# taz.de -- Richter "befangen": Prozess gegen Wilders geplatzt | |
> Das Verfahren gegen den niederländischen Rechtspopulisten Geert Wilders | |
> ist geplatzt. Die Richter seien befangen, so Wilders Anwalt. Nun muss der | |
> Prozess neu aufgerollt werden. | |
Bild: Ist beleidigt über das "enorme Chaos": Geert Wilders. | |
AMSTERDAM taz | Es sollte der letzte Sitzungstag werden im | |
Volksverhetzungsprozess gegen Geert Wilders. Im Rahmen des "letzten | |
Wortes", das dem Angeklagten vor der Urteilsverkündung zusteht, wollte der | |
umstrittene Islamgegner sogar sein Schweigen brechen, das er seit Beginn | |
des Hauptverfahrens zu Beginn des Monats hartnäckig durchgehalten hatte. | |
Am Mittag sprach Wilders tatsächlich: "Ich frage mich, in was für einem | |
Zirkus ich gelandet bin. Ein Ratsherr, dessen Gerichtshof meine Verfolgung | |
befahl, hat probiert, einen Zeugen zu beeinflussen. Ich finde es ein | |
enormes Chaos. Geben Sie mir neue Richter!" Wenige Stunden später beschloss | |
die Ablehnungskammer eben diesen Schritt. Zuvor hatte Wilders Anwalt Bram | |
Moszkowicz einen Befangenheitsantrag gegen die behandelnden Richter unter | |
Leitung des Vorsitzenden Jan Moors eingereicht. | |
Der Grund dafür, dass der international mit großem Interesse verfolgte | |
Prozess auf der Zielgeraden eine solche Dramatik bekam, wurde am späten | |
Donnerstagabend bekannt, liegt aber fünf Monate zurück: im Mai wurde der | |
Arabist Hans Jansen, ein islamkritischer Wissenschaftler, den Wilders als | |
Zeugen berufen hatte, von einem Freund zu einem privaten Abendessen | |
eingeladen. Drei Tage später war Jansen zwecks Zeugenaussage vorgeladen. | |
Unter den anwesenden Gästen befand sich auch Tom Schalken, einer der | |
Ratsherren des Gerichtshofs. Im Verlauf des Abends, so Jansen, habe | |
Schalken mehrmals das Gespräch auf den Wilders-Prozess gelenkt und | |
versucht, ihn von der Richtigkeit einer Strafverfolgung zu überzeugen. | |
Schalken wiederum war 2009 bei der Entscheidung des Gerichtshofs beteiligt, | |
Wilders auch entgegen eines Beschlusses der Staatsanwaltschaft für seine | |
Aussprüche über den Islam, Muslime und "nicht-westliche Ausländer" den | |
Prozess zu machen. Unter anderem geht es um die Forderung, den Koran zu | |
verbieten, den Vergleich des Korans mit "Mein Kampf" und des Islams mit dem | |
Faschismus. Auch Wilders Vorschläge, die Grenzen für Muslime zu schließen | |
und "viele" abzuschieben, taucht in der Anklageschrift auf. Geklagt hatten | |
Dutzende Einzelpersonen sowie muslimische und antirassistische | |
Organisationen. | |
Am Freitag forderte Verteidiger Bram Moszkowicz das Gericht dazu auf, den | |
Zeugen erneut zu verhören. Der Gerichtshof lehnte dies ab, worauf | |
Moszkowicz einen Befangenheitsantrag stellte. Moszkowicz hatte bereits bei | |
seinem Abschlussplädoyer am Dienstag gesagt, dass Wilders ein ehrlicher | |
Prozess verweigert werde. Dieser "Makel" würde dem Prozess bei einer | |
Verurteilung immer anhängen. Moszkowicz hatte seine Anschuldigung damit | |
unterlegt, dass die Anklageschrift die Schuld seines Mandanten bereits | |
suggeriere und damit das Prinzip der Unschuldsvermutung verletze. Die | |
Staatsanwaltschaft hatte zuvor Freispruch gefordert. | |
Die Hintergründe des Verfahrens hatten in den Niederlanden in letzter Zeit | |
erneut zu Spekulationen geführt. Anfang Oktober hatte die – deutlich pro | |
Wilders-gesinnte – Tageszeitung De Telegraaf von einem Email-Verkehr | |
zwischen dem ehemaligen Justizminister Ernst Hirsch Ballin und der | |
Staatsanwaltschaft berichtet. Dabei hätte sich der Minister 2008 deutlich | |
für eine Strafverfolgung ausgesprochen. Wilders lässt seither keine | |
Gelegenheit ungenützt, von einem politischen Prozess zu sprechen. Sein | |
Anwalt zog den Schluss, dass "eine deutliche politische Motivation | |
vorliegt." Auch zahlreiche politische Gegner Wilders stehen dem Prozess | |
inzwischen kritisch gegenüber. | |
Bevor dieser nun neu beginnt, werden einige Monate verstreichen. Sicher ist | |
nur, dass dieser gemäß Wilders mit "neuen Richtern" stattfindet. Wilders | |
kündigte am Freitag an, seinerseits Anzeige gegen den Ratsherren Tom | |
Schalken zu stellen. Der Zeuge Hans Jansen erklärte indes, Schalken habe | |
nicht versucht ihn zu beeinflussen. | |
22 Oct 2010 | |
## AUTOREN | |
Tobias Müller | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Justiz in den Niederlanden: Wilders muss sich verantworten | |
Das Bezirksgericht in Amsterdam weist einen Antrag auf | |
Verfahrenseinstellung zurück. Der Vorwurf lautet: Wilders habe Hass gegen | |
Muslime geschürt. | |
Prozess gegen Geert Wilders: Erst hetzen und dann noch gewinnen | |
Medienkampagne gratis: Ab Montag wird in Amsterdam wieder gegen den | |
Rechtspopulisten Geert Wilders verhandelt. Es ist die Neuauflage einer | |
juristischen Farce. | |
Besetzte Häuser in Amsterdam: Räumkommando wird zurückgepfiffen | |
Der Haager Gerichtshof verhindert die Räumung mehrerer besetzter Häuser in | |
Amsterdam. Hausbewohner hätten das Recht, die Entmietung anzufechten. | |
Niederländische Rechtsregierung vereidigt: Wilders-Kritiker wird Asylminister | |
Die rechte Minderheitsregierung in den Niederlanden wird die | |
Ausländerpolitik verschärfen. Doch ausgerechnet ein Gegner von Islam-Gegner | |
Wilders muss mit ihm kooperieren. | |
Anklage wegen Volksverhetzung: Wilders-Prozess auf der Kippe | |
Kaum steht der Rechtspopulist vor Gericht, schweigt Geert Wilders und | |
stellt einen Befangenheitsantrag gegen den vorsitzenden Richter - wegen | |
einer kritischen Nachfrage. | |
Islamgegner Wilders in Berlin: Der "Scharlatan" zu Besuch | |
Der niederländische Islamgegner Geert Wilders spricht vor begeisterten Fans | |
- und ätzt gegen Merkel. Die Justizministerin kontert: Wilders sei eine | |
"zwielichtige Figur". | |
Islamfeind Wilders in Berlin: Lob für Sarrazin, Schelte für Merkel | |
Die niederländischen Christdemokraten haben den Weg zu einer | |
Minderheitsregierung unter Duldung des Rechtspopulisten Wilders frei | |
gemacht. Dieser trat am Samstag in Berlin auf. |