| # taz.de -- DDR-Aufarbeitung: Das fast vergessene Gefängnis am Alex | |
| > Das ehemalige Polizeigefängnis in der Keibelstraße soll zum Lernort für | |
| > Schüler werden. Auch Florian Havemann saß hier ein. | |
| Bild: Früher Knast, heute Verwaltung - die Fassade macht da keinen Unterschied. | |
| Der weite, freie Himmel leuchtet hell und verlockend hinter den | |
| Gitterstäben. Durch das Fenster, ein verstaubtes kleines Viereck oben in | |
| der dunkelgrauen Wand, sieht man die Wolken vorbeiziehen. Es ist eng und | |
| bedrückend in der kargen Zelle. Eine Pritsche, ein Klo, ein Waschbecken, | |
| mehr gibt es hier nicht. Doch wenn man sich ein bisschen streckt, erkennt | |
| man in einigen hundert Metern Entfernung sogar die Spitze des Fernsehturms. | |
| Wie viele Häftlinge vom DDR-Polizeigefängnis in der Keibelstraße aus auf | |
| das Berliner Wahrzeichen blickten, wie viele überhaupt im Laufe der | |
| Jahrzehnte hier festgehalten wurden, ist nicht bekannt. Die | |
| Senatsverwaltung für Bildung will die Geschichte des Gebäudes nun | |
| aufarbeiten. Gemeinsam mit der Robert-Havemann-Gesellschaft soll ein | |
| Konzept entwickelt werden, um aus der ehemaligen Untersuchungshaftanstalt | |
| einen Lernort für Schüler zu machen. | |
| Die Senatsverwaltung war im vergangenen Mai in das ehemalige Präsidium nahe | |
| des Alexanderplatzes eingezogen. In direkter Nachbarschaft zu den Büros | |
| befindet sich der alte Gefängnistrakt auf sieben Etagen, teils noch im | |
| Originalzustand. Wie um einen Schacht verlaufen die mit einem Geländer | |
| versehenen Gänge, von denen aus rund 140 Zellen abgehen. "Mir war sofort | |
| klar, dass wir hier nicht einziehen können, ohne die Geschichte des Ortes | |
| zu erforschen", sagte Staatsekretärin Claudia Zinke am Montag bei der | |
| Vorstellung des Projekts. Noch wisse man nicht viel über die Dinge, die | |
| sich in dem Gebäude abspielten. | |
| Vor allem die Eckdaten sind bekannt: Der Komplex an der | |
| Otto-Braun-Straße/Keibelstraße war 1932 Sitz der Hauptverwaltung von | |
| Karstadt. 1934 zog das Statistische Reichsamt ein. Nach dem Zweiten | |
| Weltkrieg beherbergte das wiederaufgebaute Haus von 1949 bis 1990 das | |
| Präsidium der Volkspolizei. | |
| Kein Wunder, dass sich die Proteste am 17. Juni 1953 auch gegen das Gebäude | |
| am Alex richteten. Nach Aussagen von Zeitzeugen kam es zu einer | |
| Straßenschlacht, die Fenster sollen bis in die fünfte Etage hinauf | |
| eingeworfen worden sein, berichtete Christian Walther, Sprecher der | |
| Bildungsverwaltung. Der Mauerbau ist ebenfalls mit dem Ort verknüpft: Erich | |
| Honecker hat Walther zufolge von dem Präsidium aus die Sicherungsmaßnahmen | |
| bei der Zementierung der deutschen Teilung organisiert. | |
| Auch einige Berichte von ehemaligen Insassen liegen der Bildungsverwaltung | |
| bereits vor. Florian Havemann, der Sohn des Regime-Kritikers Robert | |
| Havemann, wurde demnach 1966 in die Keibelstraße gebracht, weil er sich mit | |
| Zylinder und Frack unter einen Festumzug zum Jahrestag der Republik | |
| gemischt hatte. "Wir verbrachten die Nacht in den Fluren des Präsidiums, | |
| frei stehend, manche 24 Stunden lang. Hinter uns auf und ab gehend Vopos. | |
| Neben mir wurde einer zusammengeschlagen, der nicht mehr stehen konnte", | |
| erinnert sich Havemann. Man habe ihm aufgrund seiner Aufmachung | |
| vorgeworfen, dass er die DDR zu Grabe habe tragen wollen. Karin Gueffroy, | |
| die Mutter des letzten Mauertoten Chris Gueffroy, wurde in dem Gebäude | |
| vernommen - und erfuhr hier vom Tod ihres Sohnes. Auch andere namhafte | |
| DDR-Bürger wie die Musiker Toni Krahl und Achim Mentzel wurden in der | |
| Keibelstraße verhört. | |
| Nach der Wende nutzte die Polizei das Gebäude zum Teil noch bis in den 90er | |
| Jahre für die Unterbringung von Untersuchungshäftlingen. Danach hielt der | |
| Gefängnistrakt vor allem als spektakuläre Kulisse für Filmaufnahmen her. | |
| "Männerpension" mit Til Schweiger und eine RTL-Serie seien hier gedreht | |
| worden, so Walther. | |
| Die historische Bedeutung des Ortes soll nun wieder stärker ins Bewusstsein | |
| gerückt werden. Rund 70.000 Euro von der Bundesstiftung Aufarbeitung und | |
| der Bildungsverwaltung stehen zur Verfügung, um die Geschichte des | |
| Gefängnisses zu erforschen. Das wird nicht leicht, glaubt Tom Sello von der | |
| Robert-Havemann-Gesellschaft. "Die Polizei hat 1990 noch viele Unterlagen | |
| vernichtet." Er hofft auf weitere Zeitzeugen, Insassen wie ehemalige | |
| Mitarbeiter, die ihm von ihren Erlebnissen berichten. | |
| Nächsten Spätsommer will die Robert-Havemann-Gesellschaft ein Konzept für | |
| den Lernort vorlegen. Dabei müsse die Bedeutung der Polizei in der DDR | |
| deutlich werden, so Sello. "Vielleicht kommen wir dann auch etwas von dem | |
| bisherigen Stasi-fixiertem Blick weg." Ein öffentliches Museum soll aus dem | |
| Gefängnistrakt nicht werden. Zinke sagte: "Das würde viel Geld kosten, das | |
| wir nicht haben." | |
| ## Zeitzeugen können sich unter 030-44710811 melden | |
| 20 Dec 2010 | |
| ## AUTOREN | |
| Antje Lang-Lendorff | |
| Antje Lang-Lendorff | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt AfD | |
| DDR | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bürgerrechtler über 30 Jahre Mauerfall: „Ich mag keine einfachen Erklärung… | |
| Tom Sello ist Beauftragter des Senats zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. | |
| Ein Gespräch über das richtige Erinnern und den Rechtsruck vieler | |
| Bürgerrechtler. | |
| Volkspolizei-Gefängnis in Berlin-Mitte: Endlich rein in den Knast | |
| Das berüchtigte Gefängnis am Alex soll ab 2018 zugänglich sein und zum | |
| Gedenkort umgebaut werden. Darauf hatten vor allem DDR-Oppositionelle | |
| gedrängt. | |
| Linkspartei zur DDR-Geschichte: Nur Feinde und Verräter | |
| Viele in der Linkspartei haben ein differenziertes Bild vom Mauerbau. Doch | |
| so manche Altgenossen sehen es schlichter: In Ostberlin feiern sie | |
| Mauer-Apologeten. | |
| Österreichische Bank soll auszahlen: SED-Vermögen zurück in den Osten | |
| Mehr als 20 Jahre nach der Wende soll nun das letzte SED-Geld zurückgezahlt | |
| werden. Die SED-Nachfolgepartei hatte schon 1992 auf das Auslandsvermögen | |
| verzichtet. |