| # taz.de -- An der ukrainisch-russischen Grenze: Kleiner Grenzverkehr | |
| > Russen, Ukrainer – viele haben Freunde und Verwandte im jeweiligen | |
| > Nachbarland. Unterwegs im Bus im Kriegsgebiet. | |
| Bild: Ein ukrainischer Grenzbeamter kontrolliert Einreisende in der Region von … | |
| CHARKIW/ BELGOROD taz | | „Belgorod, Belgorod“, ruft der Fahrer eines | |
| schwarzen Kleinbusses frühmorgens um halb sechs laut über den Busbahnhof | |
| der ostukrainischen Metropole Charkiw. Für umgerechnet 12 Euro bietet | |
| Alexander die dreistündige Fahrt in die 80 Kilometer entfernte Nachbarstadt | |
| Belgorod auf der russischen Seite der Grenze an. | |
| Wer lieber mit dem regulären blau-gelben Reisebus fahren möchte, bezahlt | |
| nur knapp vier Euro für die Reise nach Russland. Aber der Fahrer des | |
| Reisebusses hat etwas nicht, was Alexander hat: gute Kontakte zu den | |
| Grenzbehörden beider Seiten. Und deswegen verspricht Alexander seinen | |
| Fahrgästen minimale Wartezeiten am Grenzübergang Goptovka. | |
| Kaum hat Alexander seine sieben Passagiere versammelt, geht die Reise los. | |
| Oleg hält beim Einsteigen seinen hellblauen Pass in der Hand. Er ist | |
| moldawischer Staatsbürger. Doch in seiner Heimat lebt er schon lange nicht | |
| mehr. „Keine Arbeit.“ In Moldawien gebe es nur Landwirtschaft und auf dem | |
| Feld wolle er nun wirklich nicht arbeiten. Vor Jahren ist Oleg nach Minsk | |
| gezogen, wo er als Schlosser in einem kleinen Betrieb arbeitet. Nun muss er | |
| dringend nach Belgorod, weil seine dort lebende Mutter einen Herzinfarkt | |
| erlitten hat. | |
| Die kleine Reisegemeinschaft kommt schnell ins Gespräch. Ihr Mann, | |
| berichtet Nadja, eine russischstämmige Rentnerin, habe sich nach seiner | |
| Rückkehr aus dem Afghanistankrieg entschieden, nach Belgorod zu ziehen. Sie | |
| sei jedoch nach Charkiw gegangen, um in der Nähe ihrer Mutter zu sein. | |
| Ihren inzwischen verstorbenen Mann habe sie so nur alle zwei Wochen für | |
| einige Tage gesehen. Irgendwann einmal in den 1990er Jahren habe sie vom | |
| Staat die Wohnung in Charkiw überschrieben bekommen. Einzige Voraussetzung: | |
| Sie müsse die ukrainische Staatsbürgerschaft annehmen. | |
| Seit über 20 Jahren pendelt die Rentnerin nun regelmäßig von Charkiw nach | |
| Belgorod. Ihre Enkelin arbeitet dort als Ärztin in der Onkologie und | |
| besorgt ihr wichtige Medikamente für ihre Krebserkrankung. In der Ukraine | |
| seien diese sehr teuer, und das Geld habe sie mit ihrer Rente von 1.200 | |
| Hrywni einfach nicht. Noch vor zwei Jahren seien das umgerechnet 120 Euro | |
| gewesen, doch jetzt sei ihre Rente angesichts des Kursverfalls auf 50 Euro | |
| geschrumpft. | |
| ## An der Schlange vorbei | |
| An einer Tankstelle legt Fahrer Alexander hastig einige Geldscheine in | |
| seinen Pass. Dann geht es weiter Richtung Grenze. Rücksichtslos steuert er | |
| seine „Marschrutka“ rechts an den vor der Grenze wartenden Autos auf dem | |
| schon nicht mehr geteerten Randstreifen vorbei, bis der Kleinbus direkt vor | |
| dem Schlagbaum zum Stehen kommt. Alexander, so scheint es, hat an dieser | |
| Grenze Sonderrechte. Wie eine Festung wirkt der ukrainische Grenzposten mit | |
| den Betonblöcken, die die Fahrzeuge in engen Bahnen und Schleifen zwingen. | |
| Die Fahrgäste der Pkws sind gereizt. Sie müssen über fünf Stunden warten. | |
| Am Grenzübergang sind fast nur ukrainische Kennzeichen und Pässe zu sehen. | |
| „Wir Ukrainer haben eben keine Angst vor den Russen“, kommentiert die | |
| 40-jährige Swetlana im Kleinbus. Früher sei Charkiw voller russischer | |
| Besucher gewesen, doch inzwischen trauten sich die Russen nicht mehr ins | |
| Land. Dabei ist Swetlana selbst Russin, sie hat lange in Moskau gelebt und | |
| will nun ihre Verwandten in Belgorod besuchen. Früher sei man in ein paar | |
| Minuten über die Grenze gekommen. | |
| Doch tragischer als die verlängerten Wartezeiten sei die politisch bedingte | |
| Entfremdung, findet Swetlana. Viele ehemalige Studienkolleginnen hatten ihr | |
| Zuflucht vor den „Faschisten in Kiew“ angeboten. Sie brauche kein Asyl, | |
| habe sie ihnen geantwortet. In ihrer ukrainischen Heimat fühle sie sich | |
| wohl, die Regierung in Kiew sei demokratisch legitimiert. Verständnislos | |
| hätten sich darauf viele ihrer früheren Freundinnen von ihr abgewandt. Nur | |
| die Verwandten suche sie noch regelmäßig auf. „Doch über Politik sprechen | |
| wir nicht.“ | |
| Die ukrainischen Grenzer sind freundlich, aber nervös. Alle tragen eine | |
| Maschinenpistole auf dem Rücken. Nach der Passkontrolle wird jedes | |
| Gepäckstück kontrolliert. Irgendwo zwischen dem ukrainischen und dem | |
| russischen Grenzposten öffnet Alexander seinen Pass. Die Geldscheine sind | |
| weg. | |
| ## „Bitte anschnallen“ | |
| Auch auf der russischen Seite sind die Grenzschützer mit Maschinenpistolen | |
| bewaffnet. Alexander nutzt die Wartezeit für ein Gespräch mit einem | |
| russischen Grenzer. Man duzt sich. „Kannst du mir nicht wieder sechs Stück | |
| mitbringen“, bittet der russische Grenzer den ukrainischen Busfahrer. | |
| Alexander scheint zu wissen, was dieser meint, scheint einen Augenblick zu | |
| überlegen und verspricht ihm schließlich, das Gewünschte in der nächsten | |
| Woche dabeizuhaben. | |
| „Bitte alles anschnallen!“, fordert Alexander seine Passagiere kurz nach | |
| Verlassen des Grenzübergangs auf. „Hier ist man sehr streng im | |
| Straßenverkehr.“ Swetlanas Hände zittern beim Gurtanlegen. „Ich bin immer | |
| ziemlich angespannt, wenn ich in Russland bin.“ | |
| Sie sei schon viel rumgekommen, aber nirgends habe sie so dreiste Grenzer | |
| erlebt wie an der russisch-ukrainischen Grenze, sagt die Unternehmerin im | |
| gelben Kleid und mit dunkler Sonnenbrille. Als sie eben einen russischen | |
| Grenzer nach der Toilette gefragt habe, habe dieser unter dem Gelächter | |
| seiner Kollegen gesagt: „Bist du nur nach Russland gekommen, um unsere Klos | |
| zu besichtigen? Hättest auch zu Hause aufs Klo gehen können.“ Sie musste | |
| sogar lächeln, berichtet Swetlana mit zittriger Stimme. „Männer mit einer | |
| Maschinenpistole haben immer recht. Vor allem gegenüber einer Ukrainerin.“ | |
| Eine halbe Stunde später erreicht die Gruppe das russische Belgorod. | |
| Alexander hat recht behalten, seine Gruppe ist früher angekommen als der | |
| große Bus. | |
| 31 May 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Clasen | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Ostukraine | |
| Ukraine | |
| Dnipropetrowsk | |
| Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Ostukraine | |
| Russland | |
| Minsk II | |
| Russland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Ukraine vor der Kommunalwahl: Die Wacht an der Donau | |
| Lenin steht fest auf dem Sockel und Maidan-Aktivisten haben wenig Einfluss, | |
| dafür manch seltsame Idee. Ein Besuch im ukrainischen Donaudelta. | |
| Juden in der Ostukraine: Endlich koschere Küche | |
| Das Zentrum „Menorah“ in Dnipropetrowsk ist Ausdruck des wieder erwachten | |
| Lebens der jüdischen Gemeinde. Doch der Krieg ist auch hier Thema. | |
| Militärkrankenhaus in der Ukraine: Reden, rauchen, heilen | |
| Im ostukrainischen Charkiw sorgen Freiwillige für die Evakuierung und | |
| Betreuung von verwundeten Soldaten. Ein Besuch. | |
| Situation in Slawjansk und Donezk: Lenin vom Sockel gestoßen | |
| Ukrainische Nationalisten haben sich in Slawjansk an einer Lenin-Statue zu | |
| schaffen gemacht. Und Kiew meldet neue Angriffe von Separatisten nahe | |
| Donezk. | |
| Konflikt in der Ostukraine: 40.000 in der Warteschlange | |
| Wer zwischen den „Volksrepubliken“ und dem von Kiew kontrollierten Gebiet | |
| reist, braucht einen Passierschein. Das aber dauert oft Monate. | |
| Konflikt in der Ukraine: Leichte Entspannung an der Front | |
| Das Minsker Abkommen vom Februar bleibt brüchig. Auch in diesen Tagen wird | |
| im Donbass im Osten des Landes geschossen. | |
| Kommentar Waffenruhe in der Ukraine: OSZE an die Front | |
| Die Beobachtermission muss aufgestockt werden: Erst wenn an jedem Geschütz | |
| zwei OSZE-Beobachter stehen, wird ein Waffenstillstand umgesetzt | |
| Ostukraine - zwischen Ost und West: Haltestelle Charkiw | |
| Die Stadt Charkiw hat sich anders als Donezk oder Luhansk nicht als | |
| „Volksrepublik“ abgespalten. Die Menschen gehen hier eigene Wege. |