Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Berliner Adventskalender: Eberswalder Straße 21
> Kaltes Licht fällt auf die Tischtennisplatte in der spärlich möblierten
> Tischtennisbar - wie auf einen Operationstisch.
Jedes Haus hat eine Nummer. Doch was dahintersteckt, wissen nur wenige. Zum
Glück gibt es Adventskalender: Da darf man jeden Tag eine nummerierte Tür
öffnen - und sich überraschen lassen.
Schwarze Folie verdeckt den Blick nach innen, nur eine metergroße
Fotografie in Schwarzweiß ist an der Glasscheibe zu sehen: Zwei junge
Frauen warten vor einer Tischtennisplatte auf den Rückpass. Darüber steht
in blauen Schriftzeichen "Dr Po" - ein paar Buchstaben fehlen. Einen
Schritt in das Haus in Prenzlauer Berg hinein, und man steht in einem
kahlen Raum mit ungestrichenen Wänden. Von der Decke hängen vier Kabel
hinunter, doch die Glühbirnen fehlen. Stattdessen leuchtet eine Neonröhre
kaltes weißes Licht hinunter auf die Tischtennisplatte, wie auf einen
Operationstisch.
Ein Samstagabend bei Dr. Pong: Tischtennistreff, Kneipe, Musikbar. "Die
Idee ist so einfach, dass man sich ärgert, nicht selbst draufgekommen zu
sein!", ruft später einer der Gäste. Bei Dr. Pong wird Rundlauf gespielt
und dazwischen (oder währenddessen) Bier getrunken und Musik gehört. Für 5
Euro kann man sich einen der Schläger ausleihen, die aussehen, als hätten
Mäuse sie angefressen.
Der Raum füllt sich: Beim ersten Becks um 21 Uhr waren es noch zehn, beim
zweiten Becks sind es schon zwanzig Leute. Die 20- bis 30-Jährigen hier
sind vor allem Männer; den wenigen Frauen werden eher sanfte Bälle serviert
- wenn aber doch mal einer den Ball schmettert, erntet er gleich allseits
Protestrufe.
Vor vier Jahren hat der Amerikaner Oliver Miller aus New Mexiko die
Tischtennisbar eröffnet. Die Idee dazu kam ihm während seines
Architekturstudiums in den USA: Für seine Diplomarbeit musste der
35-Jährige ein Konzept für ein Erholungszentrum entwickeln. Er wollte
Aktivitäten vermischen, wie Party und Sport. In Berlin sah er den idealen
Ort dafür, mietete einen Raum und gründete Dr. Pong. Allerdings blieben
zunächst die Gäste aus. "Ich musste einfach durchhalten und das zu Ende
bringen", sagt Miller. Mittlerweile ist Dr. Pong eine feste Adresse bei den
Berlinern geworden und am Wochenende immer gut gefüllt.
Das dritte Becks wird bestellt, und über 30 Leute drängeln sich um die
Platte. Ein paar halten in der einen Hand den Schläger, in der anderen ein
Bier. Irgendwann reißt jemand eine Flasche um, die am Boden in Scherben
zerspringt - obligatorisch für einen Abend bei Dr. Pong. Kurz aufgewischt,
geht es gleich weiter.
Überhaupt steht hier nicht die Ausstattung im Mittelpunkt: "Die Subjekte
sind im Vordergrund", sagt Miller. Der einzige Anker in der Bar sei die
Tischtennisplatte, alles andere variiere. So auch die Musik: An diesem
Abend spielt der DJ französische 60er-Jahre-Musik, um später zu
französischem Hiphop und Indierock zu wechseln. Auf den beiden Sofas im
Nebenraum fläzen sich ein paar müde Gäste.
Ziemlich munter dagegen gibt sich eine gute Handvoll Ehrgeizige, aus deren
Kreis meist das Finale ausgetragen wird. Eine Bärtiger im bordeauxroten
Pulli hält in jeder Hand einen Schläger, wedelt damit eifrig herum und
ärgert sich, als er doch vorzeitig rausfliegt. Das Gros der Leute nimmt das
Spiel aber mit Spaß. Trotzdem wird sich jede Runde aufs Neue in die lange
Schlange eingereiht - man könnte ja doch ins Finale kommen.
20 Dec 2007
## AUTOREN
Benjamin von Brackel
## ARTIKEL ZUM THEMA
Berliner Adventskalender: Kolonnenstraße? Nein, lieber: Bäumerplan 24
Weihnachten auf dem Friedhof? Die Geburtsstation ist der Ort!
Berliner Adventskalender: Granatenstraße 22
Jedes Haus hat eine Nummer. Doch was dahintersteckt, wissen nur wenige. Zum
Glück gibt es Adventskalender: Da darf man täglich eine nummerierte Tür
öffnen - und sich überraschen lassen.
Berliner Adventskalender: Levetzowstraße 20
In dem Eckladen, der sich etwas großspurig "Flower Factory" nennt, wird die
"Kunst floraler Gestaltung" ausgeübt.
Berliner Adventskalender: Auguststraße 18
1885: Tiegs, Drogenhdl. 1905: Koch, Zahnkünstl. 1930: Herms, Fuhrw.
Inspekt. 1943: Dohm, Wehrm. Angeh.
Berliner Adventskalender: Frank-Zappa-Straße 19
180 Bands nutzen die 90 Proberäume im Orwohaus in Marzahn. Es ist komplett
ausgebucht.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.