# taz.de -- Kommentar Dioxinskandal: Löst das Ministerium auf! | |
> Der Dioxinskandal ist nicht der richtige Anlass, um Aigners Rücktritt zu | |
> fordern. Die CSU-Ministerin könnte aber ein Zeichen setzen, um zu zeigen, | |
> wie machtlos sie gegenüber der Lebensmittelindustrie ist. | |
Ja, es gibt gute Gründe für die Opposition, den Rücktritt von Ilse Aigner | |
zu fordern. Die CSU-Agrarministerin, die eng mit der Agrarlobby verbunden | |
ist, lässt viel zu viele Schweinereien zu. Sie stoppt die deutschen Mäster | |
nicht, die Megaställe bauen, gammelige Hühnerreste an Afrika verscherbeln | |
und mit ihrer Massentierhaltung den Planeten belasten. Nur: Der | |
Dioxinskandal ist beileibe nicht der richtige Grund, ihren Rücktritt zu | |
fordern. | |
Grüne und SPD giften herum, die neuerliche Panscherei mit Lebensmitteln | |
gibt ihnen Futter. Es ist das Superwahljahr 2011. Aber was genau hätten sie | |
schon besser gemacht? Zur Erinnerung: Die SPD hat im Wahljahr 2009 Udo | |
Folgart ins Schattenkabinett gerufen, der nie einen Hehl daraus gemacht | |
hat, dass er die industrielle Tierproduktion befürwortet. Von ihm wäre | |
nicht mehr zu erwarten gewesen, hätte er Aigners Posten besetzt. Das | |
allerdings ist ein SPD-Problem. | |
Dann gab es da noch eine andere Affäre, den Nitrofen-Skandal um verseuchtes | |
Ökofutter fürs Vieh im Jahr 2002: Die Grüne Renate Künast war da Ministerin | |
und galt als unverdächtig, mit der Agrarlobby zu kuscheln. | |
Prompt erklärte sie, sie werde "aufräumen", und zwar mit "aller Härte". | |
Doch bestraft wurden die beteiligten Firmen nie. Die Staatsanwälte haben | |
den Skandal 2004 sanft beerdigt. Eine Bundesagrarministerin, egal welcher | |
parteipolitischen Couleur, hat da nicht mitzureden. | |
Auch für die Kontrolle der Lebensmittel und des Futters ist Aigner nicht | |
zuständig: die ist Sache der Länder. Aigner kann im Moment also gar nicht | |
viel machen gegen die organisierte Verantwortungslosigkeit. Sie tut jetzt | |
aber so, als ob sie das könnte. Das ist ihr eigentlicher Fehler. Besser | |
wäre es, sich die Machtlosigkeit gegenüber der Lebensmittelindustrie | |
einzugestehen, in die sich die Politik über Jahre manövriert hat. Aigner | |
könnte ein Zeichen setzen - und ihr Ministerium auflösen. Die Agrarpolitik, | |
wie sie die Politik derzeit versteht, gehört ins Wirtschaftsressort. | |
14 Jan 2011 | |
## AUTOREN | |
Hanna Gersmann | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Dioxin im Futtermittel: Niedersachsen sperrt fast 1000 Höfe | |
Niedersachsen sperrt nach dem nächsten Fall von Futter-Schummel fast 1.000 | |
Höfe. Aigner wirft dem Land Inkompetenz vor und will mehr Befugnisse für | |
den Bund. | |
Ministerin unter Druck: Ilse Aigner, Dioxin-belastet | |
Die Agrarministerin gerät immer stärker unter Druck. Mit einem Aktionsplan | |
will sie Lebensmittel künftig sicherer machen - und außerdem die eigene | |
Haut retten. | |
Aigner stellt Dioxin-Aktionsplan vor: "Hausaufgaben nicht gemacht" | |
Schärfe Kontrollen, Positivlisten und härtete Strafen. Das sind einige der | |
Auflagen, mit denen die Verbraucherministerin dioxinverseuchte Lebensmittel | |
verhindern will. | |
Dioxinskandal kostet 100 Millionen Euro: Bauern und Bürger bitte zur Kasse | |
Bisher kostet der Giftskandal knapp 100 Millionen Euro. Landwirte und | |
Behörden hätten das Geld gern von den Verursachern zurück. Aber die Chancen | |
dafür stehen schlecht. | |
Dioxin zieht weitere Kreise: Belastetes Fleisch im Handel | |
Möglicherweise ist mit Dioxin vergiftetes Schweinefleisch in die deutschen | |
Supermärkte gelangt. Betroffen sind Niedersachen und Nordbayern. | |
Kommentar neue Agrarwende: Mit dieser Regierung? Warum nicht! | |
Es mutet wie Öko-Science-Fiction an, aber die Initiative für eine neue | |
Agrarwende eröffnet reale Perspektiven. Nur Schwarz-Gelb kann sie bei den | |
Bauern durchsetzen. |