# taz.de -- Verkehr teilweise eingestellt: S-Bahn in der Kältestarre | |
> Ein neuer Winterrekord: Nur knapp 250 Züge sind unterwegs, manche | |
> Bahnhöfe werden gar nicht mehr angefahren. | |
Bild: Nicht einmal die Hälfte der S-Bahn Züge ist derzeit im Einsatz. | |
Für die S-Bahn beginnt das neue Jahr mit einem weiteren Notfallfahrplan: | |
Auf den meisten Linien verkehren die Züge nur noch im 20-Minuten-Takt, auf | |
einigen Außenstrecken wurde der Betrieb ganz eingestellt. So fahren unter | |
anderem zwischen Strausberg und Strausberg-Nord, sowie zwischen Wartenberg | |
und Springpfuhl keine S-Bahnen mehr. An einigen Stellen wurden stattdessen | |
Ersatzverkehre mit Bussen eingerichtet. | |
Nach Angaben des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB) waren am Montag | |
247 Viertelzüge unterwegs. 247, das sei "etwas mehr als erwartet", sagt | |
VBB-Sprecherin Elke Krokowski. Noch vor wenigen Tagen hatte die S-Bahn | |
angekündigt, lediglich 200 Viertelzüge einzusetzen. Anfang Dezember waren | |
es noch über 300. Damals hatte es sich das Unternehmen zum Ziel gesetzt, | |
innerhalb einer Woche über 400 Züge auf die Schiene zu bringen. | |
Normalbetrieb wäre auch das nicht: Vertraglich vereinbart ist der Einsatz | |
von über 560 Zügen. | |
Als Ursache für den wiederholten Einbruch des S-Bahn-Betriebs führte das | |
Tochter-Unternehmen der Deutschen Bahn erneut den Winter an. "Wir haben | |
einen Wartungsrückstand, der abgearbeitet werden muss", erklärt ein | |
Bahn-Sprecher. Das Problem liege vor allem darin, dass ein Zug, der | |
gewartet oder repariert werden muss, nicht vereist sein darf. Bei | |
Auftauzeiten von mehreren Stunden führe das zu Verzögerungen. "Die S-Bahn | |
fährt derzeit nicht nach Fahrplan, sondern nach Wettervorhersage", | |
kritisiert daher Krokowski. | |
Seit den ersten Schneefällen des Winters Anfang Dezember fährt die S-Bahn | |
nur noch mit reduziertem Zugangebot. Anfangs machte das Unternehmen in | |
erster Linie eingeschneite Weichen für die Probleme verantwortlich. Dadurch | |
hätten weniger Züge als geplant fahren können, in der Folge hätte sich ein | |
Wartungsrückstand aufgebaut. Mittlerweile gehe es vor allem darum, den | |
Rückstand abzubauen. | |
Nachdem die S-Bahn bei der BVG und weiteren Verkehrsverbänden Unterstützung | |
angefragt hat, laufen erste Ersatzverkehre an (siehe Kasten). Doch auch | |
hier gibt es Kritik. Der Berliner Fahrgastverband IGEB bezeichnete es als | |
"ärgerlich und vollkommen unverständlich", dass auf der Stadtbahn und im | |
Nord-Süd-Tunnel teilweise Lücken von 13 Minuten eingeplant seien. "Bei so | |
großen Lücken dauert das Ein- und Aussteigen so lange, dass es weitere | |
Verzögerungen gibt", erklärt Jens Wieseke, stellvertretender | |
IGEB-Vorsitzender. | |
Laut Krokowksi könnte das Auftau-Problem durch Reservezüge gelöst werden. | |
Doch dass die S-Bahn derzeit nicht in zusätzliche Züge investieren mag, | |
liegt auf der Hand: Der Verkehrsvertrag mit dem Land Berlin läuft 2017 aus | |
- wie es danach weitergeht ist unklar. Bestellt die S-Bahn jetzt neue Züge, | |
werden sie womöglich dann geliefert, wenn das Unternehmen gerade eine | |
Ausschreibung für den Betrieb der Berliner S-Bahn verloren hat. Unter | |
anderem die Grünen fordern daher, dass der Senat selbst in Züge investiert. | |
Das hätte den Vorteil, dass der Gewinner einer Ausschreibung die Züge | |
direkt vom Land leihen könnte. | |
Die Entscheidung über eine Ausschreibung liegt bei der Senatsverwaltung für | |
Stadtentwicklung. Und die lässt sich Zeit. "In der ersten Jahreshälfte" | |
werde man über das weitere Verfahren entscheiden, so Sprecher Mathias | |
Gille. Im Dezember war noch von einem Entschluss bis zum Jahresende die | |
Rede, doch laut Gille gibt es keinen Grund zur Eile. Die Frist über eine | |
Vorankündigung der Ausschreibung laufe nicht vor der zweiten Jahreshälfte | |
ab. | |
Zunächst erwartet die Verkehrssenatorin jedoch einen Plan von DB und | |
S-Bahn, wie sie in Zukunft einen stabilen Nahverkehr sicherstellen wollen. | |
Den Unternehmen hatte sie eine Frist bis 5. Januar gesetzt. Ein Sprecher | |
der S-Bahn erklärte am Montag, die Frist werde eingehalten. Wann wieder auf | |
sämtlichen Linien Züge fahren, sei dagegen derzeit noch nicht absehbar. | |
3 Jan 2011 | |
## AUTOREN | |
Svenja Bergt | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Schrottreife S-Bahnen in Berlin: Verkehrsministerium fordert Neukauf | |
Das Verkehrsministerium fordert, den Fuhrpark der Berliner S-Bahn komplett | |
zu erneuern. Die 200 bis 600 Züge könnten die Bahn bis zu zwei Milliarden | |
Euro kosten. | |
Verkehrschaos geht weiter: BVG fährt hart am Limit | |
Um das S-Bahn-Chaos zu lindern, setzt die BVG zusätzliche und längere Züge | |
ein. Der Härtetest kommt am nächsten Montag. | |
Pro und Contra: Portemonnaie vs. Rendite | |
Die S-Bahn kommt nicht, und kommt nicht und dann soll man auch noch dafür | |
zahlen? Ein Pro und Contra zum Thema kostenlose S-Bahn-Fahrten. | |
S-BAHN-CHAOS: "Eine Großstadt, einfach gekappt" | |
Auf die Einstellung von vier S-Bahn-Linien am Stadtrand reagieren die | |
Anwohner dort mit Empörung. | |
VBB-Fahrpreise steigen: Warten wird teurer | |
Ab 1. Januar steigen die Preise für BVG und S-Bahn - trotz chaotischer | |
Zustände. Der VBB verteidigt die neuen Tarife, fordert aber neue | |
Entschädigungen für die Kunden. | |
Berliner S-Bahn: Bei Neuschnee noch mehr Chaos | |
Der S-Bahn macht das Winterwetter weiterhin zu schaffen. Ende der Woche | |
soll jedoch alles wieder planmäßig laufen - wenn es nicht wieder schneit. | |
Nahverkehr in Berlin: Rot-Rot könnte S-Bahn kaufen | |
Die Berliner S-Bahn, Tochtergesellschaft der Deutschen Bahn, leidet unter | |
winterlicher Kälte. Die rot-rote Landesregierung erwägt nun, das | |
Unternehmen zu kaufen |