# taz.de -- VBB kritisiert S-Bahn: Verspätung hat Tradition | |
> Der VBB fordert angesichts des Winterchaos bei der S-Bahn mehr Qualität | |
> und Kundenorientierung bei der Deutschen Bahn. Züge drastisch verspätet. | |
Bild: Kommt auch mal vor: einfahrender S-Bahn-Zug | |
Er könnte schadenfroh sein, doch zum Lachen ist VBB-Chef Hans-Werner Franz | |
derzeit nicht zumute: Lediglich 377 S-Bahn-Züge waren am Freitagmorgen um | |
sieben Uhr unterwegs - ein Drittel weniger als bei Normalbetrieb. Neun Züge | |
standen zur Reserve bereit, ebenfalls viel zu wenig. Die S-Bahn kämpfte | |
bereits im vergangenen Jahr mit der kalten Witterung. Franz, | |
Geschäftsführer beim Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB), hatte daher | |
vor Wochen vor einem Chaos auch in diesem Winter gewarnt. Von der S-Bahn | |
wurde er dafür als Panikmacher beschimpft. "Entschuldigt hat sich bis jetzt | |
keiner." | |
Wichtiger wären laut Franz ohnehin substanzielle Änderungen im | |
Selbstverständnis des Mutterkonzerns Deutsche Bahn (DB). "Klasse statt | |
Kasse", fordert der VBB-Chef und bestärkt seine Forderung, dass die DB weg | |
vom Börsenziel und hin zu Stabilität und Pünktlichkeit müsse. | |
Die S-Bahn-Krise, die nach Ansicht des VBB Jahre vor dem ersten Radbruch | |
vor eineinhalb Jahren begann, sei nie richtig aufgearbeitet worden. "Es hat | |
auch eine notwendige Reaktion der Bundesregierung gefehlt." Die Bahn gebe | |
Gelder für Wartung und Personal bei ihrer Tochter S-Bahn nur zögerlich | |
heraus, anstatt aufzustocken und Mängel zu beheben. | |
Die Folgen sind täglich zu sehen: Die Züge sind kürzer, sie sind verspätet | |
oder kommen gar nicht. Am Mittwoch etwa waren 53 Prozent aller S-Bahnen | |
unpünktlich. Es komme derzeit zu "substanziellen Einschränkungen", | |
bilanzierte Franz. Seiner Einschätzung nach fuhr die S-Bahn in diesem Jahr | |
nur zu 79 Prozent pünktlich. Das sei der bisherige Tiefstand. In den 14 | |
Tagen nach dem ersten Schneefall vom 2. Dezember kamen nach VBB-Angaben | |
8.400 Züge verspätet und 5.900 fielen komplett aus. Deswegen war | |
S-Bahn-Chef Peter Buchner am Donnerstag zum dritten Mal von | |
Verkehrssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) abgemahnt worden. Buchner | |
entschuldigte sich am Freitag öffentlich für die "nicht zufriedenstellende | |
Situation". | |
Franz geht davon aus, dass Kunden weitere Entschädigungen erhalten. Die | |
Fahrpreiserhöhung im Januar verteidigte er indes, sie sei im Sommer | |
beschlossen worden, die Automaten seien umgerüstet. Außerdem seien 42 | |
Unternehmen im VBB organisiert und nicht nur die S-Bahn. | |
Trotz aller Querelen hofft Franz, dass das Eisenbahnbundesamt die Zulassung | |
für die S-Bahn verlängert. Die Behörde will sich bis zum Jahresende äußern. | |
"Ansonsten hätten wir ein echtes Problem in Berlin." Auf die Frage, ob das | |
Land der S-Bahn nicht einfach kündigen sollte, wich Franz aus. Gesetzlich | |
sei das möglich, praktisch kaum umsetzbar. Realistischer sei, die | |
Infrastruktur vom Betrieb zu trennen und diesen dem Wettbewerb zu öffnen. | |
17 Dec 2010 | |
## AUTOREN | |
Kristina Pezzei | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Schrottreife S-Bahnen in Berlin: Verkehrsministerium fordert Neukauf | |
Das Verkehrsministerium fordert, den Fuhrpark der Berliner S-Bahn komplett | |
zu erneuern. Die 200 bis 600 Züge könnten die Bahn bis zu zwei Milliarden | |
Euro kosten. | |
taz-Serie "Zurück auf Staat" (3): Pannenexpress weckt Begehrlichkeiten | |
Bei der Berliner S-Bahn häufen sich die Pannen, zu viele Züge fallen aus. | |
Doch ob es das and als Eigentümer letztlich besser machen würde, bezweifeln | |
viele Experten. |