Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Gewalt gegen Gaddafi?: Unsere innere Merkel
> Viele Deutsche sind für einen Einsatz gegen Gaddafi, aber gegen eine
> Beteiligung der Bundeswehr. Ist das okay - oder einfach nur erbärmlich
> inkonsequent?
Bild: Mehrheitsdeutscher protestiert in Berlin gegen Libyen-Krieg.
"Das Böse hat viele Gesichter und eins davon ist für mich das
fürchterlichste; und das ist die Gleichgültigkeit guter Menschen." (Aus
"The Boondock Saints)
Vor den Bomben war alles so schön klar. Im Kopf, im Bauch war für nichts
anderes Platz als Zorn, gerechter natürlich - auf Gaddafi, weil er schon
besiegt schien und nun wieder gewann, auf die Rebellen, weil sie es selbst
nicht geschafft hatten und nun den Westen um Hilfe bitten mussten.
Und vor allem auf den Westen, weil er diese Hilfe nicht gewährte. Was
sollte dieses leere Gerede von Menschenrechten und Freiheit, wenn man nicht
dafür einstand. Auch in Europa wurde Demokratie schließlich nicht mit
Appellen errungen, dafür mussten schon Könige und Untertanen fallen.
Als französische Bomben auf Libyen fielen, verschwand auch die Klarheit.
Hatte es nicht in Afghanistan genauso angefangen? Man wollte nur kurz den
Kämpfern von der Nordallianz helfen und zehn Jahre später talkt Johannes B.
Kerner am Hindukusch. Und hatten sich die Gegner der Taliban nicht später
als genauso korrupt und gewalttätig entpuppt wie selbige? Was weiß man
eigentlich über die libyschen Rebellen - abgesehen von dem, was wir uns von
ihnen wünschen? Was passiert, wenn die Rebellen mehr Waffen fordern -
Stichwort Mudschaheddin? Oder westliche Truppen?
Es merkelt in mir. Die Kanzlerin versucht ja gerade, ihre Ablehnung nun als
Mut verkaufen. Die Botschaft ist: Gaddafi vernichten, aber keine Gewalt.
Und wenn, auch gut, aber nicht mit uns. Auch SPD und Grüne finden schlimm,
was der Diktator macht, aber sie hätten ihn in Bengasi wohl wüten lassen.
Die Zeitungen und Fernsehsendungen sind voll von Häme über dieses
Herumeiern.
Und klar mag Baden-Württemberg für Merkel gerade eine größere Rolle spielen
als Libyen, ebenso wie für die rot-grüne Konkurrenz. Aber den meisten von
uns geht es offenbar genauso. Über 60 Prozent sind für den Militäreinsatz
gegen Gaddafi. Und 65 Prozent finden es gut, dass die Bundeswehr dabei
nicht mitmacht. Erbärmlich inkonsequent, oder?
Oder die für Deutsche einzig mögliche Haltung. Klar, auch wegen dem Zweiten
Weltkrieg und der faktischen jahrzehntelangen Antikriegsdoktrin der BRD und
DDR. Die Führung des Arbeiter-und-Bauern-Staates hatte zwar aufgerüstet bis
zum Anschlag, aber dem Volk stets erzählt, man brauche das nur, um einen
Angriff der Imperialisten zurückzuschlagen. Auch wenn die Leute Honnecker
und seiner ergrauten Garde sonst nichts glaubten, das glauben sie bis
heute. Gegen den Krieg sind Ost und West vereint.
Aber das ist die Historie. Was uns heute heute von Diktaturen wie Libyen
unterscheidet, ist doch eben die Freiheit, sich nicht entscheiden zu
müssen. Zur Eindeutigkeit zwingt nur der Tyrann, zum Schwarz und Weiß, zum
Dafür oder Dagegen. Eine Gesellschaft, die wirklich wählen darf, zeichnet
sich auch dadurch aus, dass ihre Mitglieder nicht wählen müssen. Auch nicht
aus noch so hehren Gründen. Klingt gut, was? Oder einfach nur nach einer
billigen Ausrede?
Offenbar wissen viele von uns nicht, wie sie sich zu dem Libyen-Einsatz
positionieren sollen. Fatal wäre an dieser Haltung nur eines: zu glauben,
nichts zu tun befreie von Schuld. Gaddafi wäre der Täter gewesen bei einem
Massaker in Bengasi. Aber der Westen hätte beinahe dabei zugesehen. Dafür
kann man sich entscheiden in einer Demokratie, als sogenannter mündiger
Bürger - zum Glück. Aber nicht ohne sich bewusstzumachen, dass wir auch an
diesen Toten unseren Anteil hätten.
In dem anfangs zitierten Film "Boondock Saints", erheben zwei junge Iren
aus gerechtem Zorn die Waffen gegen die Mafia. Sie agieren dabei so
unbedarft und unvorbereitet wie der Westen jetzt. Weil niemand damit
rechnet, geht alles gut aus. Vielleicht haben wir ja Glück.
22 Mar 2011
## AUTOREN
Daniel Schulz
## ARTIKEL ZUM THEMA
Netzdebatte über Flugverbotszone: "Menschenrechte - das wäre ein Motiv"
Flugverbotszone ja oder nein? Vorsichtig bilden sich politische Blogs in
Deutschland eine Meinung. Eines findet überall Ablehnung: das Lavieren der
Regierung.
Streit der Woche: Ist der Angriff gegen Gaddafi richtig?
Eine internationale Koalition bombardiert die Kampftruppen von Libyens
Diktator Gaddafi. Doch ohne Deutschland – auch wenn erste Politiker genau
das fordern.
Bürgerkrieg in Libyen: Zahl der Luftangriffe soll zurückgehen
Die Angriffe von Gaddafi-Truppen auf die Rebellen gehen auch am vierten Tag
seit der Intervention weiter. Die Nato einigte sich auf ein Waffenembargo
gegen Libyen auf dem Meer.
Krieg in Libyen: Amerikaner wollen nicht führen
Frankreich und die Türkei sind in der Libyenpolitik uneins - der einzige
Konsens: Die Nato soll sich raushalten. Die Alliierten können sich derweil
auf kein gemeinsames Ziel einigen.
Die Grünen zu Libyen: Krieg ja, aber ohne uns
Die Grünen kritisieren die deutsche Enthaltung im UN-Sicherheitsrat. Doch
auch sie wollen keine Beteiligung am Militäreinsatz und betonen lieber die
Risiken.
Bürgerkrieg in Libyen: Gaddafi bleibt hart
Gaddafi kündigt "grünen Marsch" auf Bengasi an. Die EU weitet die
Sanktionen gegen Libyen aus. Bei Luftangriffen der Alliierten ist eine
Kommandozentrale des Militärs schwer beschädigt worden.
Kommentar Angela Merkel: Die wertlose Kanzlerin
Als Oppositionsführerin forderte Angela Merkel eine deutsche Beteiligung am
Irak-Krieg, nun stimmt sie dem Militäreinsatz in Libyen nicht zu - das ist
opportunistisch.
Krieg in Libyen: Die USA haben das Heft in der Hand
Scheinbar ist Europa in der Libyen-Intervention führend. Das täuscht: Die
USA spielen in dem Einsatz die tragendste Rolle - was von der Mehrheit der
US-Bürger abgelehnt wird.
Kommentar Krieg in Libyen: Erst bomben, dann denken
Wer die beste moralische und rechtliche Begründung für einen Krieg hat, ist
nicht davon entbunden, die Sache zu Ende zu denken. Und zwar vor dem ersten
Schuss.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.