# taz.de -- Schrottreife S-Bahnen in Berlin: Verkehrsministerium fordert Neukauf | |
> Das Verkehrsministerium fordert, den Fuhrpark der Berliner S-Bahn | |
> komplett zu erneuern. Die 200 bis 600 Züge könnten die Bahn bis zu zwei | |
> Milliarden Euro kosten. | |
Bild: Elefantenfriedhof: Berliner S-Bahn-Züge am Mittwoch auf den Gleisen der … | |
BERLIN taz | Die krisengeschüttelte Berliner S-Bahn braucht dringend neue | |
Züge – weil der Fuhrpark des Tochterunternehmens der bundeseigenen | |
Deutschen Bahn (DB) offensichtlich zu großen Teilen schrottreif ist. "Wir | |
sind uns einig, dass die derzeitigen Maßnahmen in der Wartung und | |
Erneuerung der bestehenden S-Bahnen in Berlin nicht ausreichen, um die | |
Probleme dauerhaft zu lösen", sagte der Staatssekretär im | |
Bundesverkehrsministerium Klaus-Dieter Scheurle (CDU) am Donnerstagabend in | |
Berlin, nachdem er sich mit Bahnchef Rüdiger Grube und | |
Bahn-Personenverkehrsvorstand Ulrich Homburg getroffen hatte. | |
Mittelfristig komme man in Berlin nicht darum herum, den Fuhrpark komplett | |
zu erneuern. "Wir reden von 200 bis 600 Zügen", so Scheurle, der auch im | |
Aufsichtsrat der Bahn sitzt. Diese könnten bis zu zwei Milliarden Euro | |
kosten. | |
Seit eineinhalb Jahren fährt die S-Bahn nur ein eingeschränktes Angebot, da | |
sie technische Probleme mit Zügen hat, vor allem mit denen der neuesten | |
Baureihe 481. Anfang Januar musste sie vorübergehend den Betrieb auf | |
wichtigen Linien einstellen; von mehr als 600 sogenannten Doppelwagen | |
konnte sie nur rund 250 einsetzen. | |
Pikant ist: Die Züge der Pannenbaureihe 481 sind noch in einem jungen | |
Alter. Normalerweise halten solche Wagen 30 bis 40 Jahre - die Problemwagen | |
sind aber erst zehn bis 15 Jahre alt. Wer ist schuld daran, der Hersteller | |
oder der Betreiber? Anders gesagt: Haben die Züge Konstruktionsfehler, oder | |
wurden sie mangelhaft gewartet? "An beidem ist etwas dran", heißt es im | |
Bundesverkehrsministerium. So habe die S-Bahn in den vergangenen Jahren zu | |
viel Personal und Kapazitäten in den Werkstätten abgebaut. | |
Mit den Rationalisierungsmaßnahmen wollte die S-Bahn Kosten drücken, um | |
ihrem Mutterkonzern Jahr für Jahr höhere Gewinne überweisen zu können. Den | |
hatte Ex-Bahnchef Mehdorn auf Börsenkurs getrimmt. Der Börsengang wurde nur | |
wegen der Finanzkrise abgesagt. | |
Verkehrsstaatssekretär Scheurle möchte nun nach vorn schauen und das | |
S-Bahn-Problem grundsätzlich lösen. "Wir wollen keine Zeit mehr verlieren." | |
Immerhin dauere es von der Bestellung bis zur Produktion vier bis fünf | |
Jahre, bis neue Züge gebaut sind. Scheurle will sich nun mit der Berliner | |
Senatsverkehrsverwaltung und dem Brandenburger Verkehrsministerium | |
zusammensetzen. | |
Hintergrund: Der Verkehrsvertrag mit der S-Bahn läuft 2017 aus. | |
Möglicherweise schreiben Berlin und Brandenburg danach Teile des Vertrags | |
neu aus. Bei einer Fremdvergabe hätte die Bahn die schönen neuen | |
S-Bahn-Wagen umsonst gekauft. Möglich wäre, dass ein neuer Betreiber die | |
von der Bahn gekauften Züge übernimmt, die technisch bedingt nur in Berlin | |
einsetzbar sind. | |
Berlins Regierender Bügermeister Klaus Wowereit (SPD) reagierte am Freitag | |
skeptisch auf Scheurles Vorstoß. Die Bahn sei ohnehin vertraglich | |
verpflichtet, in bestimmten Abständen neue Züge anzuschaffen. | |
7 Jan 2011 | |
## AUTOREN | |
Richard Rother | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Bahnchef vor Berliner Verkehrsausschuss: Abgeordnete lachen Grube aus | |
Teures Winterwetter: Die Bahn musste in den vergangenen zwei Jahren | |
"Krisen-Kosten" von 370 Millionen Euro für die Berliner S-Bahn bewältigen. | |
Weitere Zusatzkosten folgen. | |
Bahn-Warten mit Niveau: Zurückbleiben bitte! - Aber gern! | |
Heute muss sich Bahnchef Grube vor dem Parlament rechtfertigen. Statt | |
Forderungen nach "Endlich wieder 10-Minuten-Takt" sollte Grube alles | |
dransetzen, die Wartezeiten erträglicher zu machen. Etwa so: | |
Winterchaos auf der Schiene: Der Bahnchef als Bahnkritiker | |
Da gibt es nichts schönzureden, auch nicht für den Chef der Deutschen Bahn. | |
Rüdiger Grube hat eingeräumt, dass die Bahn im Winter einen besseren Job | |
machen muss. Neue ICE sollen helfen. | |
S-Bahn II: Schienen-Wege aus der Krise | |
Im Jahr 2017 endet der Vertrag zwischen S-Bahn und dem Land Berlin. Sollte | |
der Senat entscheiden, die Strecken anderweitig betreiben zu lassen - | |
welche Alternativen hätte er? | |
Verkehr teilweise eingestellt: S-Bahn in der Kältestarre | |
Ein neuer Winterrekord: Nur knapp 250 Züge sind unterwegs, manche Bahnhöfe | |
werden gar nicht mehr angefahren. | |
VBB kritisiert S-Bahn: Verspätung hat Tradition | |
Der VBB fordert angesichts des Winterchaos bei der S-Bahn mehr Qualität und | |
Kundenorientierung bei der Deutschen Bahn. Züge drastisch verspätet. |