Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Streit um Liste mit Einreiseverboten: Russland fühlt sich hinterga…
> Der Kreml kritisiert einen Vertrauensbuch durch die EU. Die „schwarze
> Liste“ der Einreiseverbote sei nicht zur Veröffentlichung gedacht
> gewesen.
Bild: Fühlt sich betrogen und kaut Fingernägel: Putin.
Moskau dpa | Russland hat die Veröffentlichung einer „schwarzen Liste“ mit
Einreiseverboten für EU-Politiker als Vertrauensbruch kritisiert. Die
Europäische Union habe mehrfach um eine Übergabe der Liste gebeten, und
Russland habe dem Wunsch vertraulich nachgegeben, sagte Vizeaußenminister
Alexej Meschkow am Montag der Agentur Interfax in Moskau. Die
Veröffentlichung der Namen enttäusche Russland daher. „Wir fragen uns: Wie
kann man einem solchen Partner vertrauen?“
Russland habe mit der Übergabe keine politischen Ziele verfolgt. Die Liste
sei ausgehändigt worden, um die betreffenden Menschen zu informieren und
ihnen „das Leben zu erleichtern“, sagte Meschkow.
Kremlsprecher Dmitri Peskow zeigte sich „verwundert“ über die Kritik
westlicher Politiker an der Liste. „Man darf die Vorgeschichte nicht
vergessen“, sagte er mit Verweis auf die von der EU und den USA zuvor
verhängten Einreiseverbote. Peskow kündigte eine Reise von Präsident
Wladimir Putin zur Expo nach Mailand an. Ein Datum nannte er nicht.
Das russische Außenministerium schloss eine Erweiterung der Liste nicht
aus. Sollten die EU und die USA gegen weitere russische Bürger
Einreiseverbote beschließen, werde Moskau ebenso handeln, sagte Sprecherin
Maria Sacharowa. Russland und der Westen sollten den begonnenen
konstruktiven Dialog im Ukraine-Konflikt fortsetzen.
1 Jun 2015
## TAGS
Einreiseverbot
Russland
Russland
Russland
Russland
Russland
Ukraine-Krise
Russland
## ARTIKEL ZUM THEMA
Russland entscheidet über EGMR: Rückzug aus dem Rechtsraum
Russland hat beschlossen, dass Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs
für Menschenrechte bindend seien. Allerdings gibt es Ausnahmen.
Politische Beziehungen zu Russland: „Russophobie führt nirgendwohin“
Orlando Figes ist Russland-Historiker und kein Putin-Freund. Es gebe es
keine Alternative zum Dialog, sagt er dennoch.
EU reagiert auf russische „schwarze Liste“: Hausverbot für Diplomaten
Weil die EU russischen Politikern die Einreise verbot, schloss Russland
europäische Politiker aus. Jetzt dürfen russische Diplomaten nicht mehr ins
EU-Parlament.
Einreiseverbot für Europäer in Russland: Putin-Kritiker müssen draußen blei…
Russlands Einreisesperre für 89 Personen aus Staaten der Europäischen Union
ist keine Überraschung. Auch die Kriterien sind leicht zu erraten.
Neuer Gouverneur von Odessa: Pikante politische Provinzposse
Michail Saakaschwili, der abgehalfterte Expräsident Georgiens, regiert nun
die Hafenstadt Odessa am Schwarzen Meer.
Russlands Einreiseverbot für EU-Politiker: Wie du mir, so ich dir
Seit Monaten dürfen viele russische Politiker wegen der Ukraine-Krise nicht
mehr in die EU reisen. Nun wird eine russische Verbotsliste publik – und
die EU ist empört.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.