# taz.de -- Berliner Adventskalender: Rathausstraße 15 | |
> "Geile Bude, Wowi", hat ein Besucher ins Gästebuch des Roten Rathauses | |
> geschrieben. Ob das ernst gemeint war? | |
Das soll Berlin sein? Der türmchenbestückte rote Klinkerbau, ein | |
schmiedeeisernes Schnörkelgitter vor einer schweren Butzenscheibentür - | |
fast erwartet man, dass in frisches Loden gekleidete Herren strammen | |
Schrittes und frohgemut heraustreten und in süddeutscher Mundart reden. | |
Aber nein, die schwere, stets bewachte Tür führt ins Rote Rathaus, ins | |
Zentrum der Berliner Macht, in die Kanzlei des einzigen offen schwulen und | |
deshalb coolsten Bürgermeisters der Republik. Doch vom lässigen Partystil, | |
den Berlins Regierender weltweit verspricht und manchmal auch pflegt, ist | |
hier nichts zu spüren. Die zwar nicht in Loden, aber immerhin grün | |
gewandeten Polizisten vor dem Eingang frieren und wärmen sich, indem sie | |
ihre Arme um den Körper schlingen und in regelmäßigen Abständen einen | |
Plausch mit den Pförtnerinnen einlegen, die die Eingangstür von innen | |
bewachen. Auch sie fügen sich gut ein in den biederen Stil des Rathauses. | |
In ihren blauen Kostümen mit den überknielangen Röcken versprühen sie den | |
sehr distanzierten Charme von Müttern von Lufthansa-Stewardessen. | |
Klein geworden vor der überdimensionalen Treppe im Rathausfoyer fühlt man | |
sich auch gleich ein wenig wie damals zu Besuch bei Tante Edith - wo es | |
immer ein wenig zu sauber, zu steif, zu leise und deshalb | |
sterbenslangweilig war. Das spitzbogige Deckengewölbe des Eingangsbereichs | |
wirkt so klösterlich bieder, dass jeder gleich versteht, dass die vier | |
nackten Statuen, die die Ecken zieren, gar nicht wirklich nackt sind: Sie | |
symbolisieren bloß was. Die streng blickenden Büsten toter Denker im | |
einstigen Bibliothekssaal einen Stock höher komplettieren in Kombination | |
mit ebenso strengem Bohnerwachsgeruch den spießigen Eindruck. | |
Einziger Lichtblick - fast eine Erlösung in dem bedrückenden Gemäuer - ist | |
Schadows Doppelstatue der preußischen Prinzessinnen Luise und Friederike, | |
die sich ganz hinten im Skulpturensaal versteckt. Die beiden Mädchen in | |
ihren lasziv gefalteten Gewändern, die sich ermattet im Arm halten, | |
erinnern daran, dass es abseits von Amtsstuben- und Bohnerwachsmief ein | |
lebendigeres Leben gibt. Trotzdem - irgendwie wirken sogar die beiden | |
Prinzesschen hier eher traurig. | |
"Geile Bude, Wowi", hat ein Besucher ins Gästebuch des Roten Rathauses | |
geschrieben. Ob das ernst gemeint war? Man kann es kaum glauben. Die | |
phantasielose Spießbürgerlichkeit des Roten Rathauses passt eindeutig | |
besser zur CDU. | |
15 Dec 2007 | |
## AUTOREN | |
Alke Wierth | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Berliner Adventskalender: Auguststraße 18 | |
1885: Tiegs, Drogenhdl. 1905: Koch, Zahnkünstl. 1930: Herms, Fuhrw. | |
Inspekt. 1943: Dohm, Wehrm. Angeh. | |
Berliner Adventskalender: Frank-Zappa-Straße 19 | |
180 Bands nutzen die 90 Proberäume im Orwohaus in Marzahn. Es ist komplett | |
ausgebucht. | |
Berliner Adventskalender: Bundesplatz 14 | |
Im Kino Bundesplatz-Studio sammeln sich die Relikte vergangener Jahrzehnte. | |
Berliner Adventskalender: Breite Straße 13 | |
Auch die Beraterinnen im Vermietungsbüro der Gesobau spüren, dass Pankow | |
anzieht. | |
Berliner Adventskalender: Giselastraße 12 | |
Der Laden im Erdgeschoss sieht aus wie eine Arztpraxis mit Lamellen hinter | |
den Fenstern - doch es ist eine Galerie. |