# taz.de -- Geplante Castor-Proteste: Schotterer im Visier der Staatsanwälte | |
> Die Staatsanwaltschaft Lüneburg geht gegen mehrere Abgeordnete und | |
> hunderte AktivistInnen vor - weil sie zu zivilem Ungehorsam während der | |
> Castor-Transporte aufrufen. | |
Bild: Noch erlaubt: Anti-Atom-Demonstrationen in Berlin mit falschem Castor-Beh… | |
BERLIN taz | Vor den Castor-Protesten im November nach Gorleben beginnt | |
jetzt das strafrechtliche und politische Kräftemessen. Nach Informationen | |
der taz will die zuständige Lüneburger Staatsanwaltschaft voraussichtlich | |
am Freitag strafrechtliche Ermittlungsverfahren gegen Abgeordnete aus Bund | |
und Ländern sowie hunderte AktivistInnen einleiten. Sie alle haben für den | |
Castor-Transport im November zum "Schottern" aufrufen. | |
Die AtomkraftgegnerInnen wollen, dass durch kollektiven Ungehorsam die | |
Schienenstrecke des Atommüllzuges unbefahrbar gemacht wird. Hiergegen geht | |
die Lüneburger Staatsanwaltschaft nun juristisch vor. In einem Brief an | |
Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) weist sie darauf hin, dass auch | |
gegen Abgeordnete strafrechtliche Ermittlungsverfahren wegen des Aufrufs zu | |
einer Straftat ("Störung öffentlicher Betriebe") eröffnet würden. | |
Beschuldigte Abgeordnete haben den Brief, der der taz vorliegt, auch | |
erhalten. | |
Von dem Verfahren sind nach Informationen der taz elf Bundestagsabgeordnete | |
sowie fünf Landtagsabgeordnete betroffen, die alle der Linkspartei | |
angehören sollen. Daneben dürften 300 AktivistInnen mit Post vom | |
Staatsanwalt rechnen - sie haben neben insgesamt 164 politischen Gruppen | |
den Aufruf auf [1][der Homepage der Aktion] unterzeichnet, im November die | |
Schienenbetten vom Schotter zu befreien. Die Abgeordneten sehen dem | |
Verfahren gelassen entgegen. | |
Bundestagsabgeordnete Heike Hänsel (Linke) sagte der taz: "Das schreckt | |
mich nicht ab." Es gebe vor dem Hintergrund der ungeklärten Endlagerfrage | |
ein höher zu wertendes öffentliches Interesse der körperlichen | |
Unversehrtheit: "Sich in diesem Rahmen gegen Atomkraft zur Wehr zu setzen, | |
ist keine Straftat, sondern legitimer ziviler Ungehorsam." | |
Ihr Fraktionskollege Jan van Aken sagte: "In diesem Jahr muss man einfach | |
mal einen Schritt weitergehen." Wie weit die Staatsanwaltschaft gehen wird, | |
ist bislang noch unklar. Ob etwa Bundestagsabgeordnete im November damit | |
rechnen müssten, in Unterbindungsgewahrsam genommen zu werden, dazu äußerte | |
sich die Staatsanwaltschaft am Donnerstag nicht. | |
Mit der Kampagne "Castor schottern" wollen die AktivistInnen den Protest | |
gegen die Atomenergie auf eine neue Stufe heben. Im niedersächsischen | |
Wendland wird zwischen dem 5. und 7. November der nächste Atommüllzug aus | |
der französischen Wiederaufbereitungsanlage La Hague erwartet. Die | |
Anti-Atom-Bündnisse rechnen mit mehreren zehntausend DemonstrantInnen. | |
14 Oct 2010 | |
## LINKS | |
[1] http://www.castor-schottern.org | |
## AUTOREN | |
Martin Kaul | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Proteste gegen Castor-Transport: 1.100 Schotter-Verfahren | |
Die Schotter-Kampagne hat weiter großen Zulauf, obwohl die | |
Staatsanwaltschaft Lüneburg gegen alle Unterzeichner der Erklärung zur | |
Gleisbettbeschädigung ermitteln will. | |
Satirische Werbung für Castor-Blockade: Schotter-Profis in der dritten Generat… | |
Die Kampagne zum Castor-Protest wird immer kreativer. Jetzt bietet ein | |
vermeintliches Unternehmen im Netz den professionellen Schienenrückbau an. | |
Streit um Endlager: Anwohner klagen gegen Gorleben | |
Die Atomkraftgegner wollen die weitere Erkundung des Salzstocks als | |
Endlager verhindern. Ihr Argument: Die Bürger müssen stärker an der Planung | |
beteiligt werden. | |
Passwörter funktionieren nicht mehr: Castorgegner halten Facebook Zensur vor | |
Trotz Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Lüneburg und einer angeblichen | |
Seitensperrung sieht sich die Kampagne "Castor Schottern" im Aufwind. | |
Castor-Transport nach Gorleben: Aufrüsten am Zwischenlager | |
Die Polizei warnt vor heftigen Krawallen bei den Protesten gegen den | |
Castor-Transport. Die Atomkraftgegner kontern. Die Beamten würden nur Panik | |
machen und hätten keine Ahnung. | |
Angekündigte Castor-Blockade: Webseite von Atomgegnern gesperrt | |
Ermittlungsbehörden gehen gegen Anti-Atom-Aktivisten aus Rosenheim vor, die | |
sich im Internet zum Blockieren des Castorzuges bekennen. | |
Neue Energie-Berechnungen: Atomplus bringt Finanzminus | |
Längere AKW-Laufzeiten könnten nach Ansicht von Experten nicht mehr, | |
sondern weniger Geld für die Förderung von Ökoenergie bringen. Grund sind | |
sinkende CO2-Erlöse. | |
Geplanter Atomtransport: Castor nach Russland illegal? | |
Atommüll aus dem nordrhein-westfälischen Ahaus soll in das russische Lager | |
Majak befördert werden. Doch der dafür nötige Staatsvertrag ist nicht | |
unterschrieben. | |
Kommentar Atommüll-Export: Nicht reden, handeln! | |
In Düsseldorf könnte sich die rot-grüne Regierung den Interessen der | |
Atomlobby entgegenstellen. Doch davon ist bisher überhaupt nichts zu sehen. | |
Warum? | |
Widerstand gegen Atommüllexport: Ein Plutoniumzug nach Majak | |
Die NRW-Regierung will den Transport des sächsischen Atommülls von Ahaus | |
nach Russland aus Sicherheitsgründen verhindern. Das Bundesamt für | |
Strahlenschutz sieht hingegen keine Bedenken. | |
Castor-Transport nach Gorleben: Die Stimmung eskaliert | |
Niedersachsens Innenminister Schünemann provoziert und fordert für die | |
geplanten Proteste mehr Polizei. Die AKW-Gegner sind empört, denn ihre | |
Strategie ist friedlich. |