| # taz.de -- Deutsches Geheimdienstopfer: Regierung lässt CIA-Entführer in Ruhe | |
| > In der Opposition drängte die FDP noch auf Strafverfolgung der Entführer | |
| > von Khaled el-Masri. Nun verzichtet die Regierung auf einen | |
| > Auslieferungsantrag. | |
| Bild: Die Bundesregierung hat entschieden, nicht um die Auslieferung der CIA-Ag… | |
| BERLIN taz | Am Ende siegt die Staatsräson: Nach erneuter Prüfung hat nun | |
| auch die schwarz-gelbe Bundesregierung entschieden, im Fall des vor sieben | |
| Jahren von den USA entführten Neu-Ulmers Khaled el-Masri nicht um eine | |
| Auslieferung der beteiligten CIA-Agenten zu ersuchen. Der Grund: Die | |
| fehlende Aussicht auf Erfolg. Das geht aus einer Antwort des FDP-geführten | |
| Bundesjustizministeriums auf eine schriftliche Frage des Abgeordneten | |
| Wolfgang Neskovic hervor, die der taz vorliegt. | |
| „Im Ergebnis besteht kein Anlass, den Fall im Hinblick auf ein Ersuchen an | |
| die USA um Auslieferung der Verfolgten anders zu bewerten", heißt es in dem | |
| Schreiben. "Es ist nicht davon auszugehen, dass einem Ersuchen durch die | |
| USA stattgegeben würde." | |
| Gegen 13 Mitarbeiter des US-Geheimdienstes CIA liegen auf Antrag der | |
| Staatsanwaltschaft München seit Januar 2007 Haftbefehle vor. Sie sollen den | |
| Deutsch-Libanesen el-Masri Anfang 2004 von Mazedonien nach Afghanistan | |
| verschleppt haben, wo er fast sechs Monate gefangen gehalten wurde. | |
| Wie durch die von Wikileaks veröffentlichten US-Depeschen bekannt wurde, | |
| hatten die USA Druck auf Deutschland ausgeübt, nicht gegen die | |
| US-Geheimdienstler vorzugehen. So warnte laut einer als geheim | |
| klassifizierten Depesche vom 6. Februar 2007 ein US-Diplomat das Kanzleramt | |
| vor möglichen "negativen Auswirkungen" für die Beziehungen der beiden | |
| Länder. Es gehe nicht darum "zu drohen", sagte der US-Diplomat demnach | |
| einem Kanzleramtsvertreter, jedoch solle Deutschland "jeden Schritt | |
| sorgfältig abwägen". | |
| Die frühere Bundesjustizministerin Brigitte Zypries (SPD) hatte denn auch | |
| darauf verzichtet, die USA um eine Auslieferung der mutmaßlichen Entführer | |
| zu ersuchen. Ein Versuch el-Masris, die Bundesregierung zu einem | |
| Auslieferungsantrag zu zwingen, war im Dezember 2010 vor dem | |
| Verwaltungsgericht Köln gescheitert. Dieser stehe bei solchen | |
| Entscheidungen ein weiter Ermessensspielraum zu. | |
| Auf diese Gerichtsentscheidung verweist nun auch das | |
| Bundesjustizministerium von Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP). Im | |
| Fall el-Masris sei zwischen der "Erfolgsaussicht eines | |
| Auslieferungsersuchens einerseits und dem außenpolitischen Interesse | |
| andererseits abzuwägen", heißt es in dem Schreiben. Erstere fehle "nach wie | |
| vor", auch der Regierungswechsel in den USA vor zwei Jahren habe daran | |
| nichts geändert. | |
| Teile der Opposition hatten gehofft, dass mit einem Führungswechsel sowohl | |
| im Bundesjustizministerium als auch im Auswärtigen Amt von der SPD zur FDP | |
| doch noch ein Umdenken möglich wäre. Schließlich hatten sich die Liberalen | |
| im Fall el-Masri zu Oppositionszeiten noch als eifrige und auch von Grünen | |
| und Linkspartei hoch geschätzte Aufklärer betätigt. | |
| So hatte der Bundestagsabgeordnete Hellmut Königshaus als FDP-Vertreter im | |
| BND-Untersuchungsausschuss im September 2007 die schwarz-rote Regierung | |
| noch heftig kritisiert, weil sie das Inhaftierungsersuchen der Münchner | |
| Staatsanwalt gegen die mutmaßlichen CIA-Entführer nicht an die USA | |
| weitergeleitet hatte. „Die Bevölkerung erwartet zu Recht, dass die | |
| Bundesregierung die Justiz bei der Verfolgung schwerer Straftaten | |
| unterstützt und die Durchsetzung der Gesetze nicht politischem | |
| Opportunismus unterordnet", wetterte er damals. | |
| In der Regierung aber scheut sich die FDP nun, doch noch auf eine | |
| Auslieferung der CIA-Entführer zu drängen. Ein Versuch, der tatsächlich | |
| ziemlich chancenlos wäre und die USA verärgern würde. Vor allem das | |
| Auswärtige Amt von Guido Westerwelle (FDP) habe deshalb dafür plädiert, auf | |
| ein von vorne herein zum Scheitern verurteiltes Ersuchen gleich ganz zu | |
| verzichten, hieß es in Regierungskreisen. | |
| „Frei nach Hellmut Königshaus darf man festhalten: Westerwelle und | |
| Leutheusser-Schnarrenberger sind politische Opportunisten", ätzte am | |
| Freitag der Linksparteiabgeordnete Neskovic gegenüber der taz. „Ihre | |
| servile Unterwürfigkeit gegenüber den Amerikanern ist einer | |
| Bürgerrechtspartei unwürdig." | |
| 28 Jan 2011 | |
| ## AUTOREN | |
| Wolf Schmidt | |
| ## TAGS | |
| US-Senat | |
| Mazedonien | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die CIA und ihre Foltermethoden: „Auch in Deutschland strafbar“ | |
| Anwalt Wolfgang Kaleck über seine Anzeigen gegen US-Agenten, den vom CIA | |
| entführten Khaled el-Masri und vorauseilenden Gehorsam der Bundesregierung. | |
| Urteil zur Entführung Khaled el Masris: Mazedonien muss zahlen | |
| Wegen der Entführung Khaled El Masris wurde Mazedonien vom Gerichtshof für | |
| Menschenrechte verurteilt. Masri soll 60.000 Euro Schmerzensgeld erhalten. | |
| Vor dem Gerichtshof für Menschenrechte: El Masri klagt gegen Mazedonien | |
| Bisher hat das Ulmer CIA-Opfer Khaled El Masri nur gegen die USA geklagt. | |
| Jetzt geht er auch gegen Mazedonien vor, wo das Unrecht vor acht Jahren | |
| begann. | |
| Menschenrechtsorganisationen rügen: Deutschland weicht Folterverbot auf | |
| Amnesty International kritisiert die Kooperation Deutschlands mit | |
| Folterstaaten. Terrorverdächtige wurden mehrmals in solchen Ländern | |
| befragt. | |
| Spitzelei in Deuschland: Juristisch zweifelhaft | |
| Durfte der verdeckte Ermittler aus England überhaupt bei uns spitzeln? | |
| Vermutlich nicht, denn es fehlt eine Rechtsgrundlage. | |
| Verdeckter Ermittler in linker Szene: Ein Spitzel auf Europatour | |
| Aktivisten hielten Mark Kennedy für einen Kumpel. Nun werden Tag für Tag | |
| neue Details über den verdeckten Ermittler bekannt. War er ein "Agent | |
| Provocateur"? | |
| Deutscher in US-Kriegsgefangenschaft: Von Frankfurt nach Bagram | |
| Eben noch Student, jetzt Kriegsgefangener: Die USA halten einen 23 Jahre | |
| alten Deutschen in Afghanistan fest. Das BKA streitet jede Beteiligung ab. | |
| Enttarnte britische Agenten: Liebesgrüße aus Kingston | |
| Jim Boyling soll eine Aktivistin beschatten. Und verliebt sich in sie. Er | |
| ist bereits der vierte britische aufgeflogene Spitzel in linken Bewegungen | |
| innerhalb von zwei Wochen. | |
| Polizeiagent in britischer Umweltbewegung: Der Spion, der bereut | |
| Jahrelang spionierte Mark Kennedy die britische Umweltszene aus, | |
| entwickelte sich immer mehr zum Agent Provocateur. Dann flog er auf. Auch | |
| in Deutschland soll er aktiv gewesen sein. |