Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Streit der Woche: Ist der Angriff gegen Gaddafi richtig?
> Eine internationale Koalition bombardiert die Kampftruppen von Libyens
> Diktator Gaddafi. Doch ohne Deutschland – auch wenn erste Politiker genau
> das fordern.
Bild: Auf dem Flug nach Libyen: Kampfjets der Operation "Odyssee Morgendämmeru…
BERLIN taz | "Alle notwendigen Mittel" sind den alliierten Streitkräften
laut der in der vergangenen Woche beschlossenen UN-Resolution erlaubt, um
den Schutz der Zivilbevölkerung zu gewährleisten. Nicht nur ein Flugverbot,
auch schärfere Sanktionen gegen das Gaddafi-Regime sollen helfen, den
libyschen Diktator so weit in die Schranken zu weisen, dass von ihm keine
Gefahr mehr ausgeht.
Deutschland enthielt sich der Abstimmung, begrüßt die Entscheidung aber
nun: "Jetzt gilt die Resolution und wir wollen, dass sie erfolgreich
durchgesetzt wird" – das ist die Haltung der Bundeskanzlerin. Sie gleicht
einem Balance-Akt: Soldaten nach Libyen schicken will Deutschland nicht,
wohl aber seine Stützpunkte für die Operation "Odyssee Morgendämmerung" zur
Verfügung stellen.
Doch bereits nach der ersten Angriffswelle warnte das Rote Kreuz vor einer
Eskalation der Gewalt, die vor allem die Zivilbevölkerung bedrohe. Amr
Mussa, Generalsekretär der Arabischen Liga, äußerte sich ebenfalls besorgt,
die Bombardements könnten zivile Opfer fordern – schließlich habe die
Arabische Liga die Resolution unterstützt, um weiteres Blutvergießen zu
verhindern.
Dringend geklärt werden muss zudem, wer die Koordination des
Militäreinsatzes übernehmen soll – womöglich die Nato, doch das wiederum
lehnt die Arabische Liga ab, genauso wie Frankreich und die Türkei. Bisher
tragen die USA die Hauptverantwortung für die Operation, würden diese aber
gerne so schnell wie möglich abgeben. Die endgültige Entmachtung Gaddafis
sei ohnehin Aufgabe der Libyer, so Michael Mullen, US-Generalstabschef.
Macht der Westen also im Zweifelsfall einen Rückzieher, wenn es drauf
ankommt? Destabilisiert der Einsatz die Region am Ende mehr, als er ihr
nützt? Ist die "Odyssee Morgendämmerung" eine notwendige Operation gegen
Menschenrechtsverletzungen oder eine illegitime Einmischung in die inneren
Konflikte eines souveränen Staates? Kann man überhaupt mit Gewalt Frieden
schaffen?
Was meinen Sie: Ist der Angriff gegen Gaddafi richtig? Beziehen Sie
Stellung! Die taz wählt einen kurzen, prägnanten Beitrag aus und
veröffentlicht Ihn am Wochenende darauf in der sonntaz, die der
Wochendendausgabe der gedruckten tageszeitung beiliegt. Wenn Sie mit Foto
erscheinen wollen, schicken Sie uns eins an [email protected]
22 Mar 2011
## AUTOREN
Linda Holzgreve
## ARTIKEL ZUM THEMA
Gewalt gegen Gaddafi?: Unsere innere Merkel
Viele Deutsche sind für einen Einsatz gegen Gaddafi, aber gegen eine
Beteiligung der Bundeswehr. Ist das okay - oder einfach nur erbärmlich
inkonsequent?
Krieg in Libyen: Amerikaner wollen nicht führen
Frankreich und die Türkei sind in der Libyenpolitik uneins - der einzige
Konsens: Die Nato soll sich raushalten. Die Alliierten können sich derweil
auf kein gemeinsames Ziel einigen.
Merkel und der Libyen-Einsatz: Ein bisschen Kriegsbeteiligung
Die Bundesregierung will das Mandat für einen Awacs-Einsatz beschließen.
Dafür käme das Ende des unionsinternen Streits um die Libyenpolitik gerade
recht.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.