# taz.de -- Kommentar Einigung Hamas und Fatah: Späte Einsicht | |
> Trotz aller Schwierigkeiten ist die Versöhnung zwischen Hamas und Fatah | |
> ein Grund zur Freude. Ein palästinensischer Staat hat wieder Kontur | |
> bekommen. | |
Ein vierjähriger palästinensischer Anachronismus geht zu Ende. Die | |
"Zweistaatenlösung", wie die politische und territoriale Teilung zwischen | |
Fatah und Hamas, zwischen Westjordanland und Gaza ironisch genannt wurde, | |
wird aufgehoben. Dies ist auf palästinensischer Seite ein Grund zur Freude, | |
ungeachtet aller schwierigen Details. | |
Und es könnte auch auf israelischer Seite ein Grund zur Freude sein, wenn | |
die Herren Lieberman und Netanjahu einmal nicht ihrem politischen Reflex | |
folgen, sondern ein wenig nachdenken würden. Die Hamas hat sich längst mit | |
einem Staatswesen in den Grenzen von 1967 abgefunden, auch wenn sie Israel | |
nicht anerkennen und dem bewaffneten Kampf nicht abschwören will, bevor ein | |
solcher Staat existiert. | |
Die anvisierten Wahlen in den palästinensischen Gebieten könnten durchaus | |
eine gemäßigte Führung hervorbringen, zumal die Hamas bei Umfragen in Gaza | |
beständig an Sympathie eingebüßt hat. Die Chance, dass sich die | |
Raketenüberfälle aus Gaza auf Israel dauerhaft auf null zurückfahren | |
lassen, ist gegeben. Auch der gewünschte Gefangenenaustausch und die | |
Freilassung des israelischen Soldaten Shalit könnten beschleunigt werden. | |
Was würde Israel sich vergeben, es wenigstens zu versuchen? | |
Es ist freilich nicht zu leugnen, dass die Hamas weniger aus echter | |
Einsicht in die neue Eintracht ihre vorsichtige Zustimmung gegeben hat. | |
Gewiss ist die neue ägyptische Führung der Hamas bei den Formulierungen des | |
Abkommens entgegengekommen, was sich dem Amerika-abhängigen Mubarak-Regime | |
verbot. Die Schwächung des syrischen Partners dürfte Hamas aber auch vor | |
Augen geführt haben, dass ein islamisches Kalifat in Gaza auf Dauer nicht | |
wirklich überlebensfähig ist. So hat die arabische Revolte im Einklang mit | |
den Demonstrationen in Gaza und Ramallah für eine Aufhebung der Spaltung | |
auch in Palästina einen Durchbruch herbeigeführt. | |
Ein palästinensischer Staat in den Grenzen von 1967 hat damit wieder eine | |
reale Kontur bekommen. Dies dürfte den Palästinensern helfen, die UNO und | |
die internationale Gemeinschaft für eine Anerkennung dieses Staates zu | |
mobilisieren und ein Ende der fast 44-jährigen Besetzung durch Israel | |
einzuläuten. Bislang haben Fatah und Hamas immer gezögert, wenn es galt, | |
den letzten Schritt zu tun, um die Spaltung zu überwinden. Man kann jetzt | |
nur hoffen, dass sie nicht erneut einen Rückzieher machen. | |
28 Apr 2011 | |
## AUTOREN | |
Georg Baltissen | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Innerpalästinensische Versöhnung: Fatah und Hamas nähern sich an | |
Beide Seiten beschließen konkrete Maßnahmen, darunter einen | |
Gefangenenaustausch. Im Mai sollen ein gemeinsames Parlament und ein | |
Präsident gewählt werden. | |
Palästinenser zweifeln an UN-Appell: PLO-Funktionär fürchtet neue Gewalt | |
Vor der möglichen UN-Anerkennung eines unabhängigen Staates gibt es | |
Unstimmigkeiten zwischen Hamas und Fatah. Eine gemeinsame Regierung steht | |
noch aus. | |
Deutscher Staatsbesuch in Israel: Westerwelle warnt vor Eskalation | |
Außenminister Westerwelle und Entwicklungsminister Niebel setzen auf eine | |
Verhandlungslösung im Nahen Osten. Ein Stillstand bei den | |
Friedensgesprächen sei fatal. | |
Palästinenser gedenken der Vertreibung: Krawalle am Jahrestag | |
Zehntausende Palästinenser begehen den 63. Jahrestag der Flucht und | |
Vertreibung. An Kontrollpunkten der israelischen Armee wird auf die | |
Demonstranten geschossen. | |
Feierliche Zeremonie in Kairo: Versöhnung beginnt mit Eklat | |
Die feierliche Unterzeichnung des Abkommens zwischen Hamas und Fatah in | |
Kairo wird von Eifersüchteleien überschattet. Präsident Abbas besucht | |
Berlin. | |
Hamas und Fatah unterzeichnen Einigung: Wackliges Bündnis der Hoffnung | |
In Kairo wird nun das Abkommen zwischen Hamas und Fatah besiegelt. Offen | |
sind Sicherheitsfragen und die Besetzung einer Einheitsregierung. | |
Versöhnung Hamas und Fatah: Hamas gegen Sicherheitskooperation | |
Die Einigung zwischen Hamas und Fatah kam überraschend zustande. Ein | |
Streitpunkt ist bereits jetzt die Sicherheitskooperation mit Israel. |