| # taz.de -- Kommentar Niebels Personalpolitik: Niebel beschädigt die Entwicklu… | |
| > Minister Niebel kämpft mit harten Bandagen und will Personalreformen | |
| > umsetzen, die vor allem eines mit sich bringen: Den Bruch mit der guten | |
| > Tradition des Ministeriums. | |
| Entwicklungsminister hatten noch in jeder Bundesregierung eine eher | |
| nachrangige Funktion: Denn sie führen das kleinste, nicht von allen ernst | |
| genommene Ressort. Doch hat diese Rolle auch Vorteile. Sie liegen in den | |
| besonderen Aufgaben des Politikfeldes: Ein Entwicklungsminister kann | |
| relativ einfach beliebt werden, sich als global denkender Mensch | |
| präsentieren und insgesamt eine erfüllende und wenig konfrontative | |
| Kabinettstätigkeit ausüben. Seit FDP-Mann Dirk Niebel das Ministerium | |
| übernommen hat, ist es mit dieser Tradition vorbei. | |
| Niebel kämpft mit harten Bandagen. Er teilt seine Gegenüber aus Politik, | |
| Organisationen und Medien in Freund und Feind. Nun handelt er auch im Fall | |
| seines großen Reformvorhabens so, in dem er - bisher nicht ungeschickt - | |
| den Zusammenschluss der vielen Hilfsorganisationen vorangetrieben hat. | |
| Freund ist in diesem Fall GTZ-Chef Bernd Eisenblätter, dem er trotz schon | |
| erreichten Rentenalters den Vertrag verlängern will. | |
| Dafür nimmt Niebel in Kauf, dass der Vorstand der neuen Großorganisation | |
| aufgeblasen wird und dass keine Frau vertreten ist. Feind werden damit die | |
| Prinzipien der Entwicklungspolitik: Effizienz steht bei der Reform nicht an | |
| erster Stelle. Gleichstellung propagieren deutsche Helfer zwar in aller | |
| Welt, doch vor der eigenen Tür versagt die Politik kläglich. | |
| Niebels Entscheidungen sind bedauerlich. Sie beschädigen seine Reform und | |
| die Entwicklungspolitik insgesamt. In der GTZ müssen die Verfasser eines | |
| Protestbriefes mit Konsequenzen rechnen - nicht gerade ein Zeugnis für | |
| gelebte demokratische Kultur. | |
| Dirk Niebels Vorstellungen von Personalpolitik sind so nicht umsetzbar. | |
| Allein mit Kampfgeist und Schwarz-Weiß-Denken wird sich daran auch nichts | |
| ändern. Bis zur endgültigen Entscheidung Anfang Dezember kann der Minister | |
| noch einlenken und sich den Prinzipien der Entwicklungspolitik wieder | |
| annähern. | |
| 25 Nov 2010 | |
| ## AUTOREN | |
| Gordon Repinski | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Vorstand von Entwicklungsorganisation: Comeback der Wahlverliererinnen | |
| Vor Kurzem haben Tanja Gönner und Karin Kortmann bitter Wahlen verloren. | |
| Nun sollen sie in den Vorstand der größten deutschen | |
| Entwicklungsorganisation wechseln. | |
| Niebels Personal für die Entwicklungshilfe: Die Null-Frauen-Spitze | |
| Dirk Niebel hat eine neue Entwicklungshilfe-Organisation gegründet. Und | |
| sieben Männer in den Vorstand gesetzt. Der Protest der Belegschaften | |
| brachte nur einen Teilerfolg. | |
| Offener Brief zur Personalpolitik: Belegschaften gegen Niebel | |
| Neuer Ärger für Minister Dirk Niebel: Nun protestieren die Mitarbeiter der | |
| Entwicklungsorganisationen gegen den Plan eines reinen Männer-Vorstands. | |
| Personalpolitik in der Entwicklungshilfe: Protest gegen Niebels Männerclub | |
| Die fehlende Gerechtigkeit in Niebels Personalpolitik wird intern als | |
| Skandal empfunden. Die Gleichstellungsbeauftragten sorgen sich um die | |
| Glaubwürdigkeit der Entwicklungsdienste. | |
| Umstrittene Fusion der Entwicklungshilfe: Minister Niebels Männerklub | |
| Die Einrichtungen der staatlichen Entwicklungshilfe GTZ, DED und InWEnt | |
| sollen fusionieren, um Strukturen zu verschlanken. Warum dann 7 | |
| Geschäftsführer? Und alles Männer? | |
| Niebels neue Entwicklungspolitik: FDP-Minister für Aufstandsbekämpfung | |
| In Kolumbien sollen deutsche Entwicklungsexperten bei einem Projekt | |
| zugunsten von Kleinbauern mitwirken. Menschenrechtler sind jedoch | |
| alarmiert. |