Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Julia von Weiler über Netzsperren und Spender: "Wir haben nichts z…
> Der Verein Innocence in Danger kämpft gegen Kindesmissbrauch. Zuletzt
> stand er wegen finanzieller Intransparenz in der Kritik. Jetzt legt die
> Leiterin Julia von Weiler Zahlen vor.
Bild: Julia von Weiler (l.), hier mit Stephanie zu Guttenberg.
taz: Frau von Weiler, kann man Ihnen trauen?
Julia von Weiler: Na klar, warum fragen Sie?
Weil Ihre Organisation Innocence in Danger tagelang keine Auskunft über ihr
Budget geben konnte. Innocence hat seine Unschuld verloren.
Es gab einen Zeitungsbericht mit seltsamen Recherchemethoden, der obendrein
auf falschen Behauptungen beruhte: Wir haben die Kriterien des Deutschen
Spendensiegels nämlich nicht gefürchtet, sondern wir haben ganz bewusst auf
das Siegel verzichtet.
Dennoch: Sie waren nicht in der Lage zu erklären, von wem Sie wofür Geld
bekommen.
Wir haben die Zahlen in Rücksprache mit unserem Steuerberater vorgelegt,
und das hat länger als einen Tag gedauert. Bei einem überschaubaren Budget
von knapp über 420.000 Euro im Jahr 2009 haben wir ohnehin nichts zu
verbergen.
Haben Sie nicht Vertrauen bei den Bürgern verspielt, die Angst um die
Sicherheit ihrer Kinder im Netz haben?
Dazu besteht keinerlei Anlass. Bei uns ist der Schutz der Opfer der oberste
Grundsatz. Ich stehe dafür persönlich ein, weil ich mich seit 20 Jahren in
verschiedenen Einrichtungen dafür einsetze, sexuell Missbrauchten zu helfen
und andere Kinder davor zu bewahren, in eine solche Lage zu kommen.
Aber wie soll man die politische Agenda einer Organisation verstehen, wenn
sie keine Zahlen vorlegt?
Sie sollten uns an unserer Arbeit messen. Und die machen wir gut. Die
Gesellschaft steht durch das Internet vor völlig neuen Herausforderungen -
das gilt auch für sexuellen Missbrauch. Im Netz kann ein Kind ganz anders
Opfer werden, als es früher der Fall war. Es gibt andere Formen der
Annäherung. Und durch das Sprengen der Raum-Zeit-Dimension ist ein
missbrauchtes und gefilmtes Kind, das einmal im Netz gestanden hat, dort
für immer zu sehen.
Für einen Pornoproduzenten könnte Ihr Verein ein prima Investitionsobjekt
sein: Sie wollen ja nicht ihm an den Kragen, sondern plädieren für
Netzsperren, also letztlich die Kontrolle der Konsumenten.
Nein, das ist falsch. Wir haben im Kampf gegen Kinderpornografie nie allein
auf die Netzsperre gesetzt. Wir haben immer gesagt, es muss gelöscht werden
und dass die Hoster, Provider und die Produzenten zur Rechenschaft gezogen
werden müssen. Unsere Agenda ist der Opferschutz - alles, was dem dient,
fordern wir.
Wie wird kinderpornografisches Material verbreitet?
Über ganz verschiedene Wege. Als sich Innocence Ende der 1990er gründete,
konnte man Kinderpornografie über viele Webseiten abrufen. Es handelte sich
um altes Material, das digitalisiert aufbereitet und ins Netz gestellt
worden war. Mittlerweile kommen die Sachen anders an den Mann, etwa durch
sogenannte Peer2Peer- und Filesharing-Netzwerke statt nur über Webseiten.
Haben die Konsumenten keine Angst, dass sie mit Ermittlern Dateien tauschen
und auffliegen?
In Deutschland ist es so, dass die Strafverfolger nicht in solchen
Netzwerken aktiv Material anbieten dürfen. Im Übrigen, gesicherte Zahlen
über die Verbreitungswege von Kinderpornografie gibt es keine. Sie sind zu
komplex und nicht wirklich erforscht.
Der niedersächsische Innenminister Uwe Schünemann sagt, er sei überrascht,
wie wenig in diesem Gewerbe kommerziell relevant ist.
Es gibt Tauschringe, wo die Bilder und Filme selbst zur Währung werden. Das
heißt, man kann da erst mitmachen, wenn man selbst Missbrauchsfilme oder
-bilder in den Kreislauf einbringt. Aber es gibt nach wie vor Seiten, wo
man kaufen kann. Man überweist zum Beispiel 9 Euro 99 und bekommt einen
Zugang. Die Frage, wie viel da wirklich verdient wird, werden wir wohl nie
zur Gänze beantworten. Die nächste Frage wäre, wie viele Bilder überhaupt
kursieren. Wenn Sie da jemanden finden würden, der diese Frage genau
beantworten kann, wären wir alle einen großen Schritt weiter.
Sie sagen, dass man die Verbreitungswege noch gar nicht kennt. Wie kann man
dann einen so gravierenden Eingriff in die Internetinfrastruktur wie eine
Netzsperre fordern?
Was mir meine skandinavischen und britischen Kollegen sagen, ist, dass sie
damit sehr positive Erfahrungen gemacht haben. Wir sprechen hier auf zwei
verschiedenen Ebenen. Natürlich wollen wir, dass in erster Linie sofort
gelöscht wird. Aber ich finde es absolut legitim und richtig, dass da, wo
die Seiten auftreten, schnell alles dafür getan wird, dass keine Zugriffe
mehr möglich sind.
Wenn eine Seite geblockt wird, merkt der Betreiber das. Das heißt, die
strafrechtliche Verfolgung wird erschwert, weil er weiß, dass er im Fokus
ist.
Die Menschen, die diese kriminelle Energie haben, tragen schon im Vorfeld
dafür Sorge, dass sie kaum bis gar nicht gefunden werden. Wenn ich Ihr
Argument weiterdenke und es anwende auf das Löschen, dann ist das doch eine
Milchmädchenrechnung. Wir wissen doch nicht, wer sich die Bilder bis dahin
heruntergeladen hat und sie in der nächsten Sekunde oder erst übermorgen an
einer anderen Stelle wieder verbreitet.
Wie wägen Sie ab zwischen dem Schutz vor sexuellem Missbrauch und
Eingriffen in die Netzwelt? Ist Julia von Weiler eine zweite Zensursula?
Sie sprechen mir ja unglaublich viel Macht zu. Wir sind immer dafür
eingetreten: Opferschutz muss in dieser Abwägung einen hohen Stellenwert
bekommen. Also: Wie viele Einschränkungen der Freiheit des Netzes sind
einzufordern, um die Kinder und Jugendliche online zu schützen?
Sie haben an der RTL II-Produktion "Tatort Internet" teilgenommen, die viel
Kritik bekommen hat. War es kontraproduktiv, da mitzumachen?
Nein, denn es hat eine riesengroße Aufmerksamkeit dafür hervorgerufen, wie
Chatforen von Kindern und Jugendlichen geradezu zum Anbahnen sexuellen
Missbrauchs einladen. Ich verstehe, dass es die Leute überfordern kann. Es
ist das eine zu hören, wie Online-Grooming erfolgt, und etwas ganz anderes,
es zu sehen und gewissermaßen selbst dabei zu sein.
Wurde die Schraube eine Umdrehung zu weit angezogen?
Ich glaube nicht. Die Debatte in den Zeitungen richtete sich auf
Datenschutz und auf Schutz der Identität, also auf die Täter. Was bei uns
direkt ankam, war etwas ganz anderes: Hunderte von Betroffenen haben uns
gesagt: "Vielen Dank, endlich hat mal jemand den Mut, den Finger in die
Wunde zu legen." Das kam in den Zeitungen nicht so rüber, leider.
Von welcher politischen Partei fühlen Sie sich am meisten verstanden?
Ich rede mit allen. Bei diesem Thema ist Fraktionszwang eigentlich Quatsch.
Überall gibt es engagierte Leute, die für unser Anliegen offen sind. Und
ich glaube, dass in der Debatte um die Netzsperren und bei der um die
europäische Richtlinie auf einem so abstrakten Niveau gesprochen wird, dass
viele nicht mehr verstehen, worum es geht. Deswegen wiederhole ich es gern:
Die Gesellschaft ist auf einem Auge blind, sie übersieht die Opfer viel zu
oft.
Verraten Sie uns noch, woher Sie Ihr Geld bekommen?
Ja klar, 270.173 Euro haben wir durch Spenden eingenommen und knapp 149.605
Euro durch Fördermittel. 14 Prozent unseres Budgets gehen in Verwaltung, 86
Prozent flossen 2009 in Projekte, zum Beispiel die Infoline N.I.N.A oder
Smart-User, ein interaktives Präventionsmodellprojekt.
Haben Sie Großspender, die bestimmte Ziele verfolgen?
Ich wollte schon lachen, aber Sie haben ja recht: "Wer wird Millionär" ist
Großspender. Unsere Präsidentin Stephanie zu Guttenberg hat dort eine halbe
Million gewonnen. Jetzt können wir nachdenken, in welche Projekte das Geld
fließen wird.
7 Dec 2010
## AUTOREN
Julia Seeliger
Christian Füller
## TAGS
Schwerpunkt Überwachung
## ARTIKEL ZUM THEMA
Interview zur Missbrauchsstudie: "Das Internet wird ausgeklammert"
Julia von Weiler, Geschäftsführerin des Präventionsvereins "Innocence in
Danger", über Missbrauch im Internet und die Schwächen der Pfeiffer-Studie.
Kinderpornos im Internet: Löschen klappt besser als gedacht
Beim Löschen von Kinderporno-Webseiten ist das BKA erfolgreich: Nach vier
Wochen sind fast alle monierten Seiten gelöscht - nach einer Woche erst ein
Drittel.
Verfassungsbeschwerde gestartet: "Zensursula" vor Gericht
Im Sommer 2009 mobilisierten die Netzsperren eine neue, digitale
Bürgerrechtsbewegung. Nun haben Bürgerrechtler Verfassungsbeschwerde
eingelegt.
EU-Kommission für Netzsperren: Nur das Parlament kann sie stoppen
Die EU könnte alle Mitglieder zwingen, Kinderpornografie zu blockieren.
Damit hätte sie den erfolgreichen Protest in Deutschland gegen solche
Netzsperren ausgehebelt.
Regierung plant Netzfilter: Por-No in Großbritannien
Die konservativ-liberale Koalition in London plant einen Netzfilter gegen
Pornoangebote im Internet. Würde er beschlossen, ginge er über alle bisher
diskutierten Pläne weit hinaus.
Foebud plant Verfassungsbeschwerde: Mitmachklage gegen Netzzensur
Datenschützer wollen in Karlsruhe gegen drohende Internetsperren eine
Verfassungsbeschwerde einlegen. Die Klage könnte unzulässig sein - mangels
Betroffenheit.
Stephanie zu Guttenbergs Kinderschutzverein: Nur das Finanzamt weiss Bescheid
Das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen fordert: Der Verein
"Innocence in Danger" soll seine Finanzen öffentlich machen. Doch der wehrt
sich gegen den Vorwurf mangelnder Transparenz.
Interview Missbrauch im Netz: "Aus Ansprechpartnern werden Täter"
Pädophile Täter informieren sich in den Chatprofilen über ihre Opfer, sagt
die Psychologin Julia von Weiler. Sie gewinnen dann das Vertrauen der
Jugendlichen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.