Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar NPD: Tiefer Blick hinter die Kulissen der NPD
> Die Frage ist weniger, ob man sich mit der NPD beschäftigt, sondern wie.
> Würde man gar nicht über sie berichten, übernähmen die Rechtsextremen die
> Berichterstattung nämlich selbst.
Soll man über die NPD berichten? Schreibt man damit die gerade mal rund
6.800 Mitglieder zählende rechtsextreme Truppe nicht unnötig hoch - und
geht damit ihrer Strategie, die Medien zu provozieren, um Aufmerksamkeit zu
erzeugen, auf den Leim? Soll man sich den Rechtsextremen in den Weg
stellen, wenn sie wie jetzt wieder in Dresden ihren "Trauermarsch"
inszenieren - oder sollte man sie einfach ignorieren und einen Sonntag aufs
Land fahren?
Die Frage ist weniger, ob man sich mit der NPD beschäftigen sollte, sondern
wie. Denn würde man gar nicht über sie berichten, könnten die Folgen noch
verheerender sein: Dann übernähmen die Rechtsextremen die Berichterstattung
über sich einfach selbst. Auf Internetseiten wie "mupinfo",
"Deutschlandecho" oder "Altermedia". Oder mit eigenen Zeitungen wie dem
Wartburgkreis Boten oder der Eichsfelder Stimme. Nicht nur im Titel,
sondern auch in ihrer Aufmachung kommen diese von NPD-Kadern gemachten
Blätter zunächst neutral daher, der Ausländerhass findet sich oft erst
zwischen den Zeilen. Mit Zeitungen wie diesen - gratis verteilt - versuchen
die Neonazis in eine Lücke zu stoßen, die sich durch die Krise der
Regionalzeitungen vor allem im Osten Deutschlands auftut.
Ja, man muss aufpassen, wie man über die gezielten Provokationen der NPD
berichtet. Etwa, wenn NPD-Abgeordnete im Sächsischen Landtag wieder mal den
Nationalsozialismus relativieren, indem sie über den "Bombenholocaust" der
Alliierten schwadronieren. Oder wenn NPD-Kader einen schwarzen
CDU-Politiker heimsuchen, wie im Wahlkampf in Thüringen 2009. Oder wenn
sie, wie nun in Sachsen-Anhalt geschehen, den Hype um einen von der SPD
übergelaufenen Bürgermeister befeuern.
Die nun mehreren Medien zugespielten mehr als 60.000 E-Mails aus den
Eingeweiden der Partei sind genau deshalb so wertvoll: weil sie einen
tiefen Blick hinter die Kulissen der rechtsextremen NPD ermöglichen.
Darin erfährt man viel über die Strukturen der Partei, ihre
Kampagnenplanung, ihre Unterstützer und Spender. Man erfährt aber auch
einiges über ihre innere Zerstrittenheit - und bekommt einmal mehr klare
Belege für ihr rassistisches und neonazistisches Weltbild, auch bei Kadern,
die nach außen gern auf bieder-kleinbürgerlich machen.
Darüber zu berichten schadet der rechtsextremen NPD - hoffentlich.
13 Feb 2011
## AUTOREN
Wolf Schmidt
## ARTIKEL ZUM THEMA
"Altermedia"-Betreiber zieht Berufung zurück: Eine erdrückende Beweislage
Der Neonazi Axel Möller wurde jetzt als Macher des rechtsextremen
Nachrichtenportals "Altermedia" rechtskräftig verurteilt. Weitere Verfahren
sollen folgen.
Medienstrategie der NPD: Gezielt provozieren, geschickt lavieren
"Hype", "Hysterie", "Provo" - so beschreiben NPD-Kader intern ihre
Medienstrategie. Vorgemacht bei Bürgermeister Püschel, der von der SPD zur
NPD übergelaufen ist.
NPD in Brandenburg: "Irgendwas läuft schief"
Die der taz zugespielten internen E-Mails der NPD verraten viel über den
Brandenburger Landesverband: steter Personalmangel, neonazistisches
Vokabular, gegenseitiges Misstrauen.
Image der NPD: "Mit deutschem Gruß"
Rassisten unter sich: Nach außen versuchen NPD-Kader, sich bürgerlich zu
präsentieren. Doch in internen E-Mails lassen sie sich über "Bimbos" aus.
Proteste gegen Neonazis in Dresden: Menschenkette gegen rechts
Am Jahrestag des Bombenangriffs auf Dresden haben mehr als zehntausend
Menschen mit offiziellen, aber auch spontanen Veranstaltungen gegen
Neonazis protestiert.
NPD-Leaks in der taz: "Vorsicht! Feind liest mit!"
Nach der Offenlegung ihrer E-Mails tobt die NPD und erstattet Anzeige. Die
demokratischen Parteien reagieren angewidert auf die rassistischen Mails.
Ticker Neonazi-Trauermarsch Dresden: "Bis zum nächsten Wochenende"
Der rechte Spuk in Dresden ist für dieses Wochenende vorbei. Mehr als 1.000
Neonazis marschierten durch die Stadt. Für den 19. Februar ist eine weitere
Großdemo angekündigt.
Finanzen der NPD: "Berlin ist extrem klamm"
Interne Mails zeigen die maue Finanzlage der NPD - und eine zweifelhafte
Vermengung von Fraktions- und Parteiarbeit. Teilweise wird sich um einen
Euro gestritten.
Landtagswahl in Sachsen-Anhalt: Die nervöse NPD
In Sachsen-Anhalt braucht die Partei dringend Erfolge. Die Neonazis sind
vor der Landtagswahl unruhig geworden. Das belegen interne Mails.
Kommentar NPD: Brauner geht's nicht
Ans Licht kommt der innere Zustand einer zutiefst neonazistisch
ausgerichteten Partei, die sich bemüht, scheinbar bürgernah soziale Themen
aufzugreifen. Das kommt der NPD ungelegen.
Nazi-Leaks in der taz: Die Dokumentation
Mehr als 60.000 interne Mails der rechtsextremen NPD lassen tief in die
interne Kommunikation der Partei blicken. Eine Auswahl der Dokumente
veröffentlicht die taz an dieser Stelle.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.