| # taz.de -- Debatte Klimawandel: Ein Winter ist ein Winter ist ein Winter | |
| > Kaum ist der Winter mal so kalt, wie es sich für einen Winter gehört, | |
| > wird von Lobby-Seite behauptet, die Erderwärmung mache Pause. Dabei wird | |
| > gelogen, gelogen, gelogen. | |
| Bild: Diese Schafe kennen den Unterschied zwischen Wetter und Klima. Bei Fritz … | |
| Bislang herrscht in Deutschland unter den Entscheidungsträgern in Politik, | |
| Wirtschaft und Gesellschaft ein erfreulicher Konsens, Klimaschutz sachlich | |
| fundiert auf der Grundlage seriöser Wissenschaft zu diskutieren. Anders in | |
| den USA: Dort hat sich etwa die konservative Tea-Party-Bewegung auf die | |
| Fahnen geschrieben, dass der anthropogene Klimawandel ein Hirngespinst ist, | |
| und maßgebliche Teile der Wirtschaft machen Lobbyarbeit mit dubiosen | |
| "Klimaskeptiker"-Thesen. | |
| Greift dies nun auch auf Deutschland über? Das legt unter anderem ein | |
| "Essay" von RWE-Manager Fritz Vahrenholt in der Welt nahe: ein | |
| außerordentliches Lehrstück der Verdrehung wissenschaftlicher Fakten, das | |
| eine genauere Betrachtung lohnt. | |
| Vahrenholt beginnt: "Der zweite außergewöhnlich kalte Winter in Nordeuropa | |
| und Nordamerika kündigt sich an, und schon gibt es erste Zweifel an der | |
| durch Klimagase verursachten globalen Erwärmung. Mojib Latif, einer der | |
| Protagonisten der Klimaforschung, überraschte kürzlich mit der Aussage: Die | |
| Erwärmung verstecke sich hinter der Abkühlung." Zwar war der letzte Winter | |
| in Deutschland der kälteste seit zehn Jahren, aber keineswegs | |
| außergewöhnlich kalt - in jedem Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts gab es einen | |
| kälteren Winter, oft sogar zwei oder drei (wie in den 1980ern). | |
| Normaler kalter Winter | |
| Der Winter kam uns nur deshalb kalt vor, weil wir uns an milde Temperaturen | |
| gewöhnt hatten: Der Winter 2006/2007 etwa war der wärmste seit Beginn der | |
| Aufzeichnungen im Jahr 1761. Zudem erlauben lokal kalte Winter keine | |
| Rückschlüsse auf die globale Durchschnittstemperatur: Laut Nasa-Daten war | |
| der letzte Winter weltweit der zweitwärmste hinter 2006/2007. Kein seriöser | |
| Forscher hat deshalb Zweifel an der globalen Erwärmung, schon gar nicht | |
| Mojib Latif, dessen zitierte Aussage auch gar nichts mit den kalten Wintern | |
| zu tun hat. Sie ist älter und bezog sich auf seine Modellprognose einer | |
| vorübergehenden globalen Abkühlung, die aber - wie wir inzwischen wissen - | |
| nicht eingetroffen ist. | |
| Vahrenholt behauptet weiter, seit 1998 mache die globale Erwärmung Pause. | |
| Auch falsch: In allen fünf globalen Klimadatenreihen zeigt der Trend selbst | |
| ab 1998 weiter nach oben. Auch hier zitiert Vahrenholt zum Beleg seiner | |
| falschen These einen führenden Klimaforscher: "Kevin Trenberth […] bekannte | |
| nun: ,Es ist eine Schande, dass die Wissenschaft die derzeitige Pause der | |
| Erderwärmung nicht erklären kann.'" Allerdings steht auch dieses Zitat in | |
| einem anderen Kontext und die Worte "derzeitige Pause der Erderwärmung" | |
| kommen im Original gar nicht vor. Trenberth hat selbst umgehend | |
| klargestellt, dass das Zitat falsch ist und schreibt: "Die entsprechenden | |
| Daten zeigen auch keine Pause in der globalen Erderwärmung seit dem Jahr | |
| 1998, wie es in dem Beitrag fälschlicherweise behauptet wird." | |
| Es geht nicht um die Sonne | |
| Trenberth ist Leiter der Abteilung Klimaanalyse am Nationalen | |
| Atmosphärenforschungszentrum der USA. Statt ihn falsch zu zitieren, sollte | |
| Vahrenholt besser zuhören, was Trenberth wirklich sagt. Etwa zur Hitzewelle | |
| in Moskau und der Flutkatastrophe in Pakistan: "Diese Ereignisse wären ohne | |
| die globale Erwärmung nicht passiert." Vahrenholt versucht stattdessen, die | |
| fiktive Pause der Erderwärmung, kalte Winter und Wetterextreme | |
| gleichermaßen auf die Sonnenaktivität zu schieben: "It's the sun, stupid"! | |
| Sein Kronzeuge ist der britische Forscher Mike Lockwood, der laut | |
| Vahrenholt "den Nachweis führen konnte, dass die heißen Sommer in Russland | |
| und die kalten Winter in Nordeuropa die gleiche Ursache haben: | |
| Veränderungen der Sonnenflecken". | |
| Tatsächlich hat Lockwood einen statistischen Zusammenhang zwischen den | |
| Wintertemperaturen in England und der Sonnenaktivität gefunden. Vahrenholt | |
| verschweigt aber, wie schwach dieser ist: Er erklärt nur 5 Prozent der | |
| Temperaturschwankungen! Der wärmste Winter seit rund 250 Jahren (2006/2007) | |
| fand gerade im Sonnenminimum statt, das laut Lockwood kalte Winter etwas | |
| begünstigt. Lockwood selbst sagt dazu: "Die Wirkung der vom Menschen | |
| verursachten Treibhausgase auf den Klimawandel der letzten Jahrzehnte ist | |
| ein Vielfaches größer als der Effekt von solaren Schwankungen." | |
| Unredliche Argumente | |
| Vahrenholts Beitrag ist durchtränkt vom Vorwurf gegenüber Klimaforschern, | |
| sie würden natürliche Klimafaktoren wie die Sonne nicht ernsthaft | |
| erforschen. Eine bewährte Methode der "Klimaskeptiker": einfach unsinnige | |
| Vorwürfe erheben, etwas wird schon hängen bleiben. Dabei widerlegen alle | |
| von ihm zitierten Forscher seine These, indem sie zu natürlichen | |
| Klimaschwankungen forschen. Allein 2010 sind in der Fachliteratur hunderte | |
| Studien zum Zusammenhang von Sonnenaktivität und Klima erschienen. Dass | |
| dabei dennoch Vieles ungeklärt bleibt, hat einen simplen Grund: Die Wirkung | |
| der Sonnenschwankungen auf das Klima ist derart schwach, dass sie trotz des | |
| charakteristischen 11-jährigen Sonnenzyklus nur schwer in Klimadaten zu | |
| entdecken ist. | |
| Auch ich habe mehr Studien zu natürlichen als zu menschlichen | |
| Klimaeinflüssen publiziert, auch zur Sonnenaktivität. Vahrenholt gefällt | |
| nur das Ergebnis nicht: etwa dass auch ein großes Sonnenminimum die globale | |
| Erwärmung nur um wenige Zehntelgrad abschwächen würde. Er schreibt zu | |
| unseren Resultaten: "Ob sich die Sonne nach dem Potsdamer Modell verhält | |
| oder wie in der kleinen Eiszeit - wir wissen nicht, was die Natur | |
| bereithält." Er verschweigt, dass auch im größten Sonnenminimum der | |
| "kleinen Eiszeit", im sogenannten Maunder-Minimum des späten 17. | |
| Jahrhunderts, die globale Temperatur nur wenige Zehntel kühler war als | |
| davor und danach, und dass unser Modell den damaligen Temperaturverlauf gut | |
| wiedergibt - sonst hätten wir es nicht für eine Zukunftsprojektion | |
| verwendet. | |
| Vahrenholt hat nicht ein seriöses Argument gegen die anthropogene Erwärmung | |
| und beweist einmal mehr: Wer Zweifel an der Dringlichkeit von Klimaschutz | |
| sähen will, muss schon kräftig die Tatsachen verdrehen. Doch nur mit einer | |
| ehrlichen Debatte kann die Klimakrise bewältigt werden. | |
| 24 Feb 2011 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Rahmstorf | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Winterwetter in Deutschland: Im Schneesturm durch die Klimakrise | |
| Es ist in vielerorts gerade kalt – trotz Erderhitzung. Obwohl das intuitiv | |
| nicht zusammenpasst, gibt es dafür gute Erklärungen. | |
| Stiftung 2o mit 500.000 Euro Jahresbudget: Sechs Firmen für den Klimaschutz | |
| Energie sparen, Gebäude aus Sandstein anstatt aus Glas? Firmen wie die | |
| Deutsche Bahn und der Sportartikelhersteller Puma haben jetzt die | |
| Klimaschutz-Stiftung 2o gegründet. | |
| Freitagscasino: Der Hunger der anderen | |
| Die Finanzwelt kauft gezielt Ackerland auf und kopiert freudig den | |
| Landadel. Und die Finanzkrise ist noch lange nicht vorbei. Im Gegenteil: | |
| Sie bedroht unser aller Rücklagen. | |
| Essay Protest und Gesellschaft: Aber nicht in meinem Vorgarten! | |
| Straßenproteste, Sammelklagen, Volksentscheide: All das könnte die | |
| Energiewende verzögern und behindern. Um sie zu erreichen, muss die | |
| ambivalente Protestenergie zivilisiert werden. | |
| Debatte soziale Menschenrechte: Kein Leben ohne Wasser | |
| Ein freier Markt allein kann Nahrung, Wasser und Klimastabilität nicht | |
| garantieren. Deshalb muss die WTO als größte Macht die sozialen | |
| Menschenrechte durchsetzen. |