Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Berliner Adventskalender: Frank-Zappa-Straße 19
> 180 Bands nutzen die 90 Proberäume im Orwohaus in Marzahn. Es ist
> komplett ausgebucht.
Jedes Haus hat eine Nummer. Doch was dahintersteckt, wissen nur wenige. Zum
Glück gibt es Adventskalender: Da darf man jeden Tag eine nummerierte Tür
öffnen - und sich überraschen lassen.
Graue Lagerhäuser ragen in den ebenso grauen Himmel, Gleise und
Hochspannungsleitungen ziehen quer über das Marzahner Areal, auf einer
Brücke donnern Lastwagen darüber hinweg. Ein paar Treppenstufen von der
Brücke hinab und man steht vor einem achtstöckigen, tristen Betonbau: dem
Orwohaus, einer einstigen Fabrik des DDR-Filmmaterialherstellers Orwo und
heute eines der größten Probenhäuser für Bands in Europa.
"Das ist ein Paradies für die Leute hier", sagt René Bohrenfeldt,
ehrenamtlicher Mitarbeiter beim Orwohaus. "So ein Gebäude ist woanders
nicht zu finden." Insgesamt nutzen 180 Bands die 90 Räume; das Haus ist
komplett ausgebucht und auch die Warteliste ist voll. Und weil ringsherum
kein Mensch wohnt, können die Musiker so laut und so lange spielen, wie sie
wollen. Zwei Festivals fanden bisher schon statt - beide in der großen
Halle des Erdgeschosses. Hier sollen einmal Clubräume mit Bühne entstehen.
Bisher stehen nur eine Couch und ein Container auf dem Betonboden, der
Kälte abstrahlt.
Die Stufen hinauf sind von Neonlicht beleuchtet, Kabel und Rohre hängen an
den Decken, der Geruch von Zigarettenrauch vermischt sich mit dem frischer
Farbe. Die Graffiti an den Wänden sind mit weißen Pinselstrichen übermalt.
Weil nur eine Miete von 7 Euro pro Quadratmeter verlangt wird, ist das Geld
knapp. Profite seien aber zweitrangig: "Wir haben den Anspruch, die
Jugendkultur zu fördern", sagt Bohrenfeldt. Mit einer Million Euro
Unterstützung von der Stiftung Deutsche Klassenlotterie sollen zunächst die
Fenster, die Heizung und die Brandschutztüren erneuert werden.
Hinter einer Tür im vierten Stock steht Wolfgang. Der 37-Jährige mit roten,
struppigen Haaren und Bart probt gerade am Keyboard, ist aber eigentlich
Posaunist in einer Band mit fünf Sängerinnen. "Ich bin fast ständig hier",
sagt er lächelnd. Am Orwohaus gefalle ihm besonders, dass er sich mit
anderen Bands austauschen kann. "Ein Kreativpool, der sich gegenseitig
befruchtet", nennt das Bohrenfeldt blumig.
Eine Etage höher im fünften Stock duftet es nach Räucherstäbchen. Die
Quelle ist schnell gefunden: Hinter einer Holztür im abgedunkelten, nur von
einer roten Glühbirne beleuchteten Raum stehen fünf Rastafaris der Band
"Unite Tribe". Einer trommelt immer heftiger auf sein Schlagzeug, zwei
Gitarristen und ein Keyboarder lassen psychedelische, sphärische Klänge
durch den Raum strömen, Sängerin Ciara Bradshaw haucht sanfte Töne.
Auch bekanntere Bands proben im Orwohaus, wie die Deutsch-Popper Mia,
Silbermond und die Ohrbooten. Dem Erfolg des Orwohauses geht jedoch eine
wechselvolle Geschichte voraus: Nachdem die
Treuhandliegenschaftsgesellschaft (TLG) nach der Wende die einstige Fabrik
des Filmherstellers Orwo (Or für Original, Wo für Wolfen) übernommen hatte,
stand sie lange leer - bis Ende der 90er-Jahre Musiker das Haus in der
damaligen "Straße 13" für sich entdeckten. Wegen Brandschutzmängeln
kündigte die TLG 2004 den Musikern, doch diese gründeten den Verein
Orwohaus und protestierten so lange, bis sie das Haus schließlich kaufen
konnten.
Im Jahr 2007 folgte der nächste Coup: Die Straße vor dem Haus wurde in
Frank-Zappa-Straße umbenannt. "Dieser Geist gegen die Normen stand als
Vorbild für das Projekt", sagt René Bohrenfeldt.
Im sechsten Stock riecht es fruchtig. Hinter einer doppelten Tür sitzt
Schlagzeuger Alex (20) von der Band "Orange Distortion" in der Mitte des
Raumes. Mit freiem Oberkörper trommelt er auf sein Schlagzeug. Zwei
orientalische Teppiche bedecken den Boden, sonst ist das Zimmer recht kahl.
Den Raum habe ihm sein Schlagzeuglehrer untervermietet. "Wir haben ewig
lange einen Proberaum gesucht", sagt Alex. Vielen Musikern gehe es ähnlich,
so Bohrenfeldt. Sie wollen aus den Kellern raus, können sich aber keine
größeren Proberäume leisten. Genau dieser Musiker nehme sich das Orwohaus
an - soweit es die Räume zulassen.
Ein Schritt auf das Dach, und Bohrenfeld ist bei den Expansionsplänen. Er
zeigt auf ein Lagerhaus gegenüber: Das sei komplett leer und damit ein
Kandidat für das Orwohaus 2 - irgendwann einmal.
18 Dec 2007
## AUTOREN
Benjamin von Brackel
## ARTIKEL ZUM THEMA
Berliner Adventskalender: Granatenstraße 22
Jedes Haus hat eine Nummer. Doch was dahintersteckt, wissen nur wenige. Zum
Glück gibt es Adventskalender: Da darf man täglich eine nummerierte Tür
öffnen - und sich überraschen lassen.
Berliner Adventskalender: Levetzowstraße 20
In dem Eckladen, der sich etwas großspurig "Flower Factory" nennt, wird die
"Kunst floraler Gestaltung" ausgeübt.
Berliner Adventskalender: Eberswalder Straße 21
Kaltes Licht fällt auf die Tischtennisplatte in der spärlich möblierten
Tischtennisbar - wie auf einen Operationstisch.
Berliner Adventskalender: Auguststraße 18
1885: Tiegs, Drogenhdl. 1905: Koch, Zahnkünstl. 1930: Herms, Fuhrw.
Inspekt. 1943: Dohm, Wehrm. Angeh.
Adventskalender: Boothstraße 17
Jedes Haus hat eine Nummer. Doch was dahintersteckt, wissen nur wenige. Zum
Glück gibt es Adventskalender: Da darf man jeden Tag eine nummerierte Tür
öffnen - und sich überraschen lassen.
Berliner Adventskalender: Rathausstraße 15
"Geile Bude, Wowi", hat ein Besucher ins Gästebuch des Roten Rathauses
geschrieben. Ob das ernst gemeint war?
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.