| # taz.de -- Abschiebung nach Togo verhindert: Die Liebls dürfen bleiben | |
| > Im letzten Moment wendet die Berlin die Abschiebung von Ginette und Gergi | |
| > Liebl nach Togo ab. Die Flugnummer stand schon fest. Jetzt hofft die | |
| > Familie auf ein dauerhaftes Bleiberecht. | |
| Bild: Ginette und Gergi Liebl werden doch nicht abgeschoben. | |
| Ginette und Gergi Liebl dürfen nun doch in Deutschland bleiben. Kurzfristig | |
| übernimmt Berlin die Zuständigkeit für den Fall, der bisher in Bayern | |
| verhandelt wurde. Damit ist ein dauerhaftes Bleiberecht für die beiden | |
| wahrscheinlich. Ginette Liebl und ihr zehnjähriger Sohn Gergi sollten | |
| ursprünglich an diesem Donnerstag nach Togo abgeschoben werden. | |
| Wie die taz (s. Kasten "Mehr zum Thema") berichtete, stand die Flugnummer | |
| nach Lomé, der Hauptstadt von Togo, bereits fest. Ginette Liebl hatte davon | |
| durch ihren Mann erfahren. | |
| Gerson Liebl wurde im Februar 2009 abgeschoben, nachdem er 18 Jahre lang | |
| für seine deutsche Staatsangehörigkeit gekämpft hatte. Der Rechtsstreit war | |
| bis zum Bundesverfassungsgericht durchdekliniert worden und hatte durch | |
| seine ungewöhnliche Ursache bundesweit für Aufsehen gesorgt: Es fehlte ein | |
| Stempel aus kaiserlicher Zeit, der die Hochzeit zwischen Großvater Liebl | |
| und einer Togolesin nachweist. | |
| Einen Tag vor der geplanten Abschiebung hat sich der Berliner Senat mit dem | |
| Ausländeramt im bayerischen Straubing in Verbindung gesetzt und in | |
| gegenseitigem Einverständnis die Zuständigkeit für den Fall Liebl | |
| übernommen. "Es ist ungewöhnlich, dass wir uns auf diese Weise | |
| einschalten", sagte der Berliner Staatssekretär für Inneres, Ulrich Freise, | |
| der taz. Manchmal müsse man aber die Sachlage sehen, nicht die | |
| Zuständigkeit. Zudem sei der Lebensmittelpunkt von Gergi und Ginette Liebl | |
| seit anderthalb Jahren in Berlin. Dass den beiden nun per Härtefallregelung | |
| ein dauerhaftes Bleiberecht verliehen wird, sei wahrscheinlich, so Freise | |
| weiter. | |
| Ginette Liebl kann noch gar nicht fassen, dass das jahrelang währende Hin | |
| und Her nun endlich zu Ende ist. "Was die Berliner für mich getan haben, | |
| werde ich nie vergessen", sagte sie. Ihr Sohn Gergi, der in Deutschland | |
| geboren und aufgewachsen ist, wird jetzt weiterhin mit seinen Freunden zur | |
| Schule in Berlin-Neukölln gehen. | |
| Erleichterung zeigt sich auch bei den Berliner Politikern. In einem | |
| neuerlichen offenen Brief hatte sich eine Initiative aus Politik, Kirche | |
| und Vereinen für Ginette Liebl und ihren Sohn Gergi eingesetzt. "Es sieht | |
| alles sehr positiv aus", sagte der Bezirksbürgermeister von | |
| Friedrichshain-Kreuzberg, Franz Schulz (Grüne). Dafür sei er dem | |
| Innensenator sehr dankbar. | |
| "Damit stehen die humanitären Gründe über die Zuständigkeiten", sagt Evrim | |
| Baba von der Linkspartei. Sie freue sich, dass Frau Liebl und ihr Sohn erst | |
| einmal hier bleiben dürfen. | |
| Trotz aller Freude verweist der Berliner Grünen-Politiker Daniel Wesener | |
| darauf, dass Ginette und Gergi Liebl ein Ausnahmeverfahren erlebt haben. | |
| "Es ist doch gerade an diesem Fall augenscheinlich, dass man grundsätzlich | |
| eine neue Regelung der Kolonialgesetze anstreben muss", sagte Wesener. | |
| Letzten Endes bestünde keinerlei Rechtssicherheit für Menschen, die eine | |
| ähnliche Geschichte haben wie die Familie Liebl. | |
| 29 Apr 2010 | |
| ## AUTOREN | |
| Franziska Langhammer | |
| ## TAGS | |
| Deutscher Kolonialismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Deutscher Kolonialismus: Gerson Liebls letzter Trumpf | |
| Weil sein Großvater Deutscher war, kämpft Gerson Liebl aus Togo seit Jahren | |
| für seine Einbürgerung. Jetzt hat er ein historisches Dokument gefunden. | |
| Auswüchse deutscher Bürokratie: Abschiebung statt Klassenfahrt | |
| Weil ihm ein Stempel aus der Kaiserzeit fehlte, wurde der deutschstämmige | |
| Gerson Liebl nach Togo abgeschoben. Nächste Woche sollen ihm Frau und Sohn | |
| folgen. | |
| Streit um Staatsangehörigkeit: Frau Liebl darf bleiben | |
| Gerson Liebl wurde nach Togo abgeschoben, weil Behörden nicht anerkannten, | |
| dass sein Großvater deutsch war. Nun verurteilt ein Gericht auch Ehefrau | |
| Ginette, weisst sie aber nicht aus. | |
| Kommentar Liebl-Urteil: Recht herzlos | |
| Die Geschichte der Liebls zeigt, wie starr, herzlos und blind gegenüber | |
| Individualschicksalen das deutsche Ausländerrecht ist. | |
| Abschiebung von Gerson Liebl: "Das ist rassistisch" | |
| Weil Gerson Liebls Großvater eine Einheimische aus Togo heiratete, wird | |
| seine Staatsbürgerschaft heute nicht anerkannt - schuld ist ein Gesetz von | |
| 1913. Ein Vertrauter von Gerson Liebl übt Kritik an den Behörden. | |
| Deutschtogolese kämpft um Staatsbürgerschaft: Deutschland schiebt Deutschen ab | |
| Gerson Liebl hat seinen 18 Jahre währenden Kampf um die deutsche | |
| Staatsbürgerschaft verloren. Am Dienstag wurde er abgeschoben, dies droht | |
| nun ebenfalls seiner Familie. |