Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Wie die Strahlen auf die Gesundheit wirken: Das bisschen Cäsium
> 400 Millisievert pro Stunde wurden am Dienstag beim AKW Fukushima I
> gemessen. Das ist so viel, wie man in Deutschland im ganzen Leben
> aufnehmen darf.
Bild: Diese Tepco-Mitarbeiterin trägt lieber vorsorglich einen Mundschutz. Ob …
BERLIN taz | Die ersten radioaktiven Substanzen aus dem Katastrophenreaktor
Fukushima I sind am Dienstag in Tokio nachgewiesen worden. Man habe geringe
Mengen an radioaktivem Jod und Cäsium gemessen, berichtete die japanische
Nachrichtenagentur Kyodo unter Berufung auf die Stadtverwaltung. Die Werte
seien jedoch so gering, dass keine gesundheitlichen Schäden zu erwarten
seien, heißt es offiziell. Umstritten bei den Strahlenforschern ist jedoch,
ob es überhaupt eine untere Grenze für die gesundheitsschädigende Wirkung
von radioaktiver Strahlung gibt.
Um die gesundheitsschädliche Wirkung einer radioaktiven Substanz bewerten
zu können, kommt es darauf an, welche Art von Strahlen beim Zerfall
freigesetzt werden. Alpha- und Beta-Strahler wirken nur auf kurze
Distanzen, Gamma-Strahlen hingegen können sogar Bleiplatten durchdringen.
Das bedeutet aber nicht, dass ein Alphastrahler weniger gefährlich ist.
Gelangen Alpha- oder Betastrahler zum Beispiel mit der Atemluft oder dem
Essen in den Körper und setzt sich in der Lunge oder der Schilddrüse fest,
können sie dort Krebs auslösen. Wichtig ist daher auch immer, ob und wo die
Radionuklide im Körper abgelagert oder eingebaut werden. Ein einzelner
Betastrahler wie etwa das radioaktive Wasserstoffisotop H-3, auch Tritium
genannt, als Baustein eines Gens kann dort zum Beispiel zum Krebsauslöser
werden.
##
Um die Strahlenbelastung biologischer Organismen messen zu können, wurde
die sogenannte Äquivalentdosis eingeführt, die Maßeinheit dafür ist Sievert
(Sv). Bei den Angaben in Sievert ist die biologische Wechselwirkung einer
radioaktiven Substanz mit berücksichtigt.
Die normale Strahlenbelastung hängt unter anderem von der Umgebung ab. In
Deutschland beträgt dieser Wert etwa zwei bis vier Millisievert (mSv) pro
Jahr. Für zusätzliche Belastungen sind Grenzwerte festgelegt worden. In
Deutschland soll dieser Wert nicht über ein Millisievert ansteigen. Die
beruflich bedingte zusätzliche Belastung ist auf 20 mSv begrenzt. In den
USA dürfen es hier sogar 50 mSv sein. Zusätzlich gibt es in Deutschland
einen Lebensgrenzwert von 400 Millisievert.
##
Bei einer Strahlung ab etwa 500 Millisievert können schon innerhalb weniger
Tage gesundheitliche Schäden auftreten. Bei einem bis zu sechs Sievert
treten relativ schnell Übelkeit und Erbrechen auf, darüber hinaus kommen
Kopfschmerzen und Bewusstseinstrübungen hinzu. Dieser Dosisbereich kann
aber auch schon tödlich sein. Bei einer Strahlendosis von ein bis zwei
Sievert stirbt innerhalb von 30 Tagen etwa jeder zehnte. Ab 15 Sievert gibt
es auch bei bester medizinischer Versorgung kaum Überlebenschancen. Die
Krankheiten können aber auch erst nach Jahren oder Jahrzehnten auftreten.
Ist von der Strahlung die Keimbahn beeinträchtigt, sind von den Folgen auch
spätere Generationen betroffen.
Neben dem Block 3 am AKW Fukushima I wurden am Dienstag zeitweise die
bisher höchsten Strahlenwerte gemessen: 400 mSv pro Stunde. Dass heißt:
schon in wenigen Stunden hätte man dort eine tödliche Dosis abbekommen.
##
Neben den beiden radioaktiven Isotopen Jod-131 und Cäsium-137 gehören die
radioaktiven Edelgase Xenon und Krypton zu den ersten Boten, die bei einem
Unfall in einem Atomkraftwerk freigesetzt werden. Während die Edelgase sich
schnell verflüchtigen, werden Jod und Cäsium von Tieren oder Pflanzen
aufgenommen. Jod stellt auch ein Problem dar, weil es vom Menschen in der
Schilddrüse eingelagert wird. Als Schutz dagegen werden Jodtabletten
ausgeteilt. Ist in der Schilddrüse ausreichend Jod vorhanden, werden die
radioaktiven Isotope nicht abgelagert. Freigesetztes Cäsium-137 mit einer
Halbwertzeit von rund 30 Jahren kann noch über viele Jahre mit der Nahrung
aufgenommen werden. Es greift die Muskel- und Nervenzellen an.
Ein besonderes Problem ist jedoch das radioaktive und hochgiftige Plutonium
in den Atomreaktoren. Das Schwermetall mit einer Halbwertzeit von 24.000
Jahren kommt in der Natur nur in Spuren vor. In Atomreaktoren und auch bei
Atombombentests entsteht Plutonium jedoch auch als Nebenprodukt. In
Fukushima I war es zudem im Reaktor 3 zusammen mit Uran als Kernbrennstoff
eingesetzt worden.
Diese "Mischoxidbrennstoffe", die in einer Wiederaufbereitungsanlage aus
abgebrannten Brennstäben gewonnen werden, machen den havarierten Reaktor 3
besonders gefährlich. Nicht nur dass Plutonium mit einer Halbwertzeit von
24.000 Jahren besonders lange in der Umwelt verbleibt. Kommt es mit der
Atemluft in die Lunge, können schon kleinste Mengen Krebs auslösen. Gelangt
es beispielsweise über Wunden oder die Schleimhäute in den Blutkreislauf,
kann es in der Leber oder dem Knochenmark abgelagert werden und dort
Leukämie verursachen.
15 Mar 2011
## AUTOREN
Wolfgang Löhr
## ARTIKEL ZUM THEMA
Vorschriften aus der Tschernobyl-Zeit: EU tolerant bei Strahlen
Lebensmittel, die in Japan als zu belastet für den Verzehr gelten, können
in Europa legal in den Handel gelangen. Die EU-Grenzwerte sind viel höher
als in Japan.
Alltag in Tokio: "Einkaufen lenkt mich ab"
Stromausfälle, Hamsterkäufe und die Ungewissheit, was in Fukushima passiert
- aber die Menschen bleiben gelassen. Ein Deutscher aus dem Großraum Tokio
berichtet.
Nuklearmediziner über Fukushima: "Jodtabletten an alle verteilen"
Japan ist auf die Katastrophe so gut vorbereitet wie kein anderes Land,
sagt der Nuklearmediziner Christoph Reiners. Es gibt Medizin, Messgeräte
und Notfallstationen.
Katastrophe in Japan: Feuer in Reaktor 4 erloschen
Am Reaktor 4 des AKWs in Fukushima ist in der Nacht erneut Feuer
ausgebrochen, mittlerweile ist der Brand aber erloschen. Womöglich sind 70
Prozent der Brennstäbe beschädigt.
Wie sich die Einwohner Tokios verhalten: Technologieglaube schlägt Zweifel
Wegen der täglichen Nachbeben ist die Naturkatastrophe im Bewusstsein der
Menschen in Tokio präsenter als die Strahlenbelastung. Doch die steigt
dramatisch.
Szenarien für das Akw Fukushima: Wenn der Reaktorkern schmilzt
Der Reaktor 2 vom Akw Fukushima I war zwischenzeitlich ohne Kühlwasser. So
heizte sich auch der Katastrophenreaktor von Harrisburg auf. Was im
schlimmsten Fall passiert.
Die Folgen von Fukushima: Déjà-vu des Super-GAUs
Die Atomkatastrophe mobilisiert in Deutschland Tschernobyl-Ängste – statt
Mitgefühl mit der japanischen Bevölkerung. Die bange Frage in Asien lautet:
Wohin weht der Wind?
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.