zu vergessen. Einer erhält
nun den Friedenspreis.
18 Jun 2015
## AUTOREN
Daniel Bax
## TAGS
Navid Kermani
Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse 2024
Berlin
Islamisten
Theater
Navid Kermani
Navid Kermani
## ARTIKEL ZUM THEMA
Dialog der Religionen: Ein Haus für alle
In Berlin wollen Christen, Juden und Muslime einen Sakralbau errichten.
Auch Andersgläubige und Nichtgläubige sollen ihn nutzen können.
Die Wahrheit: Forcierte Lügen
Wenn es keinen Gott gibt, kann es auch keine Gotteskrieger geben: Warum man
Islamisten nicht mehr Islamisten nennen sollte.
Shermin Langhoff im Interview: "Es darf keine Arschlöcher geben"
Die Erfinderin des "postmigrantischen Theaters" und Intendantin des Maxim
Gorki Theaters Shermin Langhoff im Gespräch.
Kommentar 65. Jahrestag Grundgesetz: Zwei wegweisende Reden
Wichtige Worte: Bundespräsident Gauck und der Autor Navid Kermani haben
sich Gedanken zu Deutschland und seinem Wertefundament gemacht.
Neuer Roman von Navid Kermani: Ichvergessen im Ornament
In „Große Liebe“ lässt Navid Kermani eine Schulhofromanze und alte Mythen
aufeinanderprallen. Der Roman mutiert zum Battle der Stereotypen
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.