Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Neuer Kampfpanzer geplant: Flinten-Uschi rüstet auf
> Ab dem Jahr 2030 soll der Panzer „Leopard 3“ den „Leopard 2“ ablösen.
> Deutschland und Frankreich wollen die Sache gemeinsam angehen.
Bild: Bisher besorgte der „Leopard 2“ den Begleitschutz für Y-Reisen. Der …
BERLIN dpa | Deutschland und Frankreich bereiten gemeinsam die Entwicklung
eines neuen Kampfpanzers vor. Zwischen beiden Ländern seien bereits
Anforderungen an einen Nachfolger für den 36 Jahre alten „Leopard 2“ für
die Zeit ab 2030 abgestimmt worden, heißt es in einem Schreiben des
Bundesverteidigungsministeriums an den Bundestag.
Darin heißt es: „Aufbauend auf diese Ergebnisse werden im Zeitraum 2015 bis
2018 Technologien und Konzepte in gemeinsamen Studien unter Einbeziehung
der deutschen Industrie untersucht.“
Der „Leopard 2“ wird von dem deutschen Unternehmen Krauss-Maffei Wegmann
(KMW) gebaut, das noch in diesem Jahr mit dem französischen Rüstungskonzern
Nexter Systems fusionieren soll. Zusammen kommen die Firmen auf einen
Umsatz von rund zwei Milliarden Euro und mehr als 6.000 Mitarbeiter. Der
neue Konzern kann nun auf den Auftrag für einen „Leopard 3“ hoffen.
Der erste „Leopard 2“ war 1979 an die Bundeswehr übergeben worden,
insgesamt wurden 2.125 beschafft, von denen heute noch etwa 240 im Dienst
sind. Ihre Nutzungsdauer endet aber 2030 nach etwa 50 Jahren.
## Bestände aufgestockt
Die Ankündigung des Entwicklungsprojekts passt in die Strategie von
Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU), bei der
Ausrüstung der Bundeswehr wieder stärker auf Panzer für die Verteidigung
des eigenen Landes und des Nato-Gebiets zu setzen.
Erst im April hatte sie als Konsequenz aus der Ukraine-Krise den Rückkauf
von 100 bereits ausgemusterten „Leopard 2“ angeordnet. Die im Zuge der
Bundeswehrreform beschlossene Obergrenze von 225 „Leopard-2“-Panzern wurde
auf 328 erhöht.
Im November 2014 hatte von der Leyen zudem eine Aufstockung der
Transportpanzer „Boxer“ angeordnet. Für 620 Millionen Euro sollen 131
zusätzliche Exemplare für das Heer gekauft werden. Statt der bisher
geplanten 272 „Boxer“ soll die Bundeswehr spätestens im Jahr 2020 insgesamt
403 haben.
Die Grünen halten das neue Panzer-Entwicklungsprojekt für verfrüht. „Frau
von der Leyen prescht mal wieder nach vorne und setzt vorschnell auf immer
mehr und neue Panzer. Das ist die Logik des Kalten Krieges und nicht der
internationalen Verantwortung“, sagte Verteidigungsexpertin Agnieszka
Brugger. Zuerst müsse das neue Weißbuch zu den Zielen der deutschen
Sicherheitspolitik abgewartet werden, das im nächsten Jahr fertiggestellt
werden soll.
Auch der Grünen-Rüstungsexperte Tobias Lindner meinte: „Ursula von der
Leyen macht hier den zweiten Schritt vor dem ersten.“
22 May 2015
## TAGS
Leopard 2
Ursula von der Leyen
Panzer
Krauss-Maffei Wegmann
Rüstung
Nato
## ARTIKEL ZUM THEMA
Schmiergeldprozess um Panzerbauer: Waffendeal wie geschmiert
Ein Manager des Rüstungskonzerns Krauss-Maffei Wegmann soll Schmiergeld
abgezweigt haben. Ein Ex-SPD-Abgeordneter muss aussagen.
Fusion in der Rüstungsindustrie: Die vereinten Panzerbauer
Europäische Einigung: Der deutsche Konzern KMW und das französische
Staatsunternehmen Nexter wollen ihre Fusion in Paris besiegeln.
Kriegsangst in Litauen: Die allgegenwärtige Bedrohung
Die Litauer amüsieren sich über die Maßnahmen ihrer Regierung im Fall eines
russischen Angriffs. Sie halten diese für unzureichend.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.