# taz.de -- Foebud plant Verfassungsbeschwerde: Mitmachklage gegen Netzzensur | |
> Datenschützer wollen in Karlsruhe gegen drohende Internetsperren eine | |
> Verfassungsbeschwerde einlegen. Die Klage könnte unzulässig sein - | |
> mangels Betroffenheit. | |
Bild: So könnte das mal aussehen. | |
FREIBURG taz | Der Bielefelder Datenschutzverein Foebud [1][plant eine | |
Mitmach-Verfassungsbeschwerde] gegen Internetsperren. Die Klage soll Ende | |
Februar eingereicht werden. Das entsprechende Gesetz liegt aber noch auf | |
Eis. | |
Die Klage wendet sich gegen das sogenannte Zugangserschwerungsgesetz, das | |
im Juni 2009 vom Bundestag beschlossen wurde. Nach langer Prüfung durch den | |
Bundespräsidenten trat es erst am 23. Februar 2010 in Kraft. Seitdem ist | |
das BKA eigentlich verpflichtet, täglich eine Liste von Kinderporno-Seiten | |
an die deutschen Internetprovider zu liefern. Die Provider sollten dann für | |
ihre Kunden den Zugang erschweren und sie auf eine Stopp-Seite mit | |
Erläuterungen umleiten. | |
Die FDP hat aber in den Koalitionsverhandlungen durchgesetzt, dass das | |
umstrittene Gesetz für ein Jahr ausgesetzt wird. Kritiker hatten | |
befürchteten, dass eine Zensurinfrastruktur entsteht, die später für | |
vielfältige Zwecke einsetzbar ist. Das Sperrgesetz blieb zwar formal in | |
Kraft, aufgrund eines Erlasses von Innenminister Thomas de Maizière (CDU) | |
wird es derzeit jedoch nicht angewandt. | |
In dieser einjährigen Auszeit soll das BKA versuchen, eine Löschung von | |
Kinderporno-Seiten im Ausland zu erwirken. Ab März 2011 will die Koalition | |
die Erfahrungen evaluieren. Die Union und das BKA drängen jetzt schon | |
darauf, das Sperrgesetz möglichst bald zu nutzen, weil die Löschung im | |
Ausland zu lange dauere. | |
Für eine Klage entsteht so eine schwierige Situation. Einerseits muss die | |
Verfassungsbeschwerde gegen ein Gesetz binnen einem Jahr, also bis zum 23. | |
Februar 2011 eingelegt sein. Andererseits gibt es derzeit aber keinerlei | |
Betroffene, da das Gesetz ja nicht angewandt wird. Foebud hat sich in | |
diesem Dilemma entschieden, dennoch zu klagen, um die Frist zu wahren. Die | |
Klage könnte allerdings mangels Betroffenheit der Kläger unzulässig sein. | |
Der Inhalt der Klageschrift ist zwar noch nicht bekannt, aber Rechtsanwalt | |
Thomas Stadler, der sie zusammen mit Dominik Boecker schreiben soll, hat | |
die wesentlichen verfassungsrechtlichen Kritikpunkte bereits skizziert. So | |
habe der Bund weder die Gesetzgebungs- noch die Verwaltungskompetenz für | |
Maßnahmen der Gefahrenabwehr. Außerdem seien Netzsperren ungeeignet und | |
unverhältnismäßig. | |
Bis Montagmittag haben sich bereits 2.293 Bürger bereit erklärt, die Klage | |
zu unterstützen. Laut Foebud können sich alle Kunden deutscher | |
Internetprovider beteiligen. Die deutsche Diskussion wird überlagert durch | |
Pläne der EU-Kommission, europaweit Netzsperren gegen Kinderpornoseiten | |
einzuführen. | |
20 Dec 2010 | |
## LINKS | |
[1] http://petition.foebud.org/FoeBuD/Netzsperren | |
## AUTOREN | |
Christian Rath | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Studie über Kinderpornografie im Netz: Von wegen Milliardenmarkt | |
Eine Studie gibt erstmals Aufschluss über die Verbreitung von | |
Kinderpornografie im Netz. Demnach existiert der angebliche Milliardenmarkt | |
gar nicht. | |
Verfassungsbeschwerde gestartet: "Zensursula" vor Gericht | |
Im Sommer 2009 mobilisierten die Netzsperren eine neue, digitale | |
Bürgerrechtsbewegung. Nun haben Bürgerrechtler Verfassungsbeschwerde | |
eingelegt. | |
EU-Kommission für Netzsperren: Nur das Parlament kann sie stoppen | |
Die EU könnte alle Mitglieder zwingen, Kinderpornografie zu blockieren. | |
Damit hätte sie den erfolgreichen Protest in Deutschland gegen solche | |
Netzsperren ausgehebelt. | |
Regierung plant Netzfilter: Por-No in Großbritannien | |
Die konservativ-liberale Koalition in London plant einen Netzfilter gegen | |
Pornoangebote im Internet. Würde er beschlossen, ginge er über alle bisher | |
diskutierten Pläne weit hinaus. | |
Facebook führt Gesichtserkennung ein: Frau Aigner? Ach, schon ausgetreten! | |
Wir leben in einem Land, in dem Politiker stolz darauf sind, vom Netz keine | |
Ahnung zu haben. Die Gesichtserkennung könnte da zu großen Problemen | |
führen. | |
Julia von Weiler über Netzsperren und Spender: "Wir haben nichts zu verbergen" | |
Der Verein Innocence in Danger kämpft gegen Kindesmissbrauch. Zuletzt stand | |
er wegen finanzieller Intransparenz in der Kritik. Jetzt legt die Leiterin | |
Julia von Weiler Zahlen vor. | |
Anhörung im Bundestag: Neuer Zoff um Internet-Sperren | |
Das BKA besteht im Kampf gegen Kinderpornographie im Netz auf Sperrlisten. | |
Die halten Experten für gefährlich. Doch auch die derzeitige Lösch-Regelung | |
ist rechtlich bedenklich. |