Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Cyberkrieg um Suchmaschinen: Baidu verklagt US-Provider
> Die chinesische Suchmaschine Baidu hat ihren in den USA ansässigen
> Provider Register.com wegen grober Fahrlässigkeit auf Schadensersatz
> verklagt. USA erwarten Aufklärung der Angriffe auf Google China.
Bild: Größte Suchmaschine in China: Baidu.
PEKING afp/dpa/taz | Die Klage gegen Register.com sei am Mittwoch vor einem
Gericht in New York eingereicht worden, teilte Baidu mit. Der "illegale und
boshafte" Angriff am Dienstag vor einer Woche sei nur möglich gewesen, weil
die US-Firma "grob fahrlässig" gehandelt habe. Die Seite der Suchmaschine
war stundenlang nicht zu erreichen.
Durch die stundenlange Downtime ein "ernsthafter Schaden" entstanden,
argumentiert Baidu. Den Angriff auf Baidu reklamierte die "Iranian Cyber
Army" für sich, die auch schon den Microblogging-Dienst Twitter
vorübergehend lahm gelegt hatte.
Die Angriffe auf die Suchmaschine Google stammten nach Angaben von Google
aus China. Die USA sagten, sie erwarten von der chinesischen Regierung eine
weitergehende Aufklärung.
Der US-Außenstaatssekretär für Ostasien, Kurt Campbell, sagte am Mittwoch:
"Es ist jetzt klar, dass China die Anschuldigungen von Google bestreitet,
aber wir glauben, dass die Chinesen in der besten Position sind, das zu
erklären – und wir fordern von ihnen eine Erklärung." Die USA nähmen die
Sache "sehr ernst". Es habe zahlreiche Treffen zwischen der US-Regierung
und chinesischen Behörden in der Sache gegeben.
China hatte betont, es könne für Google "keine Ausnahme" von der Zensur
geben. Staatssekretär Campbell sagte zur Internetfreiheit: "Die
Möglichkeit, mit Zuversicht im Internet zu operieren, ist entscheidend in
einer modernen Gesellschaft und Wirtschaft."
In einem Hinweis auf die darüber hinausgehende Auseinandersetzung über
Zensur im chinesischen Internet verwies Campbell darauf, dass US-Präsident
Barack Obama bei seinem Besuch in China hervorgehoben habe, "dass die
Meinungsfreiheit im Internet, darunter der freie und offene Zugang zum
Netz, ein universelles Recht ist, dass allen Menschen zur Verfügung stehen
müsse, egal ob sie in den USA, in China oder in einer anderen Nation sind".
Den Angriff von vergangener Woche hatte Google zum Anlass genommen, sein
Engagement in China grundsätzlich infrage zu stellen. So kündigte der
Internetkonzern an, seine Suchergebnisse in China künftig nicht mehr selber
zensieren zu wollen, auch wenn er sich dafür aus dem Wachstumsmarkt
zurückziehen müsse.
20 Jan 2010
## TAGS
Schwerpunkt Überwachung
Schwerpunkt Überwachung
## ARTIKEL ZUM THEMA
China und Google: Das nationale Internet
Wenn sich Google aus China zurückzieht, bricht dort das Netz nicht
zusammen: Andere Portale haben viel mehr Nutzer. Das gilt für fast jede
Web-Kategorie.
Googles Streit mit China: "... ein toller Kerl"
Google riskiert, aus dem chinesischen Markt zu fliegen. Für kurze Zeit
hatte der Konzern in China die Internetzensur ausgesetzt – die Folgen für
den US-Konzern sind noch nicht absehbar.
Zensur und Überwachung: Chinas Cyberkrieg gegen die Welt
Seit Jahren betreibt China systematisch elektronische Spionage. Der Zweck:
politische Gegner aushorchen und technologisch zum Westen aufschließen.
Nach Hacker-Angriff auf Google: China verteidigt die Zensur
Außer Google wurden noch weitere USA-Firmen von chinesischen Hackern
attackiert. China pocht auf Einhaltung seiner Gesetze. Google erhöht
derweil die Sicherheit seines E-Mail-Dienstes.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.