Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Untersuchungsbericht zur Feldpost: Alles prima bei der Bundeswehrpo…
> "Keine Manipulation der Umschläge". So lautet das Ergebnis des
> Untersuchungsberichts über die Feldpost in Afghanistan, der der taz
> vorliegt.
Bild: In Afghanistan ist laut Untersuchungsbericht nichts schief gelaufen mit d…
BERLIN taz | Neben dem Tod der Kadettin auf dem Segelschulschiff "Gorch
Fock" und dem Tod des Soldaten im Einsatz in Afghanistan ist der dritte
Fall, der Verteidigungsminister zu Guttenberg belastet, fast ein wenig in
den Hintergrund geraten: das Öffnen von Feldpost. Nun liegt der taz der
Untersuchungsbericht vor, der am Montag aus dem afghanischen
Masar-i-Scharif dem Einsatzführungskommando der Bundeswehr in Potsdam und -
leicht bearbeitet - dem Verteidigungsministerium zugestellt wurde. Das
Ergebnis: In Afghanistan ist demnach nichts schiefgelaufen, die
Untersuchungen sollen sich deshalb nun auf Deutschland konzentrieren.
"Nach Auswertung der Unterlagen kann aus hiesiger Sicht eine Manipulation
der Umschläge/Postsendungen zumindest bis zur Übergabe im Feldpostamt an
das dort zuständige Personal ausgeschlossen werden", heißt es in dem
Bericht. Uns weiter: "Grundsätzliche Schwachstellen" in den betroffenen
Einheiten "konnten nicht festgestellt werden."
Die Fälle, so geht aus dem Bericht vor, lagen im Zeitraum Oktober 2010 bis
Januar 2011. Zum ersten Mal gemeldet wurde ein Fall am 26. November 2010.
Damals habe ein Soldat festgestellt, dass ein Brief in der Heimat "ohne
entsprechende Markierung durch den Zoll" angekommen sei. Er habe sich dann
rechtlich beraten lassen. Schon zwei Tage später, am 28. 11., wurden
weitere Fälle gemeldet. Insgesamt seien 24 Soldatinnen und Soldaten von
Brieföffnungen betroffen, 33 Fälle wurden gezählt. Bisher war von nur 15
SoldatInnen und 20 Fällen die Rede gewesen. 21 der betroffenen Personen
sind oder waren in Masar-i-Scharif stationiert. Die übrigen drei in Kundus.
"Keiner der betroffenen Soldaten konnte die angegebenen Unregelmäßigkeiten
selbst in Augenschein nehmen, sondern wurde vom jeweiligen Empfänger
entsprechend informiert", heißt es im Bericht.
Zudem steht nun auch fest, dass neben privaten Schreiben auch Gegenstände
(Zigaretten und USB-Sticks) in den geöffneten Briefen waren. "Sechs
Postsendungen, die neben Briefpapier auch Gegenstände enthielten, wiesen
Beschädigungen auf." Dies könne aber auch an der maschinellen Bearbeitung
der Briefe liegen, wird eingeschränkt. Demnach würde die Maschine maximal
vier gefaltete Blätter akzeptieren. Dann sei es "möglich, dass die
betroffene Briefsendung beschädigt wird und die enthaltenen Gegenstände
herausgepresst werden".
Keine Schuld könne die Poststellen vor Ort treffen, wird festgestellt.
"Prinzipiell werden offene oder beschädigte Postsendungen nicht angenommen,
wie sich aus den Vernehmungen der zuständigen Postsoldaten ergibt." Weiter:
"Jede Postsendung wird per Hand überprüft. Somit kann bereits an dieser
Stelle ausgeschlossen werden, dass Post vor dem Übergang in den sogenannten
Postgewahrsam unberechtigt geöffnet wurde."
Kein Zusammenhang von Brieföffnungen kann mit dem Tod des Soldaten
festgestellt werden, der am 17. Dezember ums Leben gekommen ist. Hierbei
verweist der Bericht auf den immerhin dreimonatigen Zeitraum der Vorfälle.
Im Ergebnis wurden bei den Untersuchungen in Afghanistan keine Mängel
festgestellt. "Nach Auswertung der Unterlagen wird eine Manipulation der
Umschläge/Postsendungen zumindest bis zur Übergabe im Feldpostamt an das
dort zuständige Personal ausgeschlossen."
Resümee: "Nach derzeitigem Stand besteht gegen keinen Soldaten der Isaf,
der mit dem Versand von Post beauftragt ist, der Verdacht auf Manipulation
oder Öffnung von Postsendungen. Die Aussagen der Soldaten erscheinen
glaubhaft und nachvollziehbar."
Die Untersuchungen seien im Einsatzland nun ausgeschöpft und sollten sich
nunmehr "auf die Feldpostwege in Deutschland konzentrieren".
24 Jan 2011
## AUTOREN
Gordon Repinski
## ARTIKEL ZUM THEMA
Enthüllungen über Bundeswehr-Skandale: Sie haben sich aufgeführt wie Könige
Speerspitze gegen Guttenberg will der Wehrbeauftragte Hellmut Königshaus
nicht sein. Doch bei der Vorstellung seines Wehrberichts kratzt er weiter
am Minister-Image.
Bericht über Schulschiff "Gorch Fock": Exzesse der Stammbesatzung
Erbrochenes an Deck, der Kapitän in Badehose, Todesdrohungen und
Dauerrausch - der Bericht des Wehrbeauftragten Königshaus enthüllt
unglaubliche Missstände auf der "Gorch Fock".
So kann's zugehen beim Miltär: Schweineleber, Totenschädel, Stromstöße
Das sind Zustände bei der Bundeswehr! In den vergangenen Jahren gab es
viele Skandale, Exzesse und Zwischenfälle. Hier eine Zusammenstellung der
spektakulärsten Vorkommnisse.
Todesfälle in der Bundeswehr: Gefährlich für Guttenberg
Der Untersuchungsausschuss zu Kundus hat seine Beweisaufnahme noch nicht
beendet. Jetzt soll er auch die jüngsten Skandale bei der Armee klären.
Guttenberg weiter unter Druck.
Todesfälle bei der Bundeswehr: Guttenberg regiert mit "Bild"
Der Verteidigungsminister entlässt den Kapitän der "Gorch Fock". Und zwar
kurz nachdem er mit dem Boulevardblatt telefonierte. Kein Zufall, vermutet
jetzt die SPD.
Guttenberg in Notwehr: Harte Konsequenzen gefordert
"Gorch Fock", geöffnete Feldpostbriefe und tödliche "Waffenspiele".
Verteidigungsminister Guttenberg gerät zunehmend unter Druck und verteidigt
sein Vorgehen.
Bundeswehr-Unfall in Afghanistan: Tödliches Waffenposing
Ein Soldat stirbt durch einen Kopfschuss. Jetzt kommt heraus, dass der
Schuss offenbar aus der Waffe eines Kameraden kam. Die Opposition
kritisiert die "Vernebelung".
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.