Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar Umgang mit Bootsflüchtlingen: Eine alberne Debatte
> Der Konflikt um die Flüchtlinge auf Lampedusa ist ein lächerliches
> Scharmützel zwischen Italien und Frankreich. Dabei muss sich die EU auf
> große Flüchtlingszahlen vorbereiten.
Bild: Tunesischer Flüchtling auf Lampedusa protestiert gegen seine geplante Ab…
Unzumutbar - dies ist die Beschwerde, die in diesen Tagen Italien und
Frankreich einander um die Ohren hauen, wegen des angeblich "uneuropäischen
Umgangs" des jeweils anderen mit den tunesischen Lampedusa-Flüchtlingen.
"Europäisch" wäre es, so meint Paris (und auch die Bundesregierung in
Berlin), wenn Italien ganz allein schaut, wie es mit den Bootsflüchtlingen
klarkommt, per Abschiebung ins Heimatland oder auch per Gewährung eines -
dann allerdings auf Italien beschränkten - Aufenthaltsrechts.
"Europäisch" wäre es, hält die Regierung Berlusconi dagegen, wenn vorneweg
Frankreich bitte schön Italien den Ärger mit den Flüchtlingen abnehme und
sie jetzt einreisen lasse, da sie doch von Italien mit gültigen
Reisepapieren ausgestattet worden sind.
Wenigstens eines eint die beiden Kontrahenten: die Lächerlichkeit ihrer
Positionen. "Europäisch" nennen sie ihr jeweiliges nationales Interesse -
und das angesichts einer "Herausforderung", die gar keine ist.
Italien geriete nicht in Not, wenn es sich um jene nicht einmal 20.000
Tunesier kümmern würde, die jetzt den legalen Aufenthaltsstatus erhalten
haben. Und Frankreich würde ebenso wenig einer Krise ins Auge sehen, wenn
ein gut Teil jener Menschen zu ihren Verwandten nach Paris oder Lyon käme.
Doch der Konflikt ist bloß ein Vorabscharmützel. In Wirklichkeit bringen
sich beide Seiten in Stellung für den Fall, dass womöglich demnächst über
Libyen eine weit größere Zahl von Flüchtlingen übers Meer nach Italien -
und damit nach Europa - käme.
Es lässt nichts Gutes ahnen, dass wichtige Staaten der Europäischen Union
schon jetzt statt Lastenteilung nur eines im Auge haben: die
Kostenabwälzung auf die anderen. Den Vorreiter dabei machte Italien; die in
Rom regierenden Populisten hielten es für einen schlauen Einfall, sich eben
mal schnell und elegant der Flüchtlinge zu entledigen - und tauften das
Ganze "europäische Solidarität". Ein müder Taschenspielertrick war das,
doch Frankreichs Antwort war um keinen Deut besser.
Europa jedoch wäre gut beraten, schleunigst von dem albernen Streit über
ein paar tausend Flüchtlinge abzulassen und stattdessen zügig die Debatte
aufzunehmen über angemessene gemeinsame Reaktionen, wenn wirklich der große
Zustrom von Kriegsflüchtlingen einsetzen sollte.
18 Apr 2011
## AUTOREN
Michael Braun
## ARTIKEL ZUM THEMA
Streit über Migranten: Frankreich fordert "Notbremse"
Ein bilateraler Flüchtlingsgipfel zwischen Frankreich und Italien findet am
Dienstag in Rom statt. Paris fordert eine neue Klausel im
Schengen-Abkommen, die Grenzkontrollen erlaubt.
Krieg in Libyen: UN darf nach Misurata
Gaddafi hat sich mit UN-Vertretern darauf geeinigt, Hilfslieferungen ins
umkämpfte Misurata zu lassen. Laut den Rebellen in Bengasi sind bereits
10.000 Menschen getötet worden.
Flüchtlinge in Italien: Ein neuer "eiserner Vorhang"
Nachdem Frankreich den Zugverkehr aus Italien sperren ließ, hat der Streit
einen neuen Höhepunkt erreicht. Frankreich hat dabei ein deutsches
Bundesland hinter sich.
Flüchtlinge in Italien: Jeden Tag 60 weniger
Die Grenzen im Schengenraum bleiben zu, Italien muss mit 27.000
Flüchtlingen aus Nordafrika selbst fertig werden. Tunesier werden bereits
abgeschoben.
EU-Innenminister zum Flüchtlingsproblem: Italien soll sich selbst helfen
Flüchtlinge auf Malta werden von Staaten der Gemeinschaft übernommen.
Italien muss mit Migranten aus Tunesien selbst fertig werden, sagen die
EU-Innenmister.
Kommentar Flüchtlingspolitik: Ein europäisches Trauerspiel
Berlusconi und Co. nutzen die Not der Flüchtlinge um innenpolitisch Kapital
zu schlagen. Der deutsche Innenminister zieht nach und macht die Grenze
dicht, auch wenn Menschen ertrinken.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.