# taz.de -- Kommentar Atommüll-Export: Nicht reden, handeln! | |
> In Düsseldorf könnte sich die rot-grüne Regierung den Interessen der | |
> Atomlobby entgegenstellen. Doch davon ist bisher überhaupt nichts zu | |
> sehen. Warum? | |
Bild: Da standen die Castor-Behälter noch im ehemaligen DDR-Forschungsreaktor … | |
Bei den Demonstrationen gegen die AKW-Laufzeitverlängerung zeigen sich | |
Grüne, aber auch SPD gern publikumswirksam an der Seite der | |
wiedererstarkten Anti-Atom-Bewegung. Vor der Kamera geißeln sie Angela | |
Merkels Kotau vor der Atomlobby. | |
In Nordrhein-Westfalen dagegen regieren beide Parteien seit Juli und | |
bilden, unterstützt von der Linkspartei, im Düsseldorfer Landtag eine klare | |
atomkritische Mehrheit. Im größten Bundesland könnten SPD und Grüne also | |
zeigen, dass sie nicht nur reden, sondern auch handeln wollen. | |
Trotzdem ist in Düsseldorf von einer Politik, die sich den Interessen der | |
Atomlobby entgegenstellt, bisher überhaupt nichts zu sehen. Bestes Beispiel | |
dafür sind die Castortransporte, die 2011 in die russische Plutoniumfabrik | |
Majak rollen sollen. So will es die Landesregierung von Sachsen, der dieser | |
Atommüll gehört. Dabei ist die radioaktive Belastung Majaks mit der | |
Tschernobyls vergleichbar. | |
Das Kabinett von Ministerpräsidentin Hannelore Kraft tut aber auch zwei | |
Monate nach dem Regierungswechsel noch so, als hätte es noch nie vom | |
Zwischenlager Ahaus und dem dort lagernden Atommüll gehört. Dabei war | |
Rot-Grün in Nordrhein-Westfalen sogar an der Macht, als 2005 die Brennstäbe | |
aus dem sächsischen Forschungsreaktor Rossendorf nach Ahaus gebracht | |
wurden. | |
Erst der lautstarke Protest von Atomkraftgegnern und Umweltschützern hat | |
die rot-grüne Landesregierung jetzt aufgeschreckt. Es gäbe Möglichkeiten, | |
die Transporte zu verhindern - sei es aus Sicherheitsbedenken, sei es durch | |
ein generelles Moratorium. Kraft sollte deshalb jetzt ein Machtwort | |
sprechen. Denn wenn ihre Regierung die Transporte einfach so durchwinkt, | |
würde das Rot-Grün jede Glaubwürdigkeit in der Anti-Atom-Politik kosten - | |
nicht nur in Düsseldorf, sondern auch in Berlin. | |
28 Sep 2010 | |
## AUTOREN | |
Andreas Wyputta | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Castor-Transporte nach Russland: Nicht über unsere Häfen | |
Hamburg und Bremen sperren sich gegen die vorgesehenen Exporte von Atommüll | |
nach Russland. NRW-Innenminister Ralf Jäger (SPD) nennt die Transportpläne | |
"nicht verantwortbar". | |
Geplante Castor-Proteste: Schotterer im Visier der Staatsanwälte | |
Die Staatsanwaltschaft Lüneburg geht gegen mehrere Abgeordnete und hunderte | |
AktivistInnen vor - weil sie zu zivilem Ungehorsam während der | |
Castor-Transporte aufrufen. | |
Geplanter Atomtransport: Castor nach Russland illegal? | |
Atommüll aus dem nordrhein-westfälischen Ahaus soll in das russische Lager | |
Majak befördert werden. Doch der dafür nötige Staatsvertrag ist nicht | |
unterschrieben. | |
Schwarz-gelbes Energiekonzept: Röttgen trickst bei Reaktor-Sicherheit | |
Umweltminister Röttgen verspricht "zusätzliche Sicherheit" für | |
Atomkraftwerke – doch in Wahrheit wird sie durch das geplante Gesetz massiv | |
beschränkt. | |
Atommüll-Export nach Russland: Proteste in beiden Ländern | |
Die rot-grüne Landesregierung in NRW findet keinen Weg, die | |
Atommülltransporte in den Ural zu verhindern. Der Widerstand wächst und in | |
Russland klagen Betroffene. | |
Widerstand gegen Atommüllexport: Ein Plutoniumzug nach Majak | |
Die NRW-Regierung will den Transport des sächsischen Atommülls von Ahaus | |
nach Russland aus Sicherheitsgründen verhindern. Das Bundesamt für | |
Strahlenschutz sieht hingegen keine Bedenken. |