# taz.de -- Programmdebatte der Linkspartei: Linke-Chefin macht auf linksradikal | |
> Linkspartei-Chefin Gesine Lötzsch lobt den "Kommunismus". Der "Spiegel" | |
> skandalisiert die Äußerung, die CDU spricht von einer "skandalösen | |
> Kommunismus-Sehnsucht". | |
Bild: Rosa Luxemburg? Clara Zetkin? Oder doch nur Gesine Lötzsch? | |
Es geht nur um ein Wort: "Kommunismus". Linksparteichefin Gesine Lötzsch, | |
Ex-SED-Mitglied, hat es in einem Text für eine von der Zeitung junge welt | |
veranstaltete Konferenz am Wochenende in Berlin verwandt. In dem auf der | |
Website der jungen welt veröffentlichten Text sucht die Parteichefin "Wege | |
zum Kommunismus". Diese seien "in der Opposition oder in der Regierung" | |
möglich. Es gebe jedenfalls "sehr viele unterschiedliche Wege." | |
Den Fall skandalisierte der Spiegel-Journalist Stefan Berg, der bei Lötzsch | |
"die Logik einer geschulten Leninistin" entdeckte. Sie deklariere den | |
Kommunismus als Ziel der Geschichte, während die Partei bei dieser Suche | |
traditionsgemäß die Leitung übernehme. CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe | |
attestierte Lötzsch "skandalöse Kommunismus-Sehnsucht". Die Linkspartei sei | |
ein "Verfassungsfeind". | |
Doch von leninistischen Avantgardekonzepten ist bei Lötzsch keine Rede. | |
Eher präsentiert sie Rosa Luxemburgs Politik als Gegenmodell zu | |
leninistischen Masterplänen. | |
Der Text formuliert vielmehr den Konsens der Programmdebatte der | |
Linkspartei. Regieren ja, aber nur wenn wesentliche Veränderungen erzielt | |
werden. Man brauche eine "radikale Realpolitik". Mit dieser Formel können | |
Pragmatiker und Fundis in der Partei leben. | |
Allerdings gibt es auch in der Linkspartei Zweifel, ob Lötzschs Auftritt | |
politisch klug ist. "Mit unserer Geschichte geht das nicht", kritisiert ein | |
Spitzenlinker. "Wer Kommunismus sagt, muss auch die Verbrechen und Toten | |
erwähnen." Andere sehen die Sache entspannter. Bodo Ramelow, pragmatischer | |
Fraktionschef in Thüringen, sagte der taz, dass Kommunismus nicht seine | |
"Wortwahl" sei, ansonsten aber könne er "den Text fast vollständig | |
unterschreiben". Und: "Wer Lötzsch kennt, weiß, dass sie keine Gulags bauen | |
will." | |
Am Samstag wird Lötzsch auf der Konferenz mit der Ex-Terroristin Inge Viett | |
und der DKP-Vorsitzenden Bettina Jürgensen über Kommunismus diskutieren. | |
Ungewöhnlich sind Auftritte von linken Spitzenpolitikern bei dem | |
Sektiererblatt junge welt nicht. 2006 hatte Oskar Lafontaine dort die | |
Regierungsbeteiligung der Linkspartei in Berlin unter Feuer genommen. | |
Verglichen damit dürfte Lötzschs Auftritt unspektakulär werden. | |
5 Jan 2011 | |
## AUTOREN | |
Stefan Reinecke | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Öffentlicher Aufruf zu Sabotage: Inge Viett vor Gericht | |
Früher war Inge Viett bei der RAF, heute soll sie Straftaten gebilligt | |
haben, nämlich das Abfackeln von Bundeswehrfahrzeugen als | |
Anti-Kriegs-Aktion. Das sei "legitim", soll Viett gesagt haben. | |
Politischer Jahresauftakt der Linkspartei: Lötzsch fühlt sich missverstanden | |
Die Linken-Parteichefin wehrt sich: Gabriel betreibe eine "üble | |
Diffamierungskampagne". Ihr Co-Vorsitzender Klaus Ernst betont, niemand in | |
der Partei wolle den Kommunismus. | |
Gedenken an Rosa Luxemburg: "Ihre Widersprüche faszinieren" | |
Sozialistin oder verkannte Demokratin: Die Politologin Anna Best-Kubik hat | |
sich in einem Buch mit Rosa Luxemburgs Demokratieverständnis befasst. | |
Kommunismusdebatte: CSU will Linkspartei abschaffen | |
Die umstrittene Kommunismus-Äußerung der Linke-Chefin Gesine Lötzsch regt | |
weiter auf. CSU-Generalsekretär Dobrindt will "unter Umständen" ein | |
Verbotsverfahren anstrengen. | |
Das Lötzsche Manifest: Marx verwirrt Linkspartei | |
Gesine Lötzsch, Linken-Bundeschefin aus Berlin, schreibt über "Wege zum | |
Kommunismus". Oder doch eher über grüne Programmatik? | |
Kommentar zur Linkspartei: Nicht Lenin, nur Lötzsch | |
Die Reaktionen auf Gesine Lötzschs Kommunismuslob sind überzogen. Ihr Text | |
hat ein ganz anderes Problem. Er zeigt, wie sehr die Linkspartei geistig im | |
Gestern hockt. |