| # taz.de -- EU-Referendum in Großbritannien: Ja heißt Europa | |
| > Großbritannien will bis spätestens 2017 über den Verbleib in der | |
| > Europäischen Union abstimmen. Jetzt hat die Regierung die Fragestellung | |
| > vorgelegt. | |
| Bild: Wollen die Briten das wirklich? | |
| London rtr/afp | Die Befürworter eines Verbleibs von Großbritannien in der | |
| EU müssen bei dem in den kommenden zwei Jahren anstehenden Referendum mit | |
| „Ja“ stimmen. Die Frage auf dem Stimmzettel werde lauten: „Soll das | |
| Vereinigte Königreich Mitglied in der Europäischen Union bleiben?“, teilte | |
| die Regierung am Donnerstag mit. Die Art der Fragestellung wird nach | |
| Ansicht vieler Beobachter als bedeutsam angesehen. Die EU-Befürworter | |
| könnten sich jetzt mit einer „Ja“-Kampagne als positive Kraft darstellen. | |
| Die Formulierung der Frage findet sich in einem [1][Gesetzesentwurf zu der | |
| Volksabstimmung], der am Donnerstag im Londoner Parlament beraten werden | |
| soll. „Er wird den Briten den Weg bahnen, zum ersten Mal seit 40 Jahren | |
| über unseren Platz in der EU zu entscheiden“, verlautete aus Camerons | |
| Umfeld. | |
| „Die Frage ist klar. Es wird an den Wählern sein zu entscheiden, ob wir | |
| bleiben oder austreten“, hieß es weiter. Cameron erklärte, er hoffe, dass | |
| das Gesetz zu dem Referendum das Parlament „extra schnell“ passiere. | |
| Camerons Tories hatten die Parlamentswahl Anfang Mai überraschend deutlich | |
| gewonnen. Der Premier hatte im Wahlkampf ein Referendum über die britische | |
| EU-Mitgliedschaft bis 2017 versprochen, womöglich findet die Abstimmung | |
| bereits kommendes Jahr statt. | |
| Vor dem Referendum will Cameron bessere Bedingungen für die britische | |
| EU-Mitgliedschaft aushandeln. Dafür tourt der konservative Regierungschef | |
| derzeit durch mehrere europäische Hauptstädte. Nach einem Treffen mit | |
| Frankreichs Präsident François Hollande am Donnerstag in Paris steht am | |
| Freitag ein Besuch bei Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) in Berlin auf | |
| seinem Programm. Umfragen zufolge ist derzeit eine Mehrheit der Briten für | |
| einen Verbleib in der EU. | |
| 28 May 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] /EU-Austritt-Gro%C3%9Fbritanniens/!5201239/ | |
| ## TAGS | |
| Großbritannien | |
| David Cameron | |
| EU-Referendum | |
| England | |
| Großbritannien | |
| Flüchtlinge | |
| David Cameron | |
| Flüchtlinge | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Proteste gegen britische Sparpolitik: Milliardenkürzung im Sozialhaushalt | |
| Hundertausende protestieren in Großbritannien gegen die konservative | |
| Sparpolitik. Allein in London waren es 150.000. | |
| Kommentar Grossbritannien und EU: Die notwendige Suche nach Konsens | |
| Die EU muss Schluss machen mit leerer Rhethorik und die | |
| Entscheidungsprozesse demokratisieren. Camerons Europastrategie ist eine | |
| Chance. | |
| Verteilung von Flüchtlingen in Europa: Widerstand gegen EU-Pläne | |
| Viele Staaten wehren sich gegen die Pläne, Flüchtlinge aus Italien und | |
| Griechenland fairer zu verteilen. UN-Generalsekretär Ban mahnt zu | |
| Mitgefühl. | |
| EU-Austritt Großbritanniens: Keine Rücksicht mehr | |
| Traditionell hat die Queen die Regierungserklärung des konservativen | |
| Kabinetts verlesen. Die Abstimmung über den EU-Austritt des Landes ist | |
| jetzt offiziell. | |
| EU-Asylpolitik: Verordnete Hilfsbereitschaft | |
| 40.000 Flüchtlinge sollen gerecht auf die EU-Staaten verteilt werden. Doch | |
| aus Ländern wie Frankreich oder Großbritannien kommt Widerstand. |