Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- China und Google: Das nationale Internet
> Wenn sich Google aus China zurückzieht, bricht dort das Netz nicht
> zusammen: Andere Portale haben viel mehr Nutzer. Das gilt für fast jede
> Web-Kategorie.
Bild: Wer zeigt wem den Stinkefinger? Google China oder China Google, das ist h…
Sollte sich Google tatsächlich aus China zurückziehen, werden das
erstaunlich wenige Nutzer zu spüren bekommen. Zwar hat der Internet-Riese
mit seinem lokalen und derzeit noch unter Zensurbedingungen arbeitenden
Portal Google.cn in den letzten Jahren zweistellige Marktanteile erreichen
können. Doch konkurrierende Suchportale wie [1][Baidu], [2][Sina] oder
[3][Netease] sind erfolgreicher, so hatte allein Baidu im vergangenen
Sommer über 60 Prozent Marktanteil.
Inzwischen gibt es für nahezu jedes im Westen populäre Angebot lokale
Alternativen, die sich von den örtlichen Behörden genau – und vor allem:
freiwillig – kontrollieren lassen. Twitter ist blockiert, stattdessen
microbloggt man etwa bei [4][Fanfou.com]. Für das gesperrte
Google-Video-Portal YouTube existieren mehr als ein Dutzend Alternativen.
Soziale Netzwerke wie Facebook wurden regelrecht 1:1 kopiert, wenn es nicht
gleich chinesische – und damit zensierte – Pendants der US-Firmen selbst
gibt, die mit örtlichen Partnern zusammenarbeiten - [5][Myspace.cn] ist ein
Beispiel. Online-Shopping wird weder bei Amazon noch bei eBay betrieben,
sondern auf Marktplätzen wie [6][Taobao] oder [7][Alibaba], letzteres ein
Joint-Venture mit Yahoo.
Auch die Zensurmaßnahmen könnten sich bald nochmals deutlich verschärfen.
Derzeit arbeitet die Regierung in China noch mit verhältnismäßig einfachen
Filtersystemen, die das eigentlich freie Internet einschränken und anhand
von Begriffslisten "böse" Seiten sperren. Das erfolgt gerne auch
anlassbezogen – etwa zuletzt verstärkt zum 60. Jahrestag Chinas. Die
Technik, die sich "goldener Schild" nennt, wird regelmäßig angepasst und
soll mehr als eine halbe Milliarde Dollar gekostet haben; rund 30.000
Polizisten sind zur Netzkontrolle im Einsatz, nahezu jede Stadt hat eigene
Zensureinrichtungen.
Experten zufolge plant das Land jedoch noch deutlich radikalere Maßnahmen:
So könnte das gesamte chinesische Internet vom Rest der Welt abgetrennt
werden - in Form einer Art von Intranet, in dem die lokalen Angebote
dominieren.
Jens Kubieziel, Netzzensurexperte beim Chaos Computer Club, [8][erläuterte]
auf dem Berliner Hackerkongress "26C3" Ende Dezember, wie das aussehen
könnte: China plane in ein bis zwei Jahren, auf das so genannte
Whitelisting umzusteigen. Dabei ist das gesamte Netz zunächst einmal
gesperrt. Nur Angebote, die explizit zugelassen würden, seien dann noch
zugänglich – im Gegensatz zum heute eingesetzten Blacklisting, bei dem
gezielt gesperrt werden muss. Der Plan diene auch zur Abschottung des
Marktes gegenüber ausländischen Unternehmen: "Wenn ich nicht mehr bei
Amazon ein Buch kaufen kann, muss ich es mir eben bei Chinabooks.co.cn oder
so besorgen", sagte Kubieziel.
Unterdessen wurden weitere Details zu den Hacker-Angriffen bekannt, die
Google zu der Drohung veranlasst hatten, den riesigen chinesischen
Internet-Markt notfalls ganz zu verlassen. Das amerikanische
IT-Security-Unternehmen iDefense Labs will Teile der Attacken
zurückverfolgt haben.
Wie der Fachdienst "Ars Technica" meldet, seien dabei "Control-Server
innerhalb des Bereiches der chinesischen Regierung" als Urheber ausfindig
gemacht worden. Diese Rechner sollen für die Steuerung der Angriffe
verantwortlich gewesen sein und hätten speziell auf westliche Regierungen,
Industrieunternehmen oder Menschenrechtsorganisationen zugeschnittene
Datenschädlinge verteilt, die dann monatelang unerkannt zur Spionage
dienten.
Die Nachrichtenagentur Reuters meldete am Montag zudem, dass die Chinesen
bei ihren Internet-Angriffen möglicherweise Hilfe von Google-Insidern
bekamen. Mitarbeiter der Niederlassung in Peking würden derzeit überprüft,
hieß es in dem Bericht, den Google selbst nicht näher kommentieren wollte,
weil es sich um eine laufende Untersuchung handele. Chinesischen Medien
zufolge wurden einige Mitarbeiter bereits versetzt, anderen sei gekündigt
worden. Auch der Zugriff auf Googles interne Netzwerke sei in der Pekinger
Niederlassung teilweise eingeschränkt worden - offenbar eine
Sicherheitsmaßnahme.
18 Jan 2010
## LINKS
[1] http://www.baidu.com/
[2] http://www.sina.com.cn/
[3] http://corp.163.com/eng/home.shtml
[4] http://fanfou.com
[5] http://www.myspace.cn/
[6] http://www.taobao.com/
[7] http://www.alibaba.com
[8] http://events.ccc.de/congress/2009/Fahrplan/events/3523.en.html
## AUTOREN
Ben Schwan
## TAGS
Schwerpunkt Überwachung
Schwerpunkt Überwachung
## ARTIKEL ZUM THEMA
Cyberkrieg um Suchmaschinen: Baidu verklagt US-Provider
Die chinesische Suchmaschine Baidu hat ihren in den USA ansässigen Provider
Register.com wegen grober Fahrlässigkeit auf Schadensersatz verklagt. USA
erwarten Aufklärung der Angriffe auf Google China.
Reaktion auf Google-Drohung: China weist Zensur-Vorwurf von sich
Der angekündigte Rückzug des US-Konzerns Google lässt Chinas Regierung
offenbar kalt. Mit den Angriffen habe man nichts zu tun. Die
Hacker-Angriffe seien ein "globales Problem".
Googles Streit mit China: "... ein toller Kerl"
Google riskiert, aus dem chinesischen Markt zu fliegen. Für kurze Zeit
hatte der Konzern in China die Internetzensur ausgesetzt – die Folgen für
den US-Konzern sind noch nicht absehbar.
Zensur und Überwachung: Chinas Cyberkrieg gegen die Welt
Seit Jahren betreibt China systematisch elektronische Spionage. Der Zweck:
politische Gegner aushorchen und technologisch zum Westen aufschließen.
Nach Hacker-Angriff auf Google: China verteidigt die Zensur
Außer Google wurden noch weitere USA-Firmen von chinesischen Hackern
attackiert. China pocht auf Einhaltung seiner Gesetze. Google erhöht
derweil die Sicherheit seines E-Mail-Dienstes.
CCC-Jahreskongress in Berlin: Clubmate, Kabel und Computer
Die Hacker-Bewegung ist vielfältig. Der CCC ist längst zu einer
professionell arbeitenden Lobby-Organisation geworden, den schrägen Charme
eines Hackerclubs hat er sich erhalten.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.