# taz.de -- Zensur und Überwachung: Chinas Cyberkrieg gegen die Welt | |
> Seit Jahren betreibt China systematisch elektronische Spionage. Der | |
> Zweck: politische Gegner aushorchen und technologisch zum Westen | |
> aufschließen. | |
Bild: Japanische Journalisten während der olympischen Spiele 2008 in Peking. J… | |
BERLIN taz | Von einer "außerordentlich raffinierten und gezielten Attacke" | |
zur Ausforschung von Regimekritikern spricht der Internetkonzern Google, | |
ohne dabei die mutmaßlichen Verantwortlichen namentlich zu benennen. Doch | |
auch so deutet vieles auf eine Urheberschaft der chinesischen Regierung | |
hin. | |
Ein aggressiver Cyberkrieg um Informationen zählt seit langem zu den | |
Kernstücken der chinesischen Militärstrategie und ist seit 2003 auch | |
offizielle Parteilinie. Damals beschloss das Zentralkomitee der | |
Kommunistischen Partei das Konzept der "dreifachen Kriegsführung". Dieses | |
betont, dass eine frühzeitige Dominanz in der elektronischen Kriegsführung | |
die zentrale Voraussetzung für jeden militärischen Erfolg ist. Dazu gehören | |
psychologische Maßnahmen, um Gegner der Volksrepublik "zu schocken und zu | |
demoralisieren" und von Maßnahmen abzuhalten, "Standpunkte zu verfolgen, | |
die sich gegen die Interessen Chinas wenden". | |
Chinesische Cyberangriffe gegen politische Aktivisten sind hinlänglich | |
dokumentiert. So analysiert der britische Forscher Ross Anderson in einer | |
Studie detailliert, wie der chinesische Geheimdienst die tibetische | |
Opposition aushorchte, indem er "Rootkit"-Spionage-Programme in die | |
Bürocomputer des Dalai Lama einschleuste. | |
"Seit dem Jahr 2004 verfolgt China für seine elektronischen | |
Schnüffelaktivitäten das Konzept des ,informationellen Erstschlags' ", | |
schreibt Timothy Walton vom Center for Advanced Defense Studies in seiner | |
Analyse der chinesischen Streitkräfte. "China will damit nicht nur die | |
militärische und politische Hegemonie der USA brechen, sondern auch ihre | |
mediale und kulturelle Vorherrschaft." | |
Experten gehen davon aus, dass das Land insbesondere im Internet mit großem | |
personellen und technischem Aufwand alle Formen der elektronischen Spionage | |
und Sabotage einsetzt. So sollen chinesische Militärhacker 2007 der | |
Financial Times zufolge einen Teil des EDV-Systems im Büro des damaligen | |
Verteidigungsministers Robert Gates zum Einsturz gebracht haben. Im selben | |
Jahr kam es in Deutschland zum Eklat, als auf zahlreichen Computern im | |
Kanzleramt und im Wirtschaftsministerium chinesische Spionageprogramme | |
gefunden wurden. | |
Zentral ist für China nach Auffassung des Bundesamtes für Verfassungsschutz | |
die Wirtschaftsspionage. Mit ihrer Hilfe wolle man den technischen | |
Vorsprung des Westens bis zum Jahr 2020 aufholen. "Chinesische | |
Ausspähattacken sind eine echte und konkrete Bedrohung", sagt Burkhard | |
Even, der die Spionageabwehr in der Behörde leitet. Die Ende 2009 von | |
Spiegel Online kolportierte Zahl von 30.000 Personen, die allein in | |
Deutschland für chinesische Geheimdienste tätig sein sollen, wies der | |
Verfassungsschutz auf Nachfrage der taz aber zurück: "Uns liegen keine | |
Erkenntnisse über die Zahl der Mitarbeiter vor", sagte eine Sprecherin. | |
Chinas Cyberwar verursacht insbesondere bei innovativen Mittelständlern, | |
deren Sicherheitsmaßnahmen oft unzureichend sind, Milliardenschäden durch | |
den Know-how-Diebstahl. Dabei beschränkt sich elektronische Spionage | |
beileibe nicht nur auf China. Auch westliche Geheimdienste und insbesondere | |
die USA bedienen sich der Technik. "Das geht so weit, dass sich kriminelle | |
Hacker darauf spezialisiert haben, extra Software zur Internetspionage zu | |
schreiben. Nicht nur für Geheimdienste, sondern auch für Unternehmen, die | |
andere Unternehmen ausspionieren", sagt Jürgen Kuri von der | |
Computerzeitschrift ct. | |
Mit einem Anteil von 38 Prozent an allen globalen kriminellen | |
Internetaktivitäten werden die meisten dieser Straftaten noch immer aus den | |
USA verübt. China liegt mit einem Anteil von 13 Prozent auf Platz zwei, hat | |
die Internetsicherheitsfirma Symantec ermittelt. | |
14 Jan 2010 | |
## AUTOREN | |
Tarik Ahmia | |
Tarik Ahmia | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Überwachung | |
China | |
Schwerpunkt Überwachung | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Hackerattacken gegen Australien: China eskaliert den Cyberkrieg | |
Seit Wochen nehmen Hacker australische Behörden, Unis und Unternehmen ins | |
Visier. Canberra sieht China hinter den Angriffen. | |
Internet-Blackout in Australien: Land ohne Netz | |
Millionen Australier müssen während der Hauptgeschäftszeit ohne Internet | |
auskommen. Der zugrunde liegende Fehler zeigt auch ein Datenschutzproblem. | |
Industriespionage bei Renault: Auf der Jagd nach dem Elektroauto | |
Drei Manager von Renault wurden von ihren Posten entbunden. Der Vorwurf: | |
Verrat von Betriebsgeheimnissen an chinesische Firmen. Jedes Jahr gibt es | |
allein in Frankreich 3.000 Fälle. | |
Kalter Krieg im Cyberspace: Pentagon will digitale "Scharfschützen" | |
Die US-Verteidigungsministerium ist dabei, seine Internetstrategie zu | |
formulieren. Was bislang bekannt wurde, erschreckt Beobachter: Das Netz | |
wird zum Kampfschauplatz. | |
Cyberkrieg um Suchmaschinen: Baidu verklagt US-Provider | |
Die chinesische Suchmaschine Baidu hat ihren in den USA ansässigen Provider | |
Register.com wegen grober Fahrlässigkeit auf Schadensersatz verklagt. USA | |
erwarten Aufklärung der Angriffe auf Google China. | |
China und Google: Das nationale Internet | |
Wenn sich Google aus China zurückzieht, bricht dort das Netz nicht | |
zusammen: Andere Portale haben viel mehr Nutzer. Das gilt für fast jede | |
Web-Kategorie. | |
Googles Streit mit China: "... ein toller Kerl" | |
Google riskiert, aus dem chinesischen Markt zu fliegen. Für kurze Zeit | |
hatte der Konzern in China die Internetzensur ausgesetzt – die Folgen für | |
den US-Konzern sind noch nicht absehbar. | |
Nach Hacker-Angriff auf Google: China verteidigt die Zensur | |
Außer Google wurden noch weitere USA-Firmen von chinesischen Hackern | |
attackiert. China pocht auf Einhaltung seiner Gesetze. Google erhöht | |
derweil die Sicherheit seines E-Mail-Dienstes. | |
Nach Hackerattacke: Google erwägt Rückzug aus China | |
Offenbar verdächtigt Google Chinas Behörden, einen Hackerangriff auf | |
Google-Mailaccounts verübt zu haben. Man wolle sich nicht mehr der Zensur | |
beugen und erwägt gar den Rückzug, erklärt der Konzern. | |
Kommentar Google: Ein Gigant poliert sein Image | |
Es ist längst überfällig, dass Google sich gegen die Zensurauflagen in | |
China wehrt. Doch vermutlich geht es dem Internetkonzern nur um das eigene | |
Image. |