Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- S-BAHN-CHAOS: "Eine Großstadt, einfach gekappt"
> Auf die Einstellung von vier S-Bahn-Linien am Stadtrand reagieren die
> Anwohner dort mit Empörung.
Bild: Darf's ein bisschen mehr sein? Bei den Wartenzeiten auf die S-Bahn derzei…
Allmorgendlich fährt Andreas Geisel, Lichtenberger Verkehrsstadtrat, mit
der Tram zur Arbeit. Doch so "rappelvoll" wie am Montag habe er es selten
erlebt, berichtet der SPD-Mann. Seit Sonntag hat die S-Bahn ihre Linie
zwischen Springfuhl und Wartenberg eingestellt. "Als Alternative können die
Hohenschönhausener nur noch die Tram oder den halbstündigen Regio nehmen",
sagt Geisel. "Unhaltbar." Lethargisch hätten sich die meisten in die Trams
"gestopft".
Auch die Stadtrand-Linie von Westkreuz nach Spandau stellte die S-Bahn
aufgrund fehlender Wagen ein. Gleiches gilt zwischen Strausberg und
Strausberg-Nord sowie zwischen Schönholz und Hennigsdorf. Stattdessen
sollen Busse, Trams oder Regionalbahnen genutzt werden.
Mit Galgenhumor würden die Spandauer inzwischen auf diese weitere
Einschränkung reagieren, sagt Bezirksbürgermeister Konrad Birkholz (CDU).
Man sei von der S-Bahn ja nichts anderes mehr gewöhnt. "Vernichtend" seien
diese Reaktionen für die Bahn, so Birkholz. Die Abkoppelung Spandaus,
Berlins größtem Industriestandort, sei "äußerst bedenklich". "Es muss doch
möglich sein, wenigstens einen Notbetrieb aufrechtzuerhalten." Auch die
U-Bahn taugt nur begrenzt als Alternative. Seit Monaten wird der Bahnhof
Ruhleben wegen Bauarbeiten nur mit Ersatzbussen angefahren. Ab Sonntag gibt
es zudem auf der U7 zwischen Rathaus Spandau und Richard-Wagner-Platz
Pendelverkehr - auch hier wird gebaut.
In Hennigsdorf ist man ebenfalls sauer. "Die Leute sind empört, und das zu
recht", sagt Bürgermeister Andreas Schulz (SPD). 3.000 Pendler habe
Hennigsdorf täglich, jeder zweite Arbeitsplatz in der Industrie werde von
Berlinern ausgefüllt. Die müssten jetzt aufs Auto oder den Bus umsteigen,
mit deutlich längeren Fahrtzeiten, so Schulz. "Die S-Bahn ist der
Lebensnerv dieser Stadt, jahrelang haben wir nach der Wende für den
Anschluss gekämpft." Selbst die Stadtspitze werde von der S-Bahn nicht
informiert, wie lange die Kappung anhalten soll. Es sei skandalös, wie ein
öffentliches Unternehmen derartige Probleme anhäufen könne, schimpft
Schulz. "Als Bürgermeister wäre ich für sowas längst davon gejagt worden."
In Strausberg setzt man inzwischen auf Eigenversorgung: mit Stadtbuslinie
und Strausberger Eisenbahn. "Die fahren in diesem Winter bisher immer
pünktlich", so Bürgermeisterin Elke Stadeler (parteilos). Dennoch bräuchten
6.000 Pendler nun länger. "Die meisten sind froh, wenn sie überhaupt
ankommen." Die S-Bahn müsse endlich ihrem Beförderungsauftrag nachkommen,
gerade nach der jüngsten Fahrpreiserhöhung. "Nicht auszudenken, wenn der
Winter nochmal richtig kommt und auch die Busse nicht mehr fahren", so
Stadeler.
Auch Lichtenbergs Stadtrat Andreas Geisel schüttelt den Kopf. "Die S-Bahn
wusste lange von den Problemen und hat jetzt auch ihre letzte Chance
verspielt." Und mit Hohenschönhausen werde kein Dorf abgehängt, betont
Geisel. Sondern ein Gebiet mit 100.000 potenziellen Fahrgästen. "Eine
Großstadt, einfach gekappt."
3 Jan 2011
## AUTOREN
Konrad Litschko
## ARTIKEL ZUM THEMA
Verkehrschaos geht weiter: BVG fährt hart am Limit
Um das S-Bahn-Chaos zu lindern, setzt die BVG zusätzliche und längere Züge
ein. Der Härtetest kommt am nächsten Montag.
Verkehr teilweise eingestellt: S-Bahn in der Kältestarre
Ein neuer Winterrekord: Nur knapp 250 Züge sind unterwegs, manche Bahnhöfe
werden gar nicht mehr angefahren.
Pro und Contra: Portemonnaie vs. Rendite
Die S-Bahn kommt nicht, und kommt nicht und dann soll man auch noch dafür
zahlen? Ein Pro und Contra zum Thema kostenlose S-Bahn-Fahrten.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.